Skip to main content

Ethikberatung für Hausärzte bei Patienten am Lebensende

Stand – Modelle – Perspektiven

  • Chapter
Ethikberatung in der Medizin

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Pluralisierung der Gesellschaft, der fortschreitenden medizintechnischen Möglichkeiten, der Stärkung der Patientenautonomie und der damit einhergehenden Zunahme ethischer Konflikte bei der Patientenversorgung, ist es erfreulich, dass sich verschiedene Formen von Ethikberatung in den letzten Jahren enorm verbreitet haben. Einschränkend sei jedoch anzumerken, dass die Zielgruppe dieser Beratungsangebote jedoch in erster Linie Ärzte und Pflegekräfte aus der stationären Patientenversorgung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Entschließungen zum Tagesordnungspunkt VI: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer, Deutsches Ärzteblatt (2008).

  2. 2.

    Das Rahmenprogramm ist einzusehen unter: http://www.kvno.de/downloads/palliativversorgung/rahmenprogramm_palliativ_NRW.pdf.

  3. 3.

    Mündliche Mitteilung der Geschäftsführung des Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen.

  4. 4.

    Eine eigene Recherche nach entsprechenden Kasuistiken in den Archiven der Deutsches Ärzteblatt, Z Allg Med, DMW war ergebnislos.

  5. 5.

    Die Patientenverfügung ist seit dem 01.09.2009 in §§ 1901 a–b des BGB gesetzlich geregelt.

  6. 6.

    Die Daten zur Sterbestatistik werden durch das Statistische Bundesamt anhand der im Totenschein dokumentierten Angaben, wie z. B. die Todesursache, Begleiterkrankungen oder Sterbeorte, erhoben. Daten zur Versorgungssituation werden auf dem Totenschein nicht dokumentiert. Zudem ist die Feststellung der Todesursache in vielen Fällen nicht sicher möglich, besonders wenn den Totenschein nicht der behandelnde Arzt ausfüllt.

  7. 7.

    Zahlen aus dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Siehe auch: http://www.ms.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id = 5228&article_id = 14219&_psmand = 17.

Literatur

  • Bleeker F, Kruschinski C, Breull A, Berndt M, Hummers-Pradier E (2007) Charakteristika hausärztlicher Palliativpatienten. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83 (2007), S. 477–482

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G, May AT (2007) Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA). In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 331–339

    Google Scholar 

  • Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J, Norup M, Miccinesi G, van Delden J. et al. (2005) Forgoing treatment at the end of life in 6 European countries. In: Archiv of Internal Medicine 165 (2005), S. 401–407

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer: Beschlussprotokolle der Bundesärztetage http://www.bundesaerztekammer.de, page.asp?his = 0.2.23.6205.6342.6382.6387 (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.: http//www.dgpalliativmedizin.de, arbeitsgruppen, aapv-mit-dhpv.html (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 148–156

    Google Scholar 

  • Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Entschließungen zum Tagesordnungspunkt VI: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer. Deutsches Ärzteblatt 105 (22) (2008), A 1224 http://www.aerzteblatt.de, v4, archiv, artikel.asp?src=suche&p=ambulante+ethikberatung&id=60377 (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Ethikberatung im Krankenhaus: Internetportal für klinische Ethikkomitees und Liaisondienste: http://www.ethikkomitee.de (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Field D (1998) Special not different: general practitioners‘ accounts of their care of dying people. In: Social Science and Medicine 46 (1998), S. 1111–1120

    Google Scholar 

  • Frewer A, Fahr U (2009) Ethikberatung zu Patientenverfügungen. Erfahrungen und Beispiele am Universitätsklinikum Erlangen. In: Frewer et al. (2009), S. 111–128

    Google Scholar 

  • Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 1. Würzburg

    Google Scholar 

  • Frewer A, Fahr U, Rscher W (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 2. Würzburg

    Google Scholar 

  • Glaser B, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Chicago: Aldine

    Google Scholar 

  • Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Münster

    Google Scholar 

  • Jaspers B, Schindler T (2004) Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“. Bonn, Geldern, http://www.lönsapo.de, ~pag-nds, dokument, gutachten-palliativ-brd.pdf (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM): http://leitlinien.degam.de (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Leitliniengruppe Hessen: Hausärztliche Leitlinie Palliativversorgung: http://www.pmvforschungsgruppe.de, pdf, 03_publikationen, palliativ_ll.pdf (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Lübbe A (2008) Die Unterbringung Alter und Sterbender: Der Wunsch und Wille des Patienten. Dtsch Ärztebl 105 (2008), S. 2462–2463

    Google Scholar 

  • Meier DE, Back AL, Morrison RS (2001) The inner life of physicians and care of the seriously ill. JAMA 286 (2001), S. 3007–3014

    Google Scholar 

  • Mitchell GK (2008) Do case conferences between general practitioners and specialist palliative care services improve quality of life? A randomized controlled trial. In: Palliative Medicine 22 (2008) S. 904–912

    Google Scholar 

  • Munday D, Dale J (2007) Palliative care in the community. In: British Medical Journal 334 (2007), S. 809–810

    Google Scholar 

  • Nassehi A (2008) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. In: Frewer et al. (2008), S. 163–178

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration http://www.ms.niedersachsen.de, live, live.php?navigation_id = 5228&article_id = 14219&_psmand = 17 (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Vollmann et al. (2010), S. 56–72

    Google Scholar 

  • Rahmenprogramm zur flächendeckenden Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in NRW – kooperatives integratives Versorgungskonzept (20.12.2010): http://www.kvno.de, downloads, palliativversorgung, rahmenprogramm_palliativ_NRW.pdf

    Google Scholar 

  • Schildmann J, Vollmann J (2010) Evaluation Klinischer Ethikberatung: eine systematische Übersichtsarbeit. In: Vollmann et al. (2010) S. 71–86

    Google Scholar 

  • Schildmann J (2006) Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Zur Einführung. In: Schildmann et al. (2006), S. 9–18

    Google Scholar 

  • Schildmann J, Fahr U, Vollmann J (Hrsg.) (2006) Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin. Ethik Recht, Ökonomie und Klinik. Münster u. a.

    Google Scholar 

  • Schildmann J, Vollmann J (2009) Empirische Forschung in der Medizinethik: Methodenreflexion und forschungspraktischen Herausforderungen am Beispiel eines mixed-method Projekts zur ärztlichen Handlungspraxis am Lebensende. In: Ethik in der Medizin 21 (2009), S. 259–269

    Google Scholar 

  • Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R et al. (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting. A randomized controlled trial. In: Journal of the American Medical Association 290 (2003), S. 1166–1172

    Google Scholar 

  • Scholz P (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 196–207

    Google Scholar 

  • Schubert I, Heymans L, Fessler J (2010) Akzeptanzbefragung zur hausärztlichen Leitlinie „Palliativversorgung“. In: Medizinische Klinik 105 (2010), S. 135–141

    Google Scholar 

  • Shipman C, Gysels M, White P, Worth A, Murray SA, Barclay S et al. (2008) Improving generalist end of life care: national consultation with practitioners, commissioners, academics, and service user groups. In: British Medical Journal 337 (2008), a1720

    Google Scholar 

  • Simmenroth-Nayda A, Gágyor I (2008) Wem gehört die ambulante Palliativmedizin? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 84 (2008), S. 236–238

    Google Scholar 

  • Simon A, Burger L, Goldenstein S (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 186–207

    Google Scholar 

  • Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177

    Google Scholar 

  • Simon A, May AT, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 322–326

    Google Scholar 

  • Simon A, Burger L, Goldenstein S (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 186–195

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland: Todesursachen http://www.destatis.de, jetspeed, portal, cms, Sites, destatis, Internet, DE, Navigation, Statistiken, Gesundheit, Todesursachen, Todesursachen.psml (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. 3. Auflage. Köln

    Google Scholar 

  • Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft der Palliativmedizin e.V.: http://www.dgpalliativmedizin.de, diverses, stellungnahmen-der-dgp.html (20.12.2010)

    Google Scholar 

  • Vorstand der Akademie für Ethik in der Mediznin e.V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens In: Ethik in der Medizin 22, 2 (2010), S. 149–153

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2010) Implementierung einer klinischen Ethikberatung. Prozess der Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 113–125

    Google Scholar 

  • Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gágyor, I. (2012). Ethikberatung für Hausärzte bei Patienten am Lebensende. In: Frewer, A., Bruns, F., May, A. (eds) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25596-0

  • Online ISBN: 978-3-642-25597-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics