Skip to main content

Diagnostische Instrumente

  • Chapter
  • First Online:
Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 4625 Accesses

Zusammenfassung

In der klinischen Partnerschaftsdiagnostik werden am häufigsten Interviews, Fragebogenverfahren sowie Verhaltensbeobachtungsmethoden verwendet, wobei neben der Auswertung der Daten auf individueller Partner-Ebene vor allem die paarbezogene Auswertung im Mittelpunkt steht. Das diagnostische Interview im Rahmen der Anamnese oder der probatorischen Sitzungen muss nach wie vor als die unverzichtbare Methode für die Bewertung partnerschaftlicher Beziehungen angesehen werden. Eine zusätzliche Hilfe bieten dann der Einsatz von Selbstbeurteilungsverfahren in Form von Fragebogeninstrumenten sowie Beobachtungsverfahren für die Therapieplanung. Im Kapitel werden vor allem der Partnerschaftsfragebogen PFB, die Problemliste PL und das Paarinterview zur Beziehungsgeschichte PIB vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berger T (2015) Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bodenmann G (2008) DCI Dyadisches Coping Inventar. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Buehlman K, Gottman JM, Katz L (1992) How a couple views their past predicts their future: Predicting divorce from an oral history interview. J Fam Psychol 5:295–318

    Article  Google Scholar 

  • Hahlweg K (1986) Partnerschaftliche Interaktion. Empirische Untersuchungen zur Analyse und Modifikation von Beziehungsstörungen. Gerhard Röttger Verlag, München

    Google Scholar 

  • Hahlweg K (1996) Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD): Partnerschaftsfragebogen PFB, Problemliste PL und Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft (FLP). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hahlweg K (2005) Kategoriensystem für partnerschaftliche Interaktion (KPI): Interactional Coding system (ICS). In: Baucom DH (Hrsg) PK Kerig, PK. Couple observational coding systems. Lawrence Erlbaum, Mahwah, S 127–142

    Google Scholar 

  • Hahlweg, K (2016) Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD): Partnerschaftsfragebogen PFB, Partnerschaftsfragebogen Kurzform PFB-K, Problemliste PL und Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft (FLP-R), 2. neu normierte u. erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hahlweg K, Feinstein E, Müller U (1988) Analyse familiärer und partnerschaftlicher Kommunikation. In: Cierpka M (Hrsg) Familiendiagnostik. Springer, Heidelberg, S 153–169

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahlweg K, Klann N, Hank G (1992) Zur Erfassung der Ehequalität: Ein Vergleich der “Dyadic Adjustment Scale” (DAS) und des “Partnerschaftsfragebogens (PFB)”. Diagnostica 38:312–327

    Google Scholar 

  • Hamilton GA (1929) Research in marriage. Boni, New York

    Google Scholar 

  • Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D, Keller, F (2012) Allgemeine Depressionsskala (ADS). Manual, 2. überarb. u. neu normierte Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heinrichs N (2006) Partnerschaftsdiagnostik. In: Lutz W (Hrsg) Lehrbuch der Paartherapie. Ernst Reinhardt. UTB, München, S 36–56

    Google Scholar 

  • Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hinz A, Stöbel-Richter Y, Brähler E (2001) Der Partnerschaftsfragebogen (PFB): Normierung und soziodemographische Einflussgrößen auf die Partnerschaftsqualität. Diagnostica 47:132–141

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel U (1980) Partnerwahl und Eheerfolg. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kerig PK, Baucom DH (Hrsg) (2004) Couple observational coding systems. Lawrence Erlbaum, Mahwah

    Google Scholar 

  • Klann N (2002) Institutionelle Beratung – ein erfolgreiches Angebot. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Klann N, Hahlweg K (1987) Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Besuchsmotive und Bedarfsprofile: Ergebnisse einer empirischen Erhebung. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Klann N, Hahlweg K, Heinrichs N (Hrsg) (2003) Diagnostische Materialien für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung, 2. vollst. veränderte Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Klann N, Hahlweg K, Snyder DK, Limbird C (2006) Einschätzung von Partnerschaft und Familie EPF. Manual für die deutsche Form des „Marital Satisfaction Inventory - Revised MSI-R“ von Snyder (1997). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kliem S, Job A-K, Kröger C, Bodenmann G, Stöbel-Richter Y, Hahlweg K, Brähler E (2012a) Entwicklung und Normierung einer Kurzform des Partnerschaftsfragebogens (PFB-K) an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 41:81–89

    Article  Google Scholar 

  • Kliem S, Kröger C, Stöbel-Richter Y, Hahlweg K, Brähler E (2012b) Die faktorielle Struktur des Partnerschaftsfragebogens PFB. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 41:109–113

    Article  Google Scholar 

  • Knaevelsrud C, Wagner B, Böttche M (2016) Online-Therapie und -beratung. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Kroeger C, Hahlweg K, Braukhaus C, Fehm-Wolfsdorf G, Groth T, Christensen A (2000) Fragebogen zur Erfassung partnerschaftlicher Kommunikationsmuster (FPK): Reliabilität und Validität. Diagnostica 46:189–198

    Article  Google Scholar 

  • Locke HJ, Wallace KM (1959) Short-term marital adjustment and prediction tests: their reliability and validity. Marriage Fam Living 21:251–255

    Article  Google Scholar 

  • Löwe B, Kroenke K, Herzog W, Gräfe K (2004) Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 81:61–66

    Article  Google Scholar 

  • Meuwly N, Schoebi D, Bierhoff HW (2018) TBS-TK Rezension: „Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD; 2. Neu normierte und erweiterte Auflage)“. Rep Psychol 43:163–164

    Google Scholar 

  • Reinecke A, Schöps D, Hoyer J (2006) Sexuelle Dysfunktionen bei Patienten einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz: Häufigkeit, Erkennen, Behandlung. Verhaltenstherapie 16:166–172

    Article  Google Scholar 

  • Richter D, Brähler E, Ernst J (Hrsg) (2015) Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis, Bd 8. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Richter D, Brähler E, Strauss B (2014) Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Saßmann H (2001) Die Beziehungsgeschichte: Das ewig gleiche Lied – oder der kleine Unterschied?. Verlag für Psychotherapie, Münster

    Google Scholar 

  • Schindler L, Gastner J, Metz N (2016) PaarBalance – ein interaktives Online-programm für mehr Zufriedenheit in der Paarbeziehung. Beratung Aktuell 4(2016):3–21

    Google Scholar 

  • Schindler L, Gastner J, Henrich G, Metz N (2018) Die Entwicklung des PaarBalance Partnerschaftstests. Beratung Aktuell 1(2018):3–24

    Google Scholar 

  • Snyder DK (1997) Marital Satisfaction Inventory, revised (MSI-R). Manual. Western Psychological Services, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Snyder DK, Heyman RE, Haynes SN (2005) Evidence-based approaches to assessing couple distress. Psychol Assess 17:288–307

    Article  Google Scholar 

  • Spanier GB (1976) Measuring dyadic adjustment: new scales for assessing the quality of marriage and similar dyads. J Marriage Fam 38:15–28

    Article  Google Scholar 

  • Straus MA (1979) Measuring intrafamilial conflict and violence: The Conflict Tactics (CT) scales. J Marriage Fam 41:5–86

    Article  Google Scholar 

  • Terman LM (1938) Psychological factors in marital happiness. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • von Zerssen D (1976) Die Beschwerden-Liste. Manual. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludwig Schindler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schindler, L., Hahlweg, K., Revenstorf, D. (2019). Diagnostische Instrumente. In: Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11729-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-11729-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-11728-2

  • Online ISBN: 978-3-642-11729-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics