Skip to main content

Strafrechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen von Patientenverfügungen

  • Chapter
  • First Online:
Patientenverfügungen
  • 6492 Accesses

Zusammenfassung

Patientenverfügungen sind nicht nur aufgrund zivilrechtlicher oder betreuungsrechtlicher Erwägungen für die Zulässigkeit medizinischer Behandlungen am Lebensende eines Menschen von Bedeutung. Mit Rücksicht auf mögliche strafrechtliche Konsequenzen von ohne oder gar gegen den Willen eines Patienten durchgeführten ärztlichen Eingriffen oder unterlassenen medizinischen Maßnahmen sind sie zugleich wichtige Instrumente zur Wahrnehmung und Sicherung des Selbstbestimmungsrechts in Situationen, in denen die betroffene Person nicht (mehr) in der Lage ist, sich zu äußern. Gemeint sind Situationen, die sich plötzlich im alltäglichen Leben, auch junger Menschen, etwa infolge eines Unfalls oder eines Schlaganfalls ergeben können, wesentlich häufiger jedoch nach längeren Krankheiten oder am Lebensende eines älteren Menschen eintreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dreier H (2007) Grenzen des Tötungsverbots. JZ 62:317–326

    Google Scholar 

  • Frister H, Lindemann M, Peters TA (2011) Arztstrafrecht. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Götz I (2014) §§ 1616–1921 In: Palandt O (Hrsg) Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 73. Aufl. C.H. Beck, München, S 1966–2178

    Google Scholar 

  • Hirsch HJ (2011) Anmerkung zu BGH Urteil vom 25.6.2010 – 2 StR 454/09. JR 37–40

    Google Scholar 

  • Lilie H (2001) Vor § 223. In: Jähnke B, Laufhütte HW, Odersky W (Hrsg) StGB. Leipziger Kommentar, 11. Aufl. De Gruyter, Berlin, S 1–36

    Google Scholar 

  • Rissing-van Saan R (2011) Zur strafrechtlichen Beurteilung der aktiven Sterbehilfe. ZIS 6:544–551

    Google Scholar 

  • Roth A (2014) Teil C. Möglichkeiten der Vorsorge. In: Dodegge G, Roth A (Hrsg) Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht, 4. Aufl. Bundesanzeiger, Köln, S 183–244

    Google Scholar 

  • Roxin C (2010) Zur strafrechtlichen Beurteilung der Sterbehilfe. In: Roxin C, Schroth U (Hrsg) Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. Boorberg, Stuttgart, S 75–122

    Google Scholar 

  • Schreiber HL (2006) Das ungelöste Problem der Sterbehilfe. NStZ 26:473–479

    Google Scholar 

  • Schroth U (2006) Sterbehilfe als strafrechtliches Problem, Selbstbestimmung und Schutzwürdigkeit des tödlich Kranken. GA 153:549–572

    Google Scholar 

  • Verrel T (2006) Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung. Gutachten C zum 66. Deutschen Juristentag. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Verrel T (2007) Die Perspektive des Strafrechts bei der Sterbehilfe. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg) Die Freiheit zu sterben, 1. Aufl. Heinrich-Böll Stiftung, Berlin, S 21–39

    Google Scholar 

  • Wolfslast G, Weinrich C (2011) Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.6.2010 – 2 StR 454/09. StV 31:286–290

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Rissing-van Saan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rissing-van Saan, R. (2016). Strafrechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen von Patientenverfügungen. In: May, A., Kreß, H., Verrel, T., Wagner, T. (eds) Patientenverfügungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10246-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-10245-5

  • Online ISBN: 978-3-642-10246-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics