Skip to main content

Umgang mit multiresistenten Erregern

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

Multiresistente Erreger wie Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterococcus faecium (VRE), Breitspektrum-Betalaktamase-bildende gramnegative Stäbchen aus der Familie der Enterobacteriaceae (ESBL-Bildner), Pseudomonas aeruginosa oder Acinetobacter-baumannii-Stämme, die nur noch gegen Antibiotika wie Colistin sensibel sind oder Enterobacteriaceae, die Carbapenemasen bilden, nehmen weltweit, aber auch in Deutschland zu. Patienten können „nur“ kolonisiert sein oder eine Infektion erleiden. Dies hat Einfluss auf die systemische Antibiotikatherapie, die nur bei Infektion sinnvoll und erforderlich ist, aber nicht bei Kolonisierung, es hat aber keinen Einfluss auf das Hygienemanagement, das der Prävention gilt und zum primären Ziel hat, die Übertragung dieser Erreger auf weitere Personen – Patienten und Personal – im Krankenhaus zu verhindern. Das heißt, die Maßnahmen zur Infektionsprävention sind in jedem Fall und unabhängig von der Frage Kolonisation oder Infektion einzuhalten.

Infektionspräventionsmaßnahmen bei multiresistenten Erregern sind immer notwendig, unabhängig davon, ob der Patient kolonisiert oder infiziert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen (1999) Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 42:954–958

    Google Scholar 

  • Definition der Multiresistenz gegenüber Antibiotika bei gramnegativen Stäbchen im Hinblick auf Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung (2011) Epidemiologisches Bulletin 36:337–339

    Google Scholar 

  • Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“ (2008) Epidemiologisches Bulletin 42:363–364

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grabein, B. (2013). Umgang mit multiresistenten Erregern. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics