Skip to main content

Symptomlinderung

  • Chapter
Palliative Care
  • 4206 Accesses

Zusammenfassung

Palliativmedizin und -pflege haben im Gegensatz zur kurativen Medizin und Pflege ausschließlich das Ziel, dem Patienten Linderung von quälenden Symptomen zu verschaffen und seine von ihm definierte oder mutmaßliche Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Das Wort »Symptomkontrolle« wird vom englischen Begriff »symptom control« abgeleitet. »To control « heißt wörtlich übersetzt »beherrschen, regeln, regulieren, in Schranken halten, einschränken, bekämpfen, steuern«. Da das Wort »Kontrolle« im Deutschen eine eher »absolute« Bedeutung hat, wir aber selten eine absolute Kontrolle über eine Symptomatik bekommen können, finden wir den Begriff »Symptomlinderung « (Abb. 14.1) passender. Symptomlinderung ist von vielen inneren und äußeren Faktoren abhängig, die wir nicht immer beeinflussen können. So z. B. vom Beziehungsgeflecht, in dem der Betroffene lebt, seiner Biografie, von der Kultur und den gesellschaftlichen Normen, durch die er geprägt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Husebo S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin. 3. Auflage, Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kern M (2000) Palliativpflege. Richtlinien und Standards. Pallia Med, Bonn

    Google Scholar 

  • Tanzler M (2002) Wenn der Tod eingetreten ist… Die Aufgabe der Pflege. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg.) Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht. Facultas, Wien

    Google Scholar 

Literatur

  • Bienstein C, Fröhlich A (1997) Basale Stimulation in der Pflege. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2004) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege, DNQP Osnabrück, http://www.dnqp.de

  • Frankl V (2003) Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Piper, München

    Google Scholar 

  • Hankemeier U, Krizantis F, Schüle-Hein, K (2004) Tumorschmerztherapie. 3. Auflage, Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Juchli L (1994) Wohin mit meinem Schmerz? Hilfe und Selbsthilfe bei seelischem und körperlichem Leiden. Herder Spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Köhrer K (2004) Mythos Morphin (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Larbig W (1999) In: Hoefert H-W, Kröner-Herwig B (Hrsg.) (1999) Schmerzbehandlung. Psychologische und medikamentöse Interventionen. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • McCaffrey M, Beebe A, Latham J (2002) Schmerz. Ein Handbuch für die Pflegepraxis. Urban & Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schlunk T (2006) Schmerztherapie bei Tumorpatienten. Informationen und Empfehlungen für das betreuende Team. Südwestdeutsches Tumorzentrum Tübingen

    Google Scholar 

Empfehlungen zum Weiterlesen

  • Husebø S (2001) Was bei Schmerzen hilft. Ein Ratgeber. Herder spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Osterbrink J, Stiehl M (2004) Der Schmerzpatient in der Pflege. ComMed Healthcare

    Google Scholar 

  • Specht-Tomann M, Sander-Kiesling A (2007) Schmerz. Ganzheitliche Wege zu mehr Lebensqualität. Knaur Mens Sana

    Google Scholar 

  • Thomm M (2001) Schmerzpatienten in der Pflege. 4. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Willenbring H (2003) Schmerzbehandlung & Symptomorientierte Therapie bei Tumorpatienten im Erwachsenen- und Kindesalter. Grundlagen und Leitfaden. http://www.zkhldw.de

Schmerzbroschüren

  • Kostenlos erhältlich bei Mundipharma Infoline 0800/ 8551111:

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2008) Medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorpatient en. Ein Leitfaden 9. überarbeitete Auflage.

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2002) Palliativmedizin Praxis. Leitfaden für die palliativmedizinische Alltagsarbeit

    Google Scholar 

  • Schlunk T (2006) Schmerztherapie bei Tumorpatienten. Informationen und Empfehlungen für das betreuende Team. Südwestdeutsches Tumorzentrum Tübingen Tel: 07071/ 2985235 (3 Euro)

    Google Scholar 

Literatur

  • Husebø S, Klaschik E (2009) Palliativmedizin. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Hermann M (2011) Wickel und Auflagen bei schwerkranken und sterbenden Menschen, Unterrichtsscript für den Universitätslehrgang Palliative Care und Organisationsethik (MAS) 2010/11 an der Alpen-Adria-Universität Wien-Klagenfurt

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Fingado M (2003) Therapeutische Wickel und Kompressen. Natura, Arlesheim

    Google Scholar 

  • Hermann M (2011) Wickel und Auflagen bei schwerkranken und sterbenden Menschen, Unterrichtsscript für den Universitätslehrgang Palliative Care und Organisationsethik (MAS) 2010/11 an der Alpen-Adria-Universität Wien-Klagenfurt

    Google Scholar 

  • Wabner D, Beier C (Hrsg.) (2009) Aromatherapie. Grundlagen, Wirkprinzipien, Praxis. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

Empfehlungen zum Weiterlesen

  • Bühring U, Sonn A (2004) Heilpflanzen in der Pflege. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Wabner D, Beier C (Hrsg.) (2009) Aromatherapie. Grundlagen, Wirkprinzipien, Praxis. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

Literatur

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden (1988). Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim

    Google Scholar 

  • Kern M (2000) Palliativpflege. Richtlinien und Pflegestandards. Pallia Med, Bonn

    Google Scholar 

  • Sowinski C (1996) Grenzsituationen in der Pflege: Nähe und Distanz, Schamgefühl und Ekel. In: Gero Care Report 5/96

    Google Scholar 

  • Zimbardo P, Gerrig R (1996) Psychologie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, C. (2011). Symptomlinderung. In: Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, C. (eds) Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20934-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-20934-5_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-20933-8

  • Online ISBN: 978-3-642-20934-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics