Skip to main content

Schmerztherapie

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

Trotz zahlreicher Anstrengungen in den letzten Jahren, die perioperative und posttraumatische Akutschmerztherapie zu verbessern, ist diese nach wie vor unzureichend. Aktuelle Untersuchungen in Deutschland und verschiedenen Ländern Europas zeigen, dass eine eklatante Unter- und Fehlversorgungssituation vorliegt. Schmerz ist keine notwendige Begleiterscheinung von medizinischen Maßnahmen; die medizinischen Möglichkeiten einer ausreichenden Schmerztherapie sind prinzipiell vorhanden. Eine adäquate Schmerztherapie ist eine wesentliche Voraussetzung für eine rasche Genesung und kann das postoperative Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko reduzieren. Zunehmend wichtig ist die Vermeidung von Spätfolgen. Mittelstarke bis starke Schmerzen sind unabhängige Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer postoperativer Schmerzen. Eine adäquate perioperative Schmerztherapie kann die Inzidenz chronischer Schmerzen nach Operationen senken. Eine optimierte Schmerztherapie ist mit einer Kostenersparnis und einer kürzeren Behandlungsdauer assoziiert.

Studien konnten zeigen, dass Patienten zu 50–70 % gerade wegen Schmerzen die Ambulanz einer Klinik aufsuchen. Patienten messen dem Schmerz eine große Bedeutung bei und verknüpfen den Erfolg der medizinischen Behandlung mit der Beseitigung der Schmerzen. Bereits in den Vereinbarungen der Berufsverbände aus dem Jahre 1992 wurde deshalb richtig festgestellt:

„Die Schmerzbehandlung verbessert die Lebensqualität des Patienten und kann die Heilungschancen erhöhen, sowie die Behandlungsdauer verkürzen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Diener HC (1997) Anamnese. In: Diener HC, Maier C (Hrsg) Das Schmerztherapie Buch. Urban & Schwarzenberg, München, S 15–21

    Google Scholar 

  • DGCh (1999) Leitlinien zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Demeter, Berlin, Sonderdruck, G84

    Google Scholar 

  • Jage J (1997) Schmerz nach Operationen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lempa M et al. (2003) Organisation der Schmerztherapie in der Chirurgie. Akutschmerzdienst und alternative Möglichkeiten im Vergleich. Chirurg 74:821–826

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Neugebauer E (2002) Empfehlungen zur Akutschmerztherapie. Deutscher Schmerzverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Neugebauer E et al. (1998) Situation der perioperativen Schmerztherapie in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen, anonymen Umfrage von 1000 chirurgischen Kliniken. Chirurg 69(4):461–466

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Neugebauer E, Wiebalck A, Meißner W, Simanski C.Stehr-Zirngibl S (2008) Akutschmerztherapie – Ein Curriculum für Chirurgen. UniMed, Bremen

    Google Scholar 

  • Radbruch L, Elsner F (2003) Nervenblockaden, Akupunktur und TENS. In: Egle (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz: Grundlagen, Klinik und Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 360–373

    Google Scholar 

  • S3-Leitlinie (2009) Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. (AWMF-Register Nr. 041/001) [http://www.awmf.org]

  • Schwenk W, Raue W, Haase O, Junghans T, Müller JM (2004) „Fast-track-Kolonchirurgie“. Erste Erfahrungen mit einem „clinical pathway“ zur Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz. Chirurg 75:508–514

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Shertzer KE et Keck JF (2001) Music and the PACU environment. J Perianesth Nurs 16:90-102

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Simanski C et al. (2001) Therapiekonzept zur Verhinderung der Phantomschmerzchronifizierung nach traumatischer Armplexusläsion. Unfallchirurg 104:659–664

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Simanski C, Neugebauer E (2003) Postoperative Schmerztherapie. Chirurg 74:254–275

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Simanski C (2008) Schmerztherapie an den unteren Extremitäten. Orthopäde 37:959–969

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tryba M, Gehling M (2003) Rückenmarksnahe Verfahren. In: Neugebauer E (Hrsg) Perioperative Schmerztherapie. Uni-Med, Bremen

    Google Scholar 

  • Wulf H, Neugebauer E, Maier C (1997) Die Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Empfehlungen einer interdisziplinären Expertenkommission. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Simanski, C., Neugebauer, E.A.M. (2013). Schmerztherapie. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics