Skip to main content

Kernkompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Organisationsdiagnostik und Controlling

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliche Gesundheitspolitik

Zusammenfassung

Trotz aller Rationalisierungsfortschritte im Produktionsprozess werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wichtigste betriebliche Ressource für den Erfolg eines Unternehmens bleiben. Diese besonders hohe Bedeutung des ein-gesetzten „Human-Kapitals“ gilt natürlich in erster Linie für den Dienstleis-tungssektor, für den der Umgang von Menschen mit Menschen geradezu kon-stitutiv ist. In ähnlicher Weise gilt das aber auch für den Sektor der industriellen Güterproduktion, wo trotz der vielfachen Dominanz von Mensch-Maschine-Systemen ein hoher unternehmerischer Erfolg nur dann sicher er-wartet werden kann, wenn das eingesetzte Personal für die anstehenden Auf-gaben geeignet ist, die sozialen Beziehungen innerhalb der Arbeitsteams hin-reichend gut funktionieren und eine weithin akzeptierte Unternehmenskultur vorhanden ist, die das berufliche Handeln ganzer Belegschaften steuern kann (Badura et al 2008). Das generelle Ziel „Stärkung des personalen, sozialen und kulturellen Kapitals“ eint die verschiedenen Vertreter des relativ neuen Ansat-zes „Betriebliches Gesundheitsmanagement“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesund-heit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Becker M (2005) Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsent-wicklung in Theorie und Praxis, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Borg I (2002) Mitarbeiterbefragungen – kompakt. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Borg I (2003) Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bungard W, Müller K, Niethammer C (2007) Mitarbeiterbefragung – was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bungard W, Puhl S, Trost A (2008) Explorative Studie zum Thema Mitarbeiterbefra-gungen in mittelständischen Unternehmen. http://www.psychologie.uni-mann heim.de/psycho1/Publikationen/MA%20Beitraege/99-02/bungard_mab.pdf. Aces-sed 19 August 2008

  • Domsch ME, Ladwig DH (2006) Handbuch Mitarbeiterbefragung. 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Neuberger O (2000) Das 360 Grad-Feedback. Hampp, Mering

    Google Scholar 

  • Sarges W, Scherm M (2002) 360 Grad-Feedback. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Winterstein H (2002) Die Mitarbeiterbefragung als Instrument des Personalmanage-ment. Personal. Zeitschrift für Human Resource Management. 54(10): 40–45

    Google Scholar 

  • Ahlers E, Brussig M (2004) Gesundheitsbelastungen und Prävention am Arbeitsplatz – WSI-Betriebsrätebefragung 2004. WSI-Mitteilungen 11/2004

    Google Scholar 

  • BIT e.V./Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften (2003) Mach-barkeitsstudie Manager gesundheitlicher Ressourcen – Abschlussbericht –. Bo-chum/Bielefeld 2003

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2005 ff.) Toolbox: Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen. http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Handlungshilfen-und-Praxisbeispiele/Toolbox/Toolbox.html

  • Debitz U, Gruber H, Richter G (2004) Erkennen, Beurteilen und Verhüten von Fehlbe-anspruchungen; 3. Aufl. Schriftenreihe „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Teil 2“. InfoMediaVerlag e.K., Tharandt

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10075-1 und 2 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Ar-beitsbelastung, Teil 1: Allgemeines und Begriffe; Teil 2: Gestaltungsgrundsätze

    Google Scholar 

  • Faber U, Blume A (2001) „Recht im Arbeitsschutz“, Balance – BIT-Schriften zur kon-sensorientierten Unternehmensführung, Themenheft 7. BIT e.V., Bochum

    Google Scholar 

  • Gesetz über die Durchführung vonMaßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Ar-beitsschutzgesetz – ArbSchG) vom 7. August 1996(BGBl. I 1246)

    Google Scholar 

  • IG Metall Projekt Gute Arbeit (2007) (Hrsg) Handbuch Gute Arbeit – Handlungshilfen und Materialien für die betriebliche Praxis. VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Jürgen K, Blume A, Schleicher R, Szymanski H (1997) Arbeitsschutz durch Gefähr-dungsanalyse. Eine Orientierungshilfe zur Umsetzung eines zeitgemäßen Arbeits-umweltschutzes. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Resch M (2003) Analyse psychischer Belastungen. Verfahren und ihre Anwendung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Verlag Hans Huber, Bern et al.

    Google Scholar 

  • Richter G, Friesenbichler H, Vanis M (2004) Psychische Belastungen – Checklisten für den Einstieg, Schriftenreihe „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Teil 4“. InfoMediaVerlag e.K., Tharandt

    Google Scholar 

  • Stork J (2008) Zusammenarbeit Arbeitsmedizin/Arbeitswissenschaft auf dem Feld „Arbeit und Gesundheit“. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.: Produkt- und Produktions-Ergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer. Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 9.–11.4.2008 an der TU München. GfA-Press, Dortmund

    Google Scholar 

  • Szymanski H (2006) Die alterssensible Gefährdungsbeurteilung – Basis für eine zeit-gemäße Arbeitsgestaltung. REFA-Nachrichten 6/2006

    Google Scholar 

  • BAuA (2007) (Hrsg) Why WAI? Der Work Ability Index im Einsatz für Arbeitsfähig-keit und Prävention – Erfahrungsberichte aus der Praxis. Lausitzer Druck und Verlagshaus, Lausitz

    Google Scholar 

  • Bolt R (1990) A Man For All seasons. Vintage International, New York

    Google Scholar 

  • Eggerdinger C (2002) Der Einfluss der Arbeitssituation auf das Ernährungsverhalten. In: Korczak D, Klotzhuber S, Tempel J, Eggerdinger C, Schallenmüller G Ernäh-rungszustand von Nachtschichtarbeitern. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Ell W (1995) Arbeitszeitverkürzung zur Belastungsreduzierung älterer Arbeitnehmer im öffentlichen Personennahverkehr – 10 Jahre Erfahrung aus den Interventions-maßnahmen in den Verkehrsbetrieben in Nürnberg. In: Karazman R, Kloimüller I, Winker N (Hrsg) Alt, erfahren und gesund – Betriebliche Gesundheitsförderung für älterwerdende Arbeitnehmer. Verlag für Gesundheitsförderung G. Conrad, Gamburg, S 160–170

    Google Scholar 

  • Ender R, Friedl W et al (2009) Arbeiten, um zu leben. Sichere Arbeit – Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitwelt. Allgemeine Unfallversicherungs-anstalt AUVA. 1, Wien

    Google Scholar 

  • Geißler H, Bökenheide T et al (2003) Der Anerkennende Erfahrungsaustausch – Das neue Instrument für die Führung. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Geißler H, Bökenheide T et al (2007) Faktor Anerkennung. Betrieblichen Erfahrungen mit wertschätzenden Dialogen. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Hasselhorn HM, Freude G (2007) Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Wirt-schaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Ilmarinen J (1997) Eleven-year-follow-up of aging workers. Scand J Work Environ 23 suppl. 1

    Google Scholar 

  • Ilmarinen J (1999) Ageing Workers in the European Union – Status and promotion of work ability, employability and employment. Helsinki, Finnish Institute of Occu-pational Health, Ministry of Social Affairs and Health, Ministry of Labour

    Google Scholar 

  • Ilmarinen J (2006) Towards a longer worklife! Ageing and the quality of worklife in the European Union. Gummerus Kirjapaino Oy, Jyväskylä

    Google Scholar 

  • Ilmarinen J, Tempel J (2002) Arbeitsfähigkeit 2010 – Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? VSA-Verlag (vergriffen, Neuauflage in 2009)

    Google Scholar 

  • Ilmarinen J, Tuomi K (2004) Past, present and future of work ability. Proceedings of the 1st international symposium on work ability – Past, Present and Future of Work Ability. J. Ilmarinen and S. Lehtinen. Helsinki, FIOH. 65

    Google Scholar 

  • Kittner M, Pieper R (2006) Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz und andere Arbeitsschutzvorschriften. Bund-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Prümper J (2008) Arbeitstätigkeit.In. Martin P,. Prümper J, Harten G v: Ergonomie-prüfer. Bund-Verlag GmbH, Frankfurt am Main, S 19–54

    Google Scholar 

  • Prümper J, Hartmannsgruber K et al (1995) „KFZA – Kurz-Fragebogen zur Arbeits-analyse“. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 39:125–132

    Google Scholar 

  • Richenhagen G (2003) „Länger gesünder arbeiten – Handlungsmöglichkeiten für Un-ternehmen im demografischen Wandel“. www.gesuender-arbeiten.de

    Google Scholar 

  • Salthouse TA (1997) Implications of adult age differences in cognition for work per-formance. In: Kilbom Å et al (eds) Work after 45? Arbete och hälsa 29, Volume I. Arbetslivinstitutet, Solna, pp 15–28

    Google Scholar 

  • Tempel J (2004) Routines, possibilities and advantages: The work ability index (WAI) is a useful instrument in the everyday work of the occupational health service (OHS). In: Johansson CR, Frevel A, Geißler-Gruber B, Strina G Applied partici-pation and empowerment at work – methods, tools and case study, Studentlittera-tur, Lund, S 129–138

    Google Scholar 

  • Tempel J, Giesert M et al (2005) Arbeitsfähigkeit 2010: Von 16 bis 65 in einem Un-ternehmen! Abschlussbericht zum ABI-NRW-Projekt. Düsseldorf, anfordern bei: IQ-Consult gGmbH, www.abi-nrw.de

  • Tempel J, Schramm J (2009) Discovering the treasure: The use of the work ability concept and the WAI in a bus company within a workplace health promotion process. Promotion of work ability towards productive aging – Selected papers of the 3rd. international symposium on work ability, Hanoi, Vietnam, 22–24 October 2007. M. Kumashiro, CRC Press, Taylor & Francis Group, Leiden, The Nether-lands

    Google Scholar 

  • Tuomi K, Ilmarinen J et al (1998) Work ability index. K-Print Oy Vantaa, Helsinki, Finland

    Google Scholar 

  • v. Uexküll T, Wesiak W (1991) Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. Urban & Schwarzenberg, München u.a.

    Google Scholar 

  • Wolff H, Spiess K et al (2001) Arbeit – Altern – Innovation. Universum Verlagsan-stalt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • AGENS (2008) GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegen-der Überarbeitung. Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Gesell-schaft für Epidemiologie (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Deutschen Gesell-schaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). http ://www.dgepi.de/pdf/infoboard/stellungnahme/gps-version2-final.pdf. Accessed 15.07.2009

  • AK Prävention in der Arbeitswelt der Spitzenverbände der Kranken- und Unfallversi-cherung (2004) Kassenarten übergreifende Auswertung von Routinedaten der Krankenkassen. http ://www.praevention-arbeitswelt.de/d/pages/projekt/pdf_images/kassen.pdf. Accessed 15.07.2009

  • Alexanderson K, Norlund A (2004) Aim, background, key concepts, regulations, and current statistics. Scand J Public Health 63:12–30

    Article  Google Scholar 

  • Allebeck P, Mastekaasa A (2004) Risk factors for sick leave – general studies. Scand J Public Health 63:49–108

    Article  Google Scholar 

  • Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bellwinkel M, Bieniek S, Bindzius F, Bödeker W, Ochsmann A (2002) Ermittlung ar-beitsbedingter Gesundheitsgefahren in Kooperationsprojekten von Unfall- und Krankenversicherung. In: Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland. Robert-Koch-Institut (Hrsg), Berlin

    Google Scholar 

  • Bödeker W (2002) Die Job-Exposure-Matrix als Instrument für eine arbeitsweltbezo-gene Auswertung von Morbiditätsdaten der Krankenkassen. Zeitschrift für Ar-beitswissenschaft 56:30–338

    Google Scholar 

  • Bödeker W (2005) Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsforschung mit Ar-beitsunfähigkeitsdaten der Krankenkassen. In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routineda-ten im Gesundheitswesen. Verlag Hans Huber, Bern, S 57–78

    Google Scholar 

  • Bonitz D, Bödeker W (2000) Routineberichterstattung auf der Basis von Arbeitsunfä-higkeitsmeldungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Gesundheitswesen 62:525–537

    Article  Google Scholar 

  • Duijts SFA, Kant I, Swaen GMH, Van Den Brandt PA, Zeegers MPA (2007) A meta-analysis of observational studies identifies predictors of sickness absence. Journal of Clinical Epidemiology 60:1105–1115

    Article  Google Scholar 

  • GBU Gemeinsamer Bundesausschuss (2004) Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien (Auszug) des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 27.03.2004. Bundesanzeiger Nr. 61 (S 6501), in Kraft getreten am 01.01.2004

    Google Scholar 

  • Gjesdal SG, Ringdal PR, Haug K, Maeland JG, Vollset SE, Alexanderson K (2008) Mortality after long-term sickness absence: prospective cohort study. European Journal of Public Health 18:517–521

    Google Scholar 

  • Head J, Ferrie JE, Alexanderson K, Wetserlund H, Vahtera J, Kivimäki M (2008) Di-agnosis-specific sickness absence as a predictor of mortality: the Whitehall II pro-spective cohort study. British Medical Journal 337:855–858

    Google Scholar 

  • IKK-Bericht (2004) Arbeit und Gesundheit im Handwerk. Ergebnisse 2003. IKK Bun-desverband (Hrsg)

    Google Scholar 

  • Marmot M, Feeney A, Shipley M, North F, Syme SL (1995) Sickness absence as a measure of health status and functioning: from the UK Whitehall II study. Journal of Epidemiology and Community Health 49:124–130

    Article  Google Scholar 

  • Vahtera J, Kivimäki M, Pentti J, Theorell T (2000) Effect of change in the psychoso-cial work environment on sickness absence: a seven year follow up of initially healthy employees. Journal of Epidemiology and Community Health 54:484–493

    Article  Google Scholar 

  • Zoike E (2008) BKK Gesundheitsreport 2008 – Seelische Krankheiten prägen das Krankheitsgeschehen. BKK Bundesverband, Essen

    Google Scholar 

  • Zoike E, Bödeker W (2008) Berufliche Tätigkeit und Arbeitsunfähigkeit – Repräsenta-tive arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung mit Daten der Betriebs-krankenkassen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheits-schutz 51:1155–1163

    Article  Google Scholar 

  • Aust B, Ducki A (2004) Comprehensive Health Promotion Interventions at the Work-place: Experiences with Health Circles in Germany. Journal of Occupational Health Psychology, Vol. 9, No. 3:258–270

    Article  Google Scholar 

  • Baumeister A (2003) Arbeitssituationsanalyse. In: Badura B, Hehlmann, T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Genz HO, Vogt-Akpetou U (2001) Gesundheitsworkshops in Kleinbetrieben. Erschie-nen in der Reihe „Ratgeber Gesundheitsmanagement“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

    Google Scholar 

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (2008) Prä-ventionsbericht 2008. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2007. Essen

    Google Scholar 

  • Nieder P (2005) Anpacken wo der Schuh drückt. Das Instrument der Arbeitssituati-onsanalyse. OrganisationsEntwicklung 4:54–61

    Google Scholar 

  • Schröer A, Sochert R (1997) Gesundheitszirkel im Betrieb. Modelle und praktische Durchführung. Universum Verlagsanstalt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Slesina W (2001) Evaluation betrieblicher Gesundheitszirkel. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg) Effektive betriebliche Gesundheitsföderung. Juventa, Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Sochert R (1999) Gesundheitsbericht und Gesundheitszirkel. Evaluation eines integ-rierten Konzepts betrieblicher Gesundheitsförderung. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Vogt U (2002) Gesundheitsprojekt Betriebe Bethel, Abschlussbericht. Erschienen in der Reihe „Berichte zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren“ der Be-rufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Hamburg

    Google Scholar 

  • Walter U (2003) Fokusgruppen. In: Badura B, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Ge-sundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Westermayer G, Bähr B (1994) (Hrsg) Betriebliche Gesundheitszirkel. Verlag für An-gewandte Psychologie, Göttingen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zink KJ (2007) Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozes-sen. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Ueberle M, Greiner W (2008) Kennzahlenhandbuch. In: Badura B, Greiner W, Rix-gens P, Ueberle M, Behr M Sozialkapital. Springer, Berlin, Heidelberg, S 169–197

    Google Scholar 

  • Abele P, Hurtienne J, Prümper J (2007) (Hrsg) Usability Management bei SAP-Projekten. Grundlagen, Vorgehen, Methoden. Viehweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Blaxhill MF, Hout TM (1992) Hersteller brauchen vor allem robuste Produktionsver-fahren. Havard Business Manager, 14. Jg., Nr. 1

    Google Scholar 

  • Blume A (1999) Projektkompaß SAP. 3. Aufl. Viehweg, Braunschweig/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Blume A, Schleicher R (2003) Qualitätsmanagement und Arbeits- und Gesundheits-schutz. In: Peters I, Schmitthenner H (Hrsg) „Gute Arbeit“. VSA, Hamburg, S 166–177

    Google Scholar 

  • Carlberg I et al (2001) Einführung von ERP-Software als Kooperationsprozess. PPS Management, Heft 3

    Google Scholar 

  • Faber U, Blume A (2001) Recht im Arbeitsschutz. Aufgaben, Organisation und Haf-tung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: Schriftenreihe zur konsensorientier-ten Unternehmensführung. BIT (Hrsg), Bochum

    Google Scholar 

  • Jäger W (2006) Die Zukunft heißt „Geschäftsfeld Personal“. Personalwirtschaft, Heft 7

    Google Scholar 

  • Gairing F (1996) Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Sys-temen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • König E, Volmer G (2003) Systemisches Coaching – Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kohte W (2009) Einklagbarer Anspruch auf Gefährdungsanalyse vom BAG anerkannt. Gute Arbeit, Heft 4

    Google Scholar 

  • Kühl S, Strodtholz P, Taffertshofer A (2009) Handbuch Methoden der Organisations-forschung: Quantitative und Qualitative Methoden. Rowohlt, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Matyssek AK (2007) Führungsfaktor Gesundheit. Offenbach

    Google Scholar 

  • Ritter A, Langhoff T (1998) Arbeitsschutzmanagement – Systeme. Vergleich ausge-wählter Standards. BAuA (Hrsg), Dortmund/Berlin

    Google Scholar 

  • Boy J, Dudek C, Kuschel S (1994) Projektmanagement. Gabal Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kessler H, Winkelhofer G (1997) Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Litke HD (1995) Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Han-ser Verlag, München, Wien

    Google Scholar 

  • Litke HD, Kunow I (1998) Projektmanagement. STS-Verlag, Planegg

    Google Scholar 

  • Probst HJ, Haunerdinger M (2001) Projektmanagement leicht gemacht. Wie behält man die Nerven, wenn alles schief geht? Wirtschaftsverlag Überreuther, Frank-furt, Wien

    Google Scholar 

  • Berkel K (2002) Konflikttraining. Sauer-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Brandeins, Wirtschaftsmagazin (Februar 2004) Schwerpunkt: Harmonie verblödet. Wie man Konflikte erkennt und austrägt. Oder auch nicht. 6. Jahrgang, Heft 01

    Google Scholar 

  • Brühweiler H (1996) Situationsklärung. Leske +Budrich, Leverkusen

    Google Scholar 

  • Deutsch M (1976) Konfliktregelung. E. Reinhardt Verlag, München

    Google Scholar 

  • Fisher R, Ury W, Patton B (2000) Das Harvard-Konzept. Campus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Glasl F (1994): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hösl G (2002) Mediation – die erfolgreiche Konfliktlösung. Kösel-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Hugo-Becker A, Becker H (1992) Psychologisches Konfliktmanagement. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Philipp E, Rademacher H (2002) Konfliktmanagement im Kollegium. Arbeitsbuch mit Modellen und Methoden. Beltz Verlag, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Schulz v. Thun F, Ruppel J, Stratmann R (2001) Miteinander reden: Kommunika-tionspsychologie für Führungskräfte. rororo, Reinbek

    Google Scholar 

  • Schwarz G (1995) Konfliktmanagement. Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Seibt CP (2004) Brief an Sophie. Wer sich dem Konflikt nicht entzieht, ist ihn nicht wert. Brandeins 6(1) S 102–103

    Google Scholar 

  • Sprenger RK (2004) Einigkeit macht starr. Brandeins 6(1) S 110

    Google Scholar 

  • Thomann C, Schulz v. Thun F (1994) Klärungshilfe. rororo, Reinbek

    Google Scholar 

  • Thomas WI, Thomas DS (1928) The Child in America. Behavior problems and programs. Knopf, New York

    Google Scholar 

  • Badura B (1999) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hans-Böckler-Stiftung, Berlin

    Google Scholar 

  • Birker K (2000) Betriebliche Kommunikation. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Dörrbecker K, Fissenewert-Goßmann R (1997) Wie Profis PR-Konzeptionen entwi-ckeln. IMK, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Doppler K, Lauterburg C (2005) Change Mangement. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Herbst D (1999) Interne Kommunikation. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Hunnius G (2000) Innerbetriebliche Information und Kommunikation. DGFP, Köln

    Google Scholar 

  • Kroll D (erscheint 2009) Neue Wege des Gesundheitsmanagements. Das Beispiel Ras-selstein GmbH. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Leipziger JW (2007) Konzepte entwickeln. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Matyssek AK (2003) Gesundes Team, gesunde Bilanz. Universum, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Prochaska JO, Norcross JC, DiClemente CC (1997) „Jetzt fange ich neu an.“ Juventa, München

    Google Scholar 

  • Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schwarz M, Wulfestieg J (2003) Die Sehnsucht nach dem Meer wecken. Eichborn, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (2007) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V. (ZWW) www.bgm-bielefeld.de. Zugriff 30.11.08

  • Zander E, Femppel K (2002) Praxis der Mitarbeiterinformation. dtv, München

    Google Scholar 

  • Bohm (1990) Über Dialog. Mitschrift und Editierung: Fleming P, Brodsky J Deutsche Übersetzung von Mandl H, Wien

    Google Scholar 

  • Geißler-Gruber B, Geißler H (2000) Von den Gesund(et)en lernen. Verkehrsunter-nehmen nutzen praktische Erfahrungen von Busfahrern. Der Nahverkehr, Heft 10

    Google Scholar 

  • Geißler H, Bökenheide T, Geißler-Gruber B, Schlünkes H, Rinninsland G (2004) Der Anerkennende Erfahrungsaustausch. Das neue Instrument für die Führung. Campus Verlag, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Geißler H, Bökenheide T, Geißler-Gruber B, Schlünkes H (2007) Faktor Anerken- nung – Betriebliche Erfahrungen mit wertschätzenden Dialogen. Campus Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, Tempel (2002) Arbeitsfähigkeit 2010. Was können wir tun, damit sie ge-sund bleiben? VSA-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, Tempel (2002) Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit – Konzepte und Forschungsergebnisse aus Finnland. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2002, Demographischer Wandel. Heraus-forderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Offe (2001) Nachwort: Offene Fragen und Anwendungen in der Forschung. In: Hart-mann M, Offe C (Hrsg) Vertrauen – die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Campus Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Oppolzer (2006) Gesundheitsmanagement im Betrieb. Integration und Koordination menschengerechter Gestaltung der Arbeit. VSA-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Rousseau (1995) Psychological Contracts in Organisations. Understanding Written und Unwritten Agreements. London/New Delhi

    Google Scholar 

  • Voswinkel (2005) Reziprozität und Anerkennung in Arbeitsbeziehungen. In: Frank A, Mau S (Hrsg) Vom Geben und Nehmen. Campus Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Badura .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Badura, B., Walter, U., Hehlmann, T. (2010). Kernkompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Betriebliche Gesundheitspolitik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-04337-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-04337-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-04336-9

  • Online ISBN: 978-3-642-04337-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics