Skip to main content

Vorsorgevollmacht

  • Chapter
  • First Online:
Patientenverfügungen
  • 6613 Accesses

Zusammenfassung

Der Sinn einer Vorsorgevollmacht besteht darin, für den Fall einer alters- oder unfallbedingten Gebrechlichkeit durch die Beauftragung einer bestimmten Person den Eintritt einer gerichtlichen Betreuung zu verhindern (siehe hierzu § 1896 Abs. 2 S. 2 BGB). Man spricht deshalb von einer Vorsorgevollmacht, weil der Bevollmächtigte in der Regel erst dann handeln soll, wenn beim Vollmachtgeber selbst Handlungsunfähigkeit eintritt, die Vollmacht somit vorsorglich erteilt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bavastro P (2013) Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht: Sicherheit am Lebensende oder gefährliche Illusion? Hess, Bad Schussenried

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg) (2013) Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter, 15. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium der Justiz (Hrsg) (2014) Die Vorsorgevollmacht, 2 Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg) (2014) Betreuungsrecht. Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht. www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/DE/Das_Betreuungsrecht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 12. Nov. 2014

  • Depré P (2014) Das aktuelle Vorsorgehandbuch, 3. Aufl. Walhalla-Verlag, Regensburg

    Google Scholar 

  • Putz W, Steldinger B (2014) Patientenrechte am Ende des Lebens: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben, 5. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Winkler M (2010) Vorsorgeverfügungen: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Organverfügung, 4. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Spanl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spanl, R. (2016). Vorsorgevollmacht. In: May, A., Kreß, H., Verrel, T., Wagner, T. (eds) Patientenverfügungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-10245-5

  • Online ISBN: 978-3-642-10246-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics