Skip to main content

Umgang mit Patientenverfügungen in katholischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Patientenverfügungen
  • 6434 Accesses

Zusammenfassung

Jeder Mensch ist immer Gottes Ebenbild und besitzt damit eine unverlierbare Würde. Unmittelbarer Ausfluss dieser Würde ist die Freiheit zu Letztentscheidungen über seine Lebensführung (‚Recht auf Selbstgestaltung‘). Dies gilt selbstverständlich auch während möglichen Erkrankungen und besonders im Sterbens als der letzten Phase des Lebens.

Patientenverfügungen sind dann ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Patientenautonomie, wenn sich der Patient aktuell nicht mehr selbst unmittelbar erklären kann. Freilich dürfen Patientienverfügungen niemals in einem Maße verabsolutiert werden, wie es die Änderung des Betreuungsrechtes im Jahr 2009 vorsieht. Um wirklich der Patientenautonomie Rechnung zu tragen, müsste jede früher geäußertes Willensentscheidung nochmals überprüft werden, ob sie im Lichte der völlig neuen Lebenssituation des Erkrankten bzw. Sterbenden auch heute noch von ihm so getätigt werden würde. Diese Prüfung bleibt immer eine Vermutung und somit fehleranfällig. Wenn sie aber in einen skrupulösen Erkundungsprozess etwa eines ethischen Konsils eingebunden ist, wird ihre Güte erheblich gestärkt. Die Gefahr eines Fehlschlusses ist deutlich weniger gewichtig als die Gefahr einer negativen Selbstbindung, wenn die früher geäußerste Willensbekundung ohne weiteres ins Heute übersetzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akshe-Böhme F, Böhme G (2005) Mit Krankheit leben. Von der Kunst, mit Schmerz und Leid umzugehen. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bienwald W (2005) § 1901. In: Bienwald W, Sonnenfeld S, Hoffmann B (Hrsg) Kommentar zum Betreuungsrecht, 4. Aufl. Gieseking, Bielefeld, S 274–315

    Google Scholar 

  • Lob-Hüdepohl A (2009) Bedrohtes Sterben. Zur Debatte um Patientenverfügungen. StdZ 227:378–390

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Lob-Hüdepohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lob-Hüdepohl, A. (2016). Umgang mit Patientenverfügungen in katholischer Sicht. In: May, A., Kreß, H., Verrel, T., Wagner, T. (eds) Patientenverfügungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-10245-5

  • Online ISBN: 978-3-642-10246-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics