Skip to main content
  • 2402 Accesses

Zusammenfassung

In ▶ Kap. 3 wurde definiert, was Qualität im Rettungsdienst bedeutet. ▶ Kap. 4 widmete sich der Definition von Qualitätsmanagement und erläuterte den grundlegenden QM-Prozess. Wie dort dargestellt, beginnt dieser mit der Formulierung der Qualitätspolitik und nachfolgend der Qualitätsplanung unter Beachtung der in der Qualitätspolitik festgelegten Ziele. Diese Planung soll nun spezifisch für den Rettungsdienst erfolgen.

„Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.“ Albert Einstein

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arntz HR (1995) Reanimationsdaten als Basis der Systemevaluation. Moecke H, Ahnefeld FW (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin. Blackwell, Berlin: 105–112

    Google Scholar 

  2. Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2002) Neuer Notarztindikationen-Katalog: Flächendeckende Einführung in Bayern. Bayerisches Ärzteblatt 7/2002: 370

    Google Scholar 

  3. Berger B (2003) Probleme bei der Patientenübergabe zwischen Rettungsdienst und Pflegepersonal in Tirol. Fachbereichsarbeit, Schule für Gesundheits-und Krankenpflege des Ausbildungszentrums West, Innsbruck

    Google Scholar 

  4. Biehler R, S Leonhardt (2000) Die Leitstelle 15 und die medizinische Entscheidung. Warum! Wie funktioniert es! Die Rettungsdienste im europäischen Vergleich. Johanniter Forum Berlin, Schriftenreihe Heft 11: 7–11. Verlag beta Seminare, Bonn Berlin

    Google Scholar 

  5. Bohnen D, D Hahne, M Ritter, M Schuster, L Strate, A Weber, H Wendler (2006) Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz im Rettungsdienst. Hrsg: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Bundesgeschäftsstelle, Berlin und Dr. Arno Weber, Nürnberg

    Google Scholar 

  6. Brandstetter R (2000) Rettungsdienste in Österreich Aufgaben — Organisation — Rechtliche Grundlagen — Finanzierung. Johanniter Forum Berlin, Schriftenreihe Heft 11, S. 22–26. Verlag beta Seminare, Bonn Berlin

    Google Scholar 

  7. Cummings RO, DA Chamberlain, NS Abramson, M Allen, PJF Baskett, L Becker et al (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: The Utstein Style. Circulation 84: 960–975

    Google Scholar 

  8. Dean SF (2008) Why the closest ambulance cannot be dispatched in an urban emergency medical services system. Prehosp Disaster Med 23: 161–165

    PubMed  Google Scholar 

  9. Deutsches Institutfür Normung e.V. (2002) DIN 13050 — Begriffe des Rettungswesens. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  10. Deutsches Institut für Normung e.V. (2002) DIN 75079 — Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF) — Begriffe, Anforderungen, Prüfung. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  11. Dick W-F, PJF Baskett (1999) Recommendations for uniform reporting of data following major trauma — the Utstein Style. Resuscitation 42: 81–100

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Ellinger K, C Denz, H Genzwürker, H Krieter (2005) Intensivtransport. Deutscher Ärtze-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  13. Falck-Ytter Y, G Antes, A Oxmann, G Guyatt, H Schünemann (o. J.): Qualität der Evidenz und Stärke von Empfehlungen für medizinische Entscheidungen [Quelle: www.gradeworkinggroup.org/_DE/docs/GRADE_DE_2004a.pdf]

    Google Scholar 

  14. Flynn J, F Archer, A Morgans (2006) Sensitivity and Specificity of the Medical Priority Dispatch System in Detecting Cardiac Arrest Emergency Calls in Melbourne. Prehosp Disaster Med 21: 72–76

    PubMed  Google Scholar 

  15. Grosse M (2003) Optimierung der Versorgungsqualität mit Notarztdiensten des Roten Kreuzes. Diplomarbeit, Technische Universität Wien

    Google Scholar 

  16. Hellmich Ch (2004) Welche Faktoren führen im Markt der Krankentransporte in Wien zu einem möglichst großen Marktanteil? Diplomarbeit, Fachhochschule der Wiener Wirtschaft, Wien

    Google Scholar 

  17. Hennes H-P (2001) Rettungsdienst und Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Mendel K, P Hennes (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens, Kap A 5.2.3. Mendel-Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  18. Hennes H-P (2001) Was wissen wir heute über Ergebnisqualität? Wie ist für die Zukunft die Ergebnisqualität zu definieren? — Möglichkeiten und Grenzen für die interne und externe Evaluation. Notarzt 17, Sonderheft 1: S57–S59

    Article  Google Scholar 

  19. Hennes HJ, T Reinhardt, W Dick (1992) Beurteilung des Patienten mit dem Mainz Emergency Evaluation Score. Notfallmedizin 18: 130–136

    Google Scholar 

  20. Hinkelbein J, J Gröschel, H Krieter (2004) Zeitpunkte und Zeitabschnitte zur Beschreibung der Struktur-und Prozessqualität im organisatorischen Rettungsablauf. Notarzt 20: 125–132

    Article  Google Scholar 

  21. Industrie-und Handelskammer für München und Oberbayern (2004) Krankenbeförderung im gewerblichen Straßenpersonenverkehr. Eigenverlag, München

    Google Scholar 

  22. Interverband für Rettungswesen (2002) Richtlinien zur Anerkennung von Sanitätsnotrufzentralen SNZ 144. Aarau [Quelle: www.ivr-ias.ch/cms/upload//imgfile142.pdf]

    Google Scholar 

  23. Interverband für Rettungswesen (2004) Richtlinien zur Anerkennung von Rettungsdiensten vom 3. Februar 2000, Stand 11. März 2004. Aarau [Quelle: www.ivr-ias.ch/cms/upload////imgfile45.pdf]

    Google Scholar 

  24. Janakiew P (2005) Qualitätssicherung im Rettungsdienst, Grin Verlag für akademische Texte, München Ravensburg

    Google Scholar 

  25. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2004) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Krankenfahrten, Krankentransportleistungen und Rettungsfahrten (Krankentransport-Richtlinien). Dtsch Ärztebl 101: 453–456

    Google Scholar 

  26. Kill C, K. Reinhardt (1997): Standardisierte Notrufabfrage in Rettungsleitstellen. Rettungsdienst 10, 914–917

    Google Scholar 

  27. Koch B, B Kuschinsky (1998) Die Hilfsfrist im Rettungsdienst in der präklinischen Notfallversorgung als Grundlage der rettungsdienstlichen Konzeption. Mendel K, P Hennes (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens, Kap A 1.1. Mendel-Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  28. Lackner CK, MW Reith, R Kerkmann, K Peter (1998) Leitlinien in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 1: 314–323

    Article  Google Scholar 

  29. Laimer B (2007) Qualitätsmanagement im österreichischen Rettungsdienst. Diplomarbeit, Management Center Innsbruck

    Google Scholar 

  30. Lang A (2006) Das Rettungsrecht. Diplomarbeit, Universitätslehrgang für Krankenhausmanagement, WU Wien

    Google Scholar 

  31. Lechleuthner A (2005) Vorschläge für eine verbesserte Anwendung der neuen Krankentransportrichtlinie. O. V. Köln

    Google Scholar 

  32. Lechner K, A Egger, R Schauer (1999) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Linde Verlag, Wien. 18. Auflage

    Google Scholar 

  33. Malzer R (2006) Die Wiener Rettung stellt sich vor. Journal für Kardiologie, 13: 267–271

    Google Scholar 

  34. Messelken M, T Schlechtriemen (2004) Der Minimale Notarztdatensatz MIND2. Mendel K, P. Hennes (Hrsg) Handbuch des Rettungswesens, Kap. A 5.1.12. Mendel-Verlag, Witten

    Google Scholar 

  35. Moeser T, B Oppenheim (2008) Was gehört auf den RTW? Zur Neufassung der DIN EN 1789. Rettungsdienst 31: 442–450

    Google Scholar 

  36. o. A. (2003) Qualitätskriterien im Krankentransport. Unveröffentlichte Studie des Institutes für Medien-, Markt-und Meinungsforschung („market“) im Auftrag des Österr. Roten Kreuzes, Landesverband Wien

    Google Scholar 

  37. ON Österreichisches Normungsinstiut (2007) ÖNORM EN 1789 Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung — Krankenkraftwagen. Eigenverlag, Wien

    Google Scholar 

  38. Patzak P, G Rattay (2004) Projektmanagement, 4. Aufl. Linde Verlag, Wien

    Google Scholar 

  39. Peters O, K Runggaldier, T Schlechtriemen (2007): Algorithmen im Rettungsdienst. Notfall Retungstmed 11: 229–236

    Article  Google Scholar 

  40. Poguntke P (2006) Liegemietwagen und KTW: Mangelnde Trennschärfe, Tarnen und Täuschen. Rettungsdienst 29: 1198–1204

    Google Scholar 

  41. Pohl-Meuthen U (2000) Rettungsdienst in Europa — Eine vergleichende Bestandsaufnahme. Die Rettungsdienste im europäischen Vergleich. Johanniter Forum Berlin, Schriftenreihe Heft 11, S. 28–40. Verlag beta Seminare, Bonn Berlin

    Google Scholar 

  42. Pohl-Meuthen U (2001) Qualitätssicherung in der Leitstelle. Notarzt 17, Sonderheft 1: S17–S21

    Article  Google Scholar 

  43. Rau M, C Kill, K Reinhardt (2001): Sicherheit und Risiko. In: Notfall Rettungsmed 4: 246–253

    Article  Google Scholar 

  44. Redelsteiner C (2005) Qualitätsmanagement und Dokumentation. Redelsteiner C, H Kuderna, R Kühberger, M Baubin, E Feichtelbauer, G Prause, P Lüttgendorf, W Schreiber (Hrsg): Das Handbuch für Notfall-und Rettungssanitäter. Universitätsverlag Wilhelm Braumüller, Wien: 32–39

    Google Scholar 

  45. Regener H (2008) Eine feste Größe im Rettungsdienst der Schweiz: Zur Entwicklung und Anwendung von Algorithmen. Rettungsdienst 31: 1160–1165

    Google Scholar 

  46. Rossi R (2001) Evaluation der Prozessqualität im Rettungsdienst. Notarzt 17, Sonderheft 1: S42–S45

    Article  Google Scholar 

  47. Runggaldier K, O Peters (2007) Algorithmen: Ein effizientes Mittel von der Notin eine geregelte Kompetenz? Rettungsdienst 30: 150–155

    Google Scholar 

  48. Schlechtriemen T, B Dirks, CK Lackner, H Moecke, D Stratmann, H Krieter, K-H Altemeyer (2006) Leitstelle — Perspektiven für die zentrale Schaltstelle des Rettungsdienstes. Notfall Rettungsmed 10: 47–57

    Article  Google Scholar 

  49. Schlechtriemen T, CK Lackner, Hp Moecke, HR Arntz, M Messelken, KH Altemeyer (2003) Medizinisches Qualitätsmanagement mit Hilfe ausgewählter Zieldiagnosen. Notfall Rettungsmed 6: 175–188

    Article  Google Scholar 

  50. Schmiedel R, H Behrendt (2001) Die bedarfsgerechte Besetzung von Leitstellen. Notfall Retungstmed 4: 23–31

    Article  Google Scholar 

  51. Schmiedel R, H Behrendt, E Betzler (2004) Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg New York

    Google Scholar 

  52. Sefrin P (2001) Standards und Leitlinien — Möglichkeiten und Grenzen aus notfallmedizinischer Sicht. Notarzt 17, Sonderheft 1: S39–S41

    Article  Google Scholar 

  53. Sefrin P, H-J Berger, B Schlennert, K Reindl (2007) Die „Rückmeldezahl“ als Basis eines Qualitätsmanagements im Rettungsdienst in Bayern. Notarzt 23: 195–200

    Article  Google Scholar 

  54. Sefrin P, M Brandt (2001) Das DIVI-Notarztprotokoll als Basis für ein Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Notarzt 17: Sonderheft 1, S68–S70

    Article  Google Scholar 

  55. Sobo EJ, S Andriese, C Stroup, D Morgan, P Kurtin (2001) Developing Indicators for Emergency Medical Services (EMS) Evaluation and Quality Improvement. J Qual Patient Safe 27: 138–154

    CAS  Google Scholar 

  56. Spengler B (2007): Mehr Rechtssicherheit durch Algorithmen. Rettungs-Magazin 11–12: 91

    Google Scholar 

  57. State of California Emergency Medical Services Authority (1994) Core Quality Indicators. O. V. Los Angeles, CA Eigenverlag, Los Angeles [Quelle: www.emsa.ca.gov/pubs/pdf/emsa163.pdf]

    Google Scholar 

  58. Stratmann D (1995) Analyse der Struktur-, Prozess und Ergebnisqualität der Rettungsleitstelle. Moecke H, Ahnefeld FW (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin. Blackwell, Berlin, S 122–127

    Google Scholar 

  59. Trimmel H, A Wodak, W Voelckel (2006): Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-Medical-Priority-Dispatch-System — Erwartungen erfüllt? Notfall Retungstmed 9: 437–445

    Article  Google Scholar 

  60. Weinert S (2005) Patientenübergabe — Schnittstelle oder Schwachstelle. NÖ Patienten-und Pflegeanwaltschaft (Hrsg) Laut gedacht — Wegweiser zur Umsetzung der Patientenrechte. NÖ Edition Patientenrechte: Ausgabe Mai 2005, St. Pölten

    Google Scholar 

  61. Zingel H (2002) Grundgedanken der Unternehmensorganisation, Version 2.0 [Quelle: www.zingel.de/index0.htm]

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hellmich, C. (2010). Qualitätsplanung im Rettungsdienst. In: Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02170-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-02170-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-02169-5

  • Online ISBN: 978-3-642-02170-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics