Skip to main content

EINFÜHRUNG

DAS WIE, WAS, WANN UND WARUM VON METAP

  • Chapter
KLINISCHE ETHIK – METAP

Zusammenfassung

Die Zuteilung medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Leistungen am Krankenbett (Mikroallokation) befindet sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen Kostendruck mit dem Risiko für Unterversorgung einerseits und medizinischer High-Tech-Therapie mit dem Risiko für Überversorgung andererseits. Therapieentscheide ganz besonders bei erwachsenen, kritisch kranken oder vulnerablen Patienten und Patientinnen lösen im klinischen Team zunehmend Fragen, Unsicherheiten und Konflikte aus (Kuhlmann 1998; Albisser und Reiter-Theil et al. 2007; Albisser et al. 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AGREE Collaboration (2001) Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation. Online: http://www.agreecollaboration.org/pdf/agreeinstrumentfinal.pdf

  • Albisser Schleger H, Reiter-Theil S (2007) „Alter“ und „Kosten“ bei Therapieentscheiden am Lebensende. Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden. Ethik Med 19:103–119

    Article  Google Scholar 

  • Albisser Schleger H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) „Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9:67–75

    Article  Google Scholar 

  • Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Pargger H, Reiter-Theil S (2011/eingereicht) Medizinethische Leitlinien - Methodenvorschlag einer systematischen Entwicklung

    Google Scholar 

  • Badger JM (2005) Factors that enable or complicate end-of-life transitions in critical care. Am J Crit Care 14(6):513–521

    PubMed  Google Scholar 

  • Bartels S, Parker M, Hope T, Reiter-Theil S (2005) Geben „Richtlinien“ bei kritischen Therapieentscheidungen ethische Orientierung? Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung. Ethik Med 17(3):191–205

    Article  Google Scholar 

  • Beck S, van de Loo A, Reiter-Theil S (2008) A “little bit illegal” - Withholding and withdrawing of mechanical ventilation in the eyes of german intensive care physicians. Med Health Care Philos 11:7–16

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • DELBI (2005) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinienbewertung. http://www.versorgungsleitlinien.de/methodik/delbi/pdf/delbi05_08.pdf

  • Ferrell BR (2006) Understanding the moral distress of nurses witnessing medical futile care. Onkol Nurs Forum 33(5):922–930

    Article  Google Scholar 

  • Giacomini M, Cook D, Dejean D, Shaw R, Gedge E (2006) Decision tool for life support - A review and policy analysis. Crit Care Med 34(3):864–870

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hamric AB, Blackhall LJ (2007) Nurse-physician perspectives on the care of dying patients in intensive care units: Collaboration, moral distress and ethical climate. Crit Care Med 35(2):422–429

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Helou A, Lorenz W, Ollenschläger G, Reinauer H, Schwartz FW (2000) Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland. Zae FQ 94:330–339.

    CAS  Google Scholar 

  • Hurst SA, Hull SC, Du Val G, Danis M (2005) Physicians` responses to resource constraints. Arch Intern Med 165: 639–644

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hurst S, Slowther A, Forde R, Pegoraro R, Reiter-Theil S, Perrier A, Garret-Mayer E, Danis M (2006) Prevalence and determinants of physician bedside rationing - Data from Europe. J Gen Intern Med 21:1138–1143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hurst S, Reiter-Theil S, Slowther A, Pegoraro R, Forde R, Danis M (2008) Should ethics consultants help clinicians face scarcity in their practice? J Med Ethics 34:241–245

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kahlke H, Reiter-Theil S (1997) Ethik in der Medizin. Enke Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kopp I, Encke A, Lorenz W (2002) Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz: 3:223–233

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlmann E (1998) Zwischen zwei Mahlsteinen - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Verteilung knapper medizinischer Ressourcen in ausgewählten klinischen Settings. In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg) Rationierung im Gesundheitswesen. Ullstein Medical, Wiesbaden, S 13–80

    Google Scholar 

  • Kunz R (2007) Rationierung im Schweizer Gesundheitswesen - Einschätzung und Empfehlung. Bericht der Arbeitsgruppe „Rationierung“ im Auftrag der Steuerungsgruppe des Projekts „Zukunft Medizin Schweiz. Pdf-Dokument einsehbar unter: www.samw.ch (Projekte).

  • Meltzer LS, Huckabay LM (2004) Critical care perceptions of futile care and its effect on burnout. Am J Crit Care 13(3):202–208

    PubMed  Google Scholar 

  • Mertz M (2009) Zur Möglichkeit einer evidenzbasierten klinischen Ethik. Philosophische Untersuchungen zur Verwendung von Empirie und Evidenz in der (Medizin-)Ethik. Masterarbeit der Philosophie, Philosphisch-Historische Fakultät der Universität Basel. RIN-Verlag, München, Ravensburg.

    Google Scholar 

  • Meyer-Zehnder B, Pargger H, Reiter-Theil S (2007) Folgt der Ablauf von Therapiebegrenzungen auf einer Intensivstation einem Muster? Erkenntnisse aus einer systematischen Fallserie. Intensivmed 44:429–437

    Article  Google Scholar 

  • Prätorius F, Sahm S (2001) Ethische Aspekte der Regularisierung ärztlichen Handelns. Ethik Med 13:221–242

    Article  Google Scholar 

  • Reiter-Theil S, Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Pargger H (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine ethische Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Ethik Med 23:93–105

    Article  Google Scholar 

  • SAMW (2007) Rationierung im Schweizer Gesundheitswesen - Einschätzung und Empfehlung. Bericht der Arbeitsgruppe „Rationierung“ im Auftrag der Steuerungsgruppe des Projekts „Zukunft Medizin Schweiz. Pdf-Dokument ist einsehbar unter: www.samw.ch (Projekte)

  • Strech D (2008a) Evidenz und Ethik – kritische Analysen zur evidenzbasierten Medizin und empirischen Ethik. Lit Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Strech D, Synofzik M, Marckmann G (2008b) Systematic reviews of empirical bioethics. J Med Ethics 34:427–477

    Article  Google Scholar 

  • Strech D, Marckmann G (2010) Is there health care rationing in German hospitals? Dtsch Med Wochenschr 135(30):1498–1502.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wehkamp KH (2004) Die Ethik der Heilberufe und die Herausforderungen der Ökonomie. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 49, Humanitas Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schleger, H.A., Mertz, M., Meyer-Zehnder, B., Reiter-Theil, S. (2012). EINFÜHRUNG. In: KLINISCHE ETHIK – METAP. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11128-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-11128-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-11127-3

  • Online ISBN: 978-3-642-11128-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics