Skip to main content

Systematische Darstellung der Arbeit mit therapeutischen Imaginationen

  • Chapter
  • First Online:
Katathym Imaginative Psychotherapie
  • 2412 Accesses

Zusammenfassung

Wie jede sich von der Psychoanalyse ableitende Form der Psychotherapie geht auch die Katathym Imaginative Psychotherapie von einem verstehenden Ansatz aus, der ihre grundsätzliche therapeutische Haltung begründet: Es geht in erster Linie nicht um die Beseitigung einer definierten Störung, sondern darum, das Verstehen – auch der Symptomatik – als einen Vorgang des heilenden, integrierenden Aufnehmens von Gefühlen und als Schlüssel zu förderlichen Beziehungsgestaltungen zu ermöglichen. Insofern ist die therapeutische Grundhaltung nicht verschieden von der in anderen psychodynamischen Therapien und lässt sich als einfühlendhaltend- zugewandt sowie klärend-verstehenddeutend, aber nicht bewertend, charakterisieren. Ein manipulativ-suggestiver Umgang mit den Problemen und Konflikten des Patienten wird nicht nur bewusst vermieden, sondern auch durch die fortlaufende Reflexion der bewussten und unbewussten Gegenübertragung auszuschließen versucht. Die einzelnen auf den Patienten bezogenen therapeutischen Verhaltensweisen und Interventionen orientieren sich an dieser Grundeinstellung und sind nicht als normatives Regelwerk zu verstehen. Sie richten sich aus an der Frage: Wie werde ich als Therapeut mit meinen Möglichkeiten und denen meiner Methode diesem konkreten Patienten gerecht?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Ulrich Bahrke or Karin Nohr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bahrke, U., Nohr, K. (2013). Systematische Darstellung der Arbeit mit therapeutischen Imaginationen. In: Katathym Imaginative Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03254-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-03254-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-03253-0

  • Online ISBN: 978-3-642-03254-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics