Skip to main content

Patientenverfügungen muslimischer Patienten in einer wertpluralen Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Patientenverfügungen

Zusammenfassung

In wertpluralen Gesellschaften begegnen uns in der medizinischen Versorgung zahlreiche Konflikte, bei denen die kulturellen und religiösen Wertvorstellungen des Patienten eine wichtige Rolle spielen. Solche Konflikte beinhalten eine besondere Komplexität, wenn die betroffene Person aus einem anderen Kulturkreis nicht mehr in der Lage ist, selbst über die medizinischen Maßnahmen zu entscheiden. Ob eine Patientenverfügung in einem interkulturellen Arzt-Patient-Verhältnis einen entscheidenden Beitrag zu einer ethisch angemessenen Lösung eines ethischen Konflikts leisten kann, ist eine berechtigte Frage. Hinsichtlich dieser Fragestellung werden im Beitrag unterschiedliche Aspekte der Anwendung einer Patientenverfügung exemplarisch bei muslimischen Patienten diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atighetchi D (2007) Islamic bioethics: problems and perspectives. Springer, Dordrecht

    Book  Google Scholar 

  • Ebrahim AF (2000) The living will (Wasiyat Al-Hayy): a study of its legality in the light of Islamic jurisprudence. Med Law 19:147–160

    Google Scholar 

  • Ilkilic I (2002) Das muslimische Glaubensverständnis von Tod, Gericht und Gottesgnade und deren Bedeutung für die Medizinethik. Medizinethische Materialien Heft 126, Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum

    Google Scholar 

  • Ilkilic I (2006) Wann endet das menschliche Leben? Das muslimische Todesverständnis und seine medizinethischen Implikationen. In: v Engelhardt D, Haslinger F, Körtner UHJ, Virt G (Hrsg) Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn, S 165–182

    Google Scholar 

  • Ilkilic I (2008) Die kultursensible und kultursensitive Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten. Ethik Med 20:221–229

    Article  Google Scholar 

  • Ilkilic I (2012) Migration, Sterben und Interkulturalität am Beispiel muslimischer Patienten. In: Anderheiden M, Eckart W (Hrsg) Handbuch Sterben und Menschenwürde. Walter de Gruyter, Berlin, S 991–1007

    Google Scholar 

  • Sachedina A (2009) Islamic biomedical ethics: principles and application. Oxford University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) (Hrsg) (2013) Sterbehilfe bzw. Sterbebegleitung und Palliative Care aus islamischer Sicht – Eine Handreichung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD). www.islam.de/files/pdf/sterbehilfe_islam_zmd_2013_03.pdf. Zugegriffen: 12. Nov. 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ilhan Ilkilic .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ilkilic, I. (2016). Patientenverfügungen muslimischer Patienten in einer wertpluralen Gesellschaft. In: May, A., Kreß, H., Verrel, T., Wagner, T. (eds) Patientenverfügungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-10245-5

  • Online ISBN: 978-3-642-10246-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics