Skip to main content

Ethikberatung und Ethikkomitees in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme

  • Chapter
Ethikberatung in der Medizin

Zusammenfassung

Die Klinische Ethik ist eine relativ junge Disziplin: die Kernphase ihrer institutionellen Entwicklung liegt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seither sind die ethischen Herausforderungen und potenziellen Konfliktfelder, die der modernen Medizin innewohnen, stetig gewachsen. Die rasante Ausweitung der Möglichkeiten sowohl der wissenschaftlich-forschenden als auch der klinisch-therapeutischen Medizin lässt beständig neue, bisher nicht gekannte Handlungsspielräume entstehen, die einer ethischen Reflexion bedürfen. Auch die zunehmende Pluralität der Werte in unserer weitgehend säkularisierten Gesellschaft, der steigende Einfluss juristischer Normen, die Verknappung finanzieller, personeller und zeitlicher Ressourcen sowie die wachsenden Autonomiebestrebungen immer besser informierter Patienten erhöhen den Bedarf an ethischer Orientierung in der Medizin (vgl. Rippe 1999, Vogd 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Grundlegend zur Klinischen Ethik u. a. Steinkamp u. Gordijn (2003), Hick (2007), Vollmann et al. (2009), Jonsen et al. (2010).

  2. 2.

    Umso irritierender, dass die zentrale Rolle des Patienten in der Klinischen Ethik(beratung) durchaus nicht so eindeutig definiert zu sein scheint, wie zu erwarten wäre, vgl. in diesem Kontext u. a. Neitzke (2009).

  3. 3.

    Im Folgenden wird vor allem die Entwicklung von Ethikberatung in Krankenhäusern untersucht. Zur Ethikberatung in anderen medizinisch-pflegerischen Bereichen vgl. ▶ Kap. 11, 12, 13.

  4. 4.

    Ansätze früherer Entwicklungen sollen damit keineswegs unterschlagen werden. Als früher und gelungener Versuch, die Medizinethik ans Krankenbett und vice versa auch die Klinik in die Medizinethik zu bringen, kann der ab 1935 in mehreren Auflagen erschienene „Ärzte-Knigge“ des Leipziger Internisten Seyfarth gelten, Seyfarth (1935). Zum historischen Kontext siehe u. a. Frewer (2000) sowie Bruns (2009). Für die 1980er Jahre wären auch die publizierten Fallstudien des Zentrums für Medizinische Ethik in Bochum zu nennen.

  5. 5.

    Hervorhebung im Original.

  6. 6.

    Sass (1988). Ein Kapitel des Buches beschäftigt sich auch mit den Formen von Ethikberatung, wobei die Differenzierung zwischen „Ethikkommission“ und „Ethikkomitee“ nicht stringent ist, vgl. ebd., S. 72–89.

  7. 7.

    Dies mag u. a. damit zu tun haben, dass die Wahrheitsfähigkeit normativer Aussagen zu praktischen Problemen nach gängiger philosophischer Auffassung zweifelhaft bleiben muss, so lange solche Aussagen nicht letztbegründbar sind. Der Beschäftigung mit Anwendungsproblemen haftet deshalb in der Philosophie nicht selten etwas Unseriöses an.

  8. 8.

    Für einen Überblick über die Vielfalt der Ende der 1990er Jahre in Deutschland in Erprobung befindlichen Ethikberatungsmodelle siehe Reiter-Theil u. Illhardt (1999). Vgl. auch Illhardt et al. (1998), Reiter-Theil (1998) sowie Kettner (1999).

  9. 9.

    Allerdings weisen Beauchamp u. Childress im Vorwort dieser neuesten Ausgabe ihrer „Principles of Biomedical Ethics“ ausdrücklich darauf hin, dass auch das Prinzip der Autonomie stets im Kontext anderer Prinzipien, wie etwa der Fürsorge, zu betrachten sei und keineswegs eine automatische Vorrangstellung genieße.

  10. 10.

    Diese Konsumfreiheit könnte viele von Krankheit betroffene Menschen eher verunsichern und überfordern. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass es zukünftig einen vermehrten Bedarf an unabhängiger und autonomiefördernder Patientenberatung geben wird. In dieser Perspektive erscheint der mündige Patient vorerst eher als eine Idealvorstellung, für manche ist er gar nur ein „Mythos“, vgl. Stollberg (2008).

  11. 11.

    Deutscher Evangelischer Krankenhausverband und Katholischer Krankenhausverband (1997). Die Empfehlung enthält u. a. eine Modellsatzung für Klinische Ethikkomitees.

  12. 12.

    Andere Beratungsformen, etwa im betriebswirtschaftlichen oder technischen Bereich, existierten auch in Krankenhäusern bereits deutlich früher, siehe hierzu Wolf u. Dörries (2001).

  13. 13.

    Die Aufbauphase des Klinischen Ethikkomitees an der Medizinischen Hochschule Hannover wurde durch ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt „Klinische Ethik-Komitees“ (2001–2003) am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen unter Leitung von Matthias Kettner begleitet.

  14. 14.

    Zum Konsultationsdienst in Marburg vgl. Gerdes u. Richter (1999).

  15. 15.

    Seit Gründung eines Zentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften Anfang der 1990er Jahre ist es im dritten Anlauf nicht gelungen, eine dort eingerichtete Professur für Ethik in der Medizin nachhaltig zu besetzen.

  16. 16.

    Neben dem in Hannover angesiedelten Qualifizierungsprogramm „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ sei außerdem auf den Fernlehrgang „Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen“ in Nürnberg hingewiesen.

  17. 17.

    Ethik in der Medizin (1999),11(4), Journal of Medical Ethics (2001), 27(suppl 1), Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal (2003), 6(3). Siehe auch weitere Themenhefte in den Folgejahren sowie das insgesamt auf Klinische Ethikberatung fokussierte Publikationsorgan HealthCare Ethics Committee (HEC) Forum.

  18. 18.

    Viele der in dieser Studie befragten Klinik- und Pflegedirektoren betrachteten bestehende Einrichtungen wie etwa die Klinikseelsorge, die (Forschungs-)Ethikkommissionen oder auch die regelmäßige Chefarztvisite als den primär geeigneten Ort für die Erörterung ethischer Fragen.

  19. 19.

    Schneiderman ist es in seiner Studie gelungen, die Auswirkungen von Ethikberatung u. a. anhand intensivmedizinischer Parameter zu quantifizieren. Gerade weil sich die Erfolge von gelungener Ethikberatung nicht immer empirisch darstellen lassen, kommt ihrer Evaluation durch Pflegende und Ärzte (evtl. auch durch Patienten) entscheidende Bedeutung zu. Vgl. hierzu u. a. Chen u. Chen (2008), Kobert et al. (2008), Pfäfflin et al. (2009), Schildmann u. Vollmann (2010), Simon (2010). Einen weiteren Ansatz zur besseren Evaluation stellt die vergleichende Fallbetrachtung und -kommentierung durch verschiedene Ethikkomitees bzw. Beratungsgremien dar, vgl. dazu Bruns u. Frewer (2010).

  20. 20.

    Vgl. die entsprechenden Passagen bzw. Fragen in den Qualitätshandbüchern von KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) oder proCumCert (offizielle, koordinierte Qualitätsinitiative konfessioneller Krankenhäuser). Siehe auch Anmerkung 21. In den USA macht die Joint Commission for Accreditation of HealthCare Organizations bereits seit 1991/92 das Vorhandensein einer Ethikberatung zur Bedingung für die Akkreditierung von Krankenhäusern.

  21. 21.

    Die dem Bereich „Krankenhausführung“ zugeordnete Vorgabe lautet wörtlich: „Im Krankenhaus werden ethische Problemstellungen systematisch berücksichtigt.“ KTQ-Katalog 5.0 für Krankenhäuser, Punkt 5.4.1.

  22. 22.

    http://www.ktq.de/Zertifizierte-Einrichtungen.169.0.html, zuletzt aufgerufen am 29.06.2011.

  23. 23.

    Ergebnisse laut elektronischem Verzeichnis: http://dkg.promato.de/runtime/cms.run/doc/Deutsch/5/proxy/dkv/search/results/show/1/name/asc.html, zuletzt recherchiert am 29.06.2011.

  24. 24.

    Hier wäre etwa zu klären, ob ein Ethikkomitee, das nur einmal im Jahr oder nur bei Bedarf zu einer Sitzung zusammenkommt, die ihm zugedachte Funktion überhaupt erfüllen kann.

  25. 25.

    Zum methodischen Hintergrund siehe Dillman et al. (2009).

  26. 26.

    Die Fallzahlen wurden nicht als Größenkriterium herangezogen, da bei diesen Angaben nicht immer eindeutig zwischen ambulanten und stationären Fällen unterschieden wird – und nur letztere wären im Rahmen dieser Untersuchung als primär relevant für die Ethikberatung eingeschätzt worden. Die Fallzahl der gefundenen Kliniken wurde jedoch gleichwohl stets mit erhoben.

  27. 27.

    Hier definiert als „Gremium zur Lösung ethischer Konflikte im Rahmen der klinischen Patientenversorgung“.

  28. 28.

    Handelte es sich um Universitätskliniken, wurde auch in der Rechtsmedizin angefragt, da diese Abteilungen häufig in den (Forschungs-)Ethikkommissionen engagiert sind und mitunter auch über die Existenz Klinischer Ethikkomitees informiert sind.

  29. 29.

    Quelle: Online-Datenbank der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG), Stand am 31. März 2011. Die auf den Internetseiten der jeweiligen Kliniken angegebenen Bettenzahlen weichen mitunter von diesen Angaben ab.

  30. 30.

    Am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der LMU München existiert ein spezieller Konsiliardienst für Fragen am Lebensende, der sich jedoch ausdrücklich nicht als Ethikberatung begreift.

  31. 31.

    Nach Sulilatu ist eine gewisse Bürokratisierung Klinischer Ethikkomitees nicht nur unumgänglich, sondern Teil ihrer Institutionalisierung und Funktionalität innerhalb einer Klinik, ebd., S. 297, 304.

Literatur

  • Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. 6. Auflage, New York, Oxford

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (1999) Wofür ist der „Ethik-Experte“ Experte? In: Rippe (1999), S. 267–283

    Google Scholar 

  • Bruns F (2009) Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bruns F, Frewer A (2010) Fallstudien im Vergleich. Ein Beitrag zur Standardisierung Klinischer Ethikberatung. In: Frewer et al. (2010), S. 301–310

    Google Scholar 

  • Chen YY, Chen YC (2008) Evaluating ethics consultation: Randomised controlled trial is not the right tool. In: Journal of Medical Ethics 34, S. 594–597

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg.) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg

    Google Scholar 

  • Dillman DA, Smyth JD, Christian LM (2009) Internet, mail, and mixed-mode surveys. The Tailored Design Method. 3. Auflage, Hoboken, NJ

    Google Scholar 

  • Dörries A (2003) Mixed feelings: Physicians’ concerns about clinical ethics committees in Germany. In: HEC Forum 15, S. 245–257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2005) „Ethikberatung im Krankenhaus“. Qualifizierungsprogramm Hannover. In: Ethik in der Medizin 17, S. 327–331

    Article  Google Scholar 

  • Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2010) Implementing clinical ethics in German hospitals: content, didactics and evaluation of a nationwide postgraduate training programme. In: Journal of Medical Ethics 36, S. 721–726

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. In: Ethik in der Medizin 19, S. 148–156

    Article  Google Scholar 

  • Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. 2. Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Drane JF (1989) Methoden Klinischer Ethik. Medizinethische Materialien 51. Bochum

    Google Scholar 

  • Ethikarbeitskreise im Krankenhaus (1999) Information. In: Ethik in der Medizin 13, S. 208–210

    Google Scholar 

  • Frewer A (2000) Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg.) (2010) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 3. Würzburg

    Google Scholar 

  • Gerdes B, Richter G (1999) Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von JC Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA. Ein Praxisbericht aus dem Klinikum der Philipps-Universität Marburg. In: Ethik in der Medizin 11, S. 249–261

    Google Scholar 

  • Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin

    Google Scholar 

  • Haupt R (2008) Ethik in der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage an sächsischen Krankenhäusern zur Existenz und zur Arbeitsweise von Ethikkomitees und Ethikberatungen. In: Ärzteblatt Sachsen 19 (5), S. 196–198

    Google Scholar 

  • Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg

    Google Scholar 

  • Hick C (Hrsg.) (2007) Klinische Ethik. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ (1985) Medizinische Ethik. Ein Arbeitsbuch. Unter Mitarbeit von H-G. Koch. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ (1995) Entscheidungsfindung. In: Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg.) (1995) Ethik in der Medizin. Stuttgart, S. 111–119

    Google Scholar 

  • Illhardt FJ, Schuth W, Wolf R (1998) Ethik-Beratung. Unterstützung im Entscheidungskonflikt. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 44, S. 185–199

    Google Scholar 

  • Jonsen AR, Siegler M, Winslade WJ (2010) Clinical ethics. A practical approach to ethical decisions in clinical medicine, 7. Auflage, New York u. a.

    Google Scholar 

  • Kettner M (1999) Zur moralischen Qualität klinischer Ethik-Komitees. Eine diskursethische Perspektive. In: Rippe (1999), S. 335–357

    Google Scholar 

  • Kettner M, May AT (2005) Eine systematische Landkarte Klinischer Ethikkomitees in Deutschland. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Düwell M, Neumann JN (Hrsg.) (2005) Wieviel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn, S. 235–244

    Google Scholar 

  • Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S (2008) Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Hintergrund, Konzepte und Strategien zur Evaluation. In: Ethik in der Medizin 20, S. 122–133

    Article  Google Scholar 

  • Lilje C (1995) Klinische ‚ethics consultation‘ in den USA. Hintergründe, Denkstile und Praxis. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maio G (2010) Kritische Überlegungen zum engen Verhältnis von Ethikberatung und Zeitgeist. In: Heinemann, Maio (2010), S. 272–279

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2002) Ethik-Komitee an der MHH in 2000 gegründet. Leserbrief. In: Deutsches Ärzteblatt 99, A1745–1746

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2007) Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. Medizinethische Materialien 177. Bochum

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2009) Patient involvement in clinical ethics services: from access to participation and membership. In: Clinical Ethics 4, S. 146–151

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin J (Hrsg.) (2005) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2. aktualisierte Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pfäfflin M, Kobert K, Reiter-Theil S (2009) Evaluating clinical ethics consultation: A European perspective. In: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 18, S. 406–419

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1998) Kompetenz durch Ethik-Konsultation. Ein Modell – dargestellt am Problem der Sterilisation einer geistig behinderten Frau. In: Systeme 12(1), S. 22–36

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S, Illhardt FJ (1999) Initiative zur Ethik-Beratung in der Medizin (Editorial). In: Ethik in der Medizin 11, S. 219–221

    Article  Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (2010) Die Bedeutung der Ethik für ärztliche Entscheidungen und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann, Maio (2010), S. 202–229

    Google Scholar 

  • Rippe KP (Hrsg.) (1999) Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg, Schweiz

    Google Scholar 

  • Saake I, Vogd W (Hrsg.) (2008) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sass H-M (Hrsg.) (1988) Bioethik in den USA. Methoden, Themen, Positionen. Mit besonderer Berücksichtigung der Problemstellungen in der BRD. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Schildmann J, Vollmann J (2010) Evaluation of clinical ethics consultation: A systematic review and critical appraisal of research methods and outcome criteria. In: Schildmann et al. (2010), S. 203–215

    Google Scholar 

  • Schildmann J, Gordon J-S, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Clinical ethics consultation. Theories and methods, implementation, evaluation. Farnham

    Google Scholar 

  • Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R, Briggs KB, Komatsu GI, Goodman-Crews P, Cohn F, Young EW (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: A randomized controlled trial. In: JAMA 290, S. 1166–1172

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (2007) Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scofield GR (2008) What is medical ethics consultation? In: Journal of Law, Medicine & Ethics, 36(1), S. 95–118

    Article  Google Scholar 

  • Seyfarth C (1935) Der Ärzte-Knigge. Über den Umgang mit Kranken und über Pflichten, Kunst und Dienst der Krankenhausärzte. Leipzig

    Google Scholar 

  • Simon A (2001a) Ethics committees in Germany. An empirical survey of Christian hospitals. In: HEC Forum 13, S. 225–231

    Google Scholar 

  • Simon A (2001b) A report from a Catholic hospital – Neu-Mariahilf, Göttingen. In: HEC Forum 13, S. 232–241

    Google Scholar 

  • Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177

    Google Scholar 

  • Simon A, May AT, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 17, S. 322–326

    Article  Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2001) HECs in Germany: Clinical ethics consultation in development. In: HEC Forum 13, S. 215–224

    Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Neuwied u. a.

    Google Scholar 

  • Stollberg G (2008) Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten. In: Saake, Vogd (2008), S. 345–362

    Google Scholar 

  • Sulilatu S (2008) Klinische Ethik-Komitees als Verfahren der Entbürokratisierung? In: Saake, Vogd (2008), S. 285–306

    Google Scholar 

  • Vogd W (2006) Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Eine dokumentarische Evaluation aus Sicht der ärztlichen Akteure. Bern

    Google Scholar 

  • Vollmann J (1995) Der klinische Ethiker – ein Konzept mit Zukunft? Zur Integration von philosophischer Ethik in die praktische Medizin. In: Ethik in der Medizin 7, S. 181–192

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2008) Ethikberatung an deutschen Universitätskliniken. Empirische Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen. In: Groß et al. (2008), S. 31–47

    Google Scholar 

  • Vollmann J, Burchardi N, Weidtmann A (2004) Klinische Ethikkomitees an deutschen Universitätskliniken. Eine Befragung aller Ärztlichen Direktoren und Pflegedirektoren. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, S. 1237–1242

    Google Scholar 

  • Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Vollmann J, Weidtmann A (2003) Das Klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums. Institutionalisierung – Arbeitsweise – Perspektiven. In: Ethik in der Medizin 15, S. 229–238

    Article  Google Scholar 

  • Wiesing U (2001) Wozu bedarf es eines Medizinethikers? Informationen. In: Ethik in der Medizin 13, S. 258–266

    Article  Google Scholar 

  • Wolf G, Dörries A (Hrsg.) (2001) Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Göttingen

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt 103, A1703–1707

    Google Scholar 

  • http://dkg.promato.de/runtime/cms.run/doc/Deutsch/5/proxy/dkv/search/results/show/1/name/asc.html, zuletzt recherchiert am 29.06.2011

  • http://www.ethikberatung.uni-goettingen.de/?zeige=einrichtungen.php&rubrik=Einrichtungen, zuletzt aufgerufen am 29.06.2011

  • http://www.ethikkomitee.de

  • http://www.ktq.de/Zertifizierte-Einrichtungen.169.0.html, zuletzt aufgerufen am 29.06.2011

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bruns, F. (2012). Ethikberatung und Ethikkomitees in Deutschland. In: Frewer, A., Bruns, F., May, A. (eds) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25596-0

  • Online ISBN: 978-3-642-25597-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics