Skip to main content

Die Katathym Imaginative Psychotherapie – vom Erstkontakt zur Initialimagination

  • Chapter
  • First Online:
Katathym Imaginative Psychotherapie
  • 2411 Accesses

Zusammenfassung

"Sie sind verbunden mit der psychotherapeutischen Praxis von..." Es sind sehr besondere Momente, in denen ein Patient zum Telefonhörer greift, um sich an einen ihm unbekannten, vielleicht empfohlenen oder auf einer Liste gefundenen Therapeuten zu wenden. Solch einem Moment können Jahre der Unentschiedenheit vorausgehen, er kann ebenso das Ergebnis eines spontanen Impulses aus aktueller Notlage heraus darstellen. Das Erste, was dem Patienten nach diesem Entschluss entgegenkommt, ist die Stimme des Therapeuten, meist vom Anrufbeantworter. Signale, die der Patient aus der Stimme herausliest, wie etwa "Wärme" oder "Kühle", Entschlossenheit oder Einfühlsamkeit, dazu Signale, die er aus der Art und Weise des Sprechens erschließt, werden sofort gemäß den aus früheren Beziehungserfahrungen entwickelten Übertragungswünschen aufgefasst und führen zu allerersten vagen Vorstellungen davon, ob der Patient sich diesem Unbekannten anvertrauen möchte oder eher nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Ulrich Bahrke or Karin Nohr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bahrke, U., Nohr, K. (2013). Die Katathym Imaginative Psychotherapie – vom Erstkontakt zur Initialimagination. In: Katathym Imaginative Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03254-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-03254-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-03253-0

  • Online ISBN: 978-3-642-03254-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics