Skip to main content

Zusammenfassung

Dem Finanzmanagement kommt die Aufgabe zu, die Existenz der Unternehmung durch Erhaltung der Liquidität sicherzustellen. Liquidität bezeichnet dabei die Fähigkeit, fällige Verbindlichkeiten jederzeit uneingeschränkt erfüllen zu können. Liquiditätsengpässe, d. h. kurzzeitige Liquiditätsprobleme, werden als Vorstufe zur Zahlungsunfähigkeit gesehen und können daher die Bonität einer Organisation erheblich beeinträchtigen. Deshalb kommt dem Finanzmanagement innerhalb der Unternehmung bzw. der Organisation eine wichtige Bedeutung zu (Perridon et al. 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hirth H (2008) Grundzüge der Finanzierung und Investition, 2. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Olfert K. Reichel C (2005) Finanzierung. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Perridon L, Steiner M, Rathgeber A (2009) Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl. Vahlen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zelman W, McCue MJ, Millikan AR, Glick ND (2004) Financial Management in Health Care Organizations, 2nd ed. Blackwell, Malden (USA)

    Google Scholar 

  • Zimmermann H, Henke K-D (2005) Finanzwissenschaft, 9. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

Literatur

  • Bohn K (1980) Die Mathematik der deutschen privaten Krankenversicherung. Verlag Versicherungswirtschaft, KarlsruheGöpffarth D, Greß St, Jacobs K, Wasem J (Hrsg) (2006) Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2006 — 10 Jahre Kassenwahlfreiheit. Asgard, St. Augustin

    Google Scholar 

  • Göpffarth D, Greß St, Jacobs K, Wasem J (Hrsg) (2007) Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2007 — Gesundheitsfonds. Asgard, St. Augustin

    Google Scholar 

  • Göpffarth D, Greß St, Jacobs K, Wasem J (Hrsg) (2008) Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2008 — Morbi-RSA. Asgard, St. Augustin

    Google Scholar 

  • Greß S, Tamm M, Tauchmann H, Wasem J (2005) Price Elasticities and Social Health Insurance Choice in Germany — A Dynamic Panel Data Approach. RWI Discussion Paper No. 28, Essen

    Google Scholar 

  • Haenecke H (2001) Unternehmensziele von Krankenkassen — eine empirische Analyse. Arbeit und Sozialpolitik 55(1/2): 27–33

    Google Scholar 

  • Jacobs K, Reschke P, Cassel D, Wasem J (2002) Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der Gesetzlichen Krankenversicherung-Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit: Endbericht, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 140. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Meyer U (1992) Zwei überflüssige Wettbewerbshemmnisse in der privaten Krankenversicherung, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Herausgegeben von den Fachvertretern für Volkswirtschaftslehre an der Sozial-und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Nr. 53. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

    Google Scholar 

  • Monopolkommission (1998) Marktöffnung umfassend verwirklichen, Zwölftes Hauptgutachten der Monopolkommission. Bundestags-Drucksache 13/11291

    Google Scholar 

  • Reschke P, Sehlen S, Schiffhorst G, Schräder W, Lauterbach K, Wasem J, unter Mitarbeit von Behrend C, Deckenbach B, Gomez D, Greß S, Höer A, Hofmann J, Lüngen M, Ryll A, Steffen S, Stock S, Tolksdorff K (2004) Klassifikationsmodelle für Versicherte im Risikostrukturausgleich, Untersuchung zur Auswahl geeigneter Gruppenbildungen, Gewichtungsfaktoren und Klassifikationsmerkmale für einen direkt morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung. http://www.bmgs.bund.de/download/broschueren/ F334.pdf, Bundesminsterium für Gesundheit und soziale Sicherung

    Google Scholar 

  • Schwarze J, Andersen HH (2001) Kassenwechsel in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Welche Rolle spielt der Beitragssatz? Schmollers Jahrbuch 121(4): 581–602

    Google Scholar 

  • Unabhängige Expertenkommission zur Untersuchung der Problematik steigender Beiträge der privat Krankenversicherten im Alter (1997) Zu den Altersbeiträgen der Privatversicherten, Gutachten der Unabhängigen Expertenkommission. Verband der privaten Krankenversicherung e.V., Köln

    Google Scholar 

  • van de Ven WPMM, Ellis R (2000) Risk Adjustment in competitive health plan markets. In: Culyer AJ, Newhouse JP (ed) Handbook of Health Economics. Elsevier North Holland, Amsterdam, pp 755–845

    Google Scholar 

  • Wasem J (1997) Die „Alterungsproblematik“ als Herausforderung für die Absicherung des Krankheitskostenrisikos. In: von der Schulenburg JM, Balleer M, Hanekopf S (Hrsg) Allokation der Ressourcen bei Sicherheit und Unsicherheit. Nomos, Baden-Baden, S 65–92

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs (Busse R, Drösler S, Glaeske G, Greiner W, Schäfer T, Schrappe M) (2007) Wissenschaftliches Gutachten für die Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur Berücksichtigung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Bonn

    Google Scholar 

Literatur

  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (2004) Krankenhausplan des Freistaates Bayern. München

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (verschiedene Jahrgänge) Zahlen, Daten, Fakten. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (2008) Foliensatz_Krankenhausstatistik_ 20080908, Berlin [download unter: www.dkgev.de/media/file/4910.Foliensatz_Krankenhausstatistik_ 20080908.pdf]

    Google Scholar 

  • Helios-Kliniken GmbH (2005) Geschäftsbericht, verschiedene Jahrgänge. [www.helios-kliniken.de, Zugriff: 02.06.2005]

    Google Scholar 

  • Karmann A, Dittrich G (2001) Zur Pauschalförderung im Krankenhausbereich-eine Diskussion am Beispiel Sachsens. Das Krankenhaus 93(11): 989–998

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2008) Deutschland in Zahlen. Köln

    Google Scholar 

  • Neubauer G (2005) Die Vergütung von Leistungen in der Integrierten Versorgung — Versorgungssteuerung über Vergütungsanreize: Braucht Integrierte Versorgung integrierte Vergütung? In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhausreport 2005 — Schwerpunkt: Wege zur Integration. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Neubauer G (2004) Einführung und Entwicklung von DRGs in Deutschland. In: Beck, Goldschmidt, Greulich, Kalbitzer, Schmid, Thiele (Hrsg) Management Handbuch DRGs. A1050, S 1–20

    Google Scholar 

  • Neubauer G (1999) Krankenhausfinanzierung, Stellungnahme zur Bundestagsanhörung am 21. September 1999

    Google Scholar 

  • Neubauer G (2003) Ordnungspolitische Neuorientierung der Krankenhausversorgung auf der Basis von diagnosebezogenen Fallpauschalen. In: Klusen N, Straub C (Hrsg) Bausteine für ein neues Gesundheitswesen: Technik, Ethik, ökonomie. Baden-Baden, S 91–107

    Google Scholar 

  • Neubauer G (1989) Von der Leistung zum Entgelt: Neue Ansätze zur Vergütung von Krankenhäusern. hrsg. von der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Neubauer G (2003) Zur ökonomischen Steuerung der Krankenhausversorgung unter DRG-Fallpauschalen. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhausreport 2003 — Schwerpunkt: G-DRGs im Jahre 1. Schattauer, Stuttgart, S 101–119

    Google Scholar 

  • Neubauer G (2003) Zur Zukunft der dualen Finanzierung unter Wettbewerbsbedingungen. In: Arnold M, Klauber J, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhausreport 2002-Schwerpunkt: Krankenhaus im Wettbewerb. Schattauer, Stuttgart, S 71–91

    Google Scholar 

  • Neubauer G, Ujlaky R (2004) DRG-gerechte Strategien zur Markteinführung medizinisch-technischer Innovationen in der Orthopädie. In: Wirtz, Michel, Kolling (Hrsg) DRG`s in Orthopädie und Unfallchirurgie — Spannungsfeld zwischen High-Tech und Low Cost. Heidelberg, S 297–303

    Google Scholar 

  • Neubauer G, Zelle B (2000) Finanzierungs-und Vergütungssysteme. In: Eichhorn P, Seelos HJ, Graf von der Schulenburg JM (Hrsg) Krankenhausmanagement. München, Jena

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (1987) Krankenhausfinanzierung in Selbstverwaltung, Kommissionsbericht Teil I. Gerlingen

    Google Scholar 

  • Rhön-Klinikum AG (2005) Geschäftsbericht verschiedene Jahrgänge. http://www.rhoen-klinikum-ag.com (Stand: 02.06.2005)

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (verschiedene Jahrgänge) Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge-oder Rehabilitationseinrichtungen. Fachserie 12, Reihe 6.1. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wiemeyer J (1984) Krankenhausfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

Literatur

  • Assmann C, Hodek JM, Greiner W (2008) Praxisführung: IGeL ohne Stachel. Deutsches Ärzteblatt (Suppl PRAXIS Computer und Management) 105 (46): 12–17

    Google Scholar 

  • Börkircher H (2004) Benchmarking — Gut, dass Sie verglichen haben. In: Börkircher H (Hrsg) Betriebswirtschaftliche Praxisführung für ärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 125–130

    Google Scholar 

  • Börkircher H (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Praxisführung für Ärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Claes C (2008) Finanzmanagement. In: Greiner W, Schulenburg JM von der, Vauth C (Hrsg) Gesundheitsbetriebslehre-Management von Gesundheitsunternehmen. Hans Huber, Bern, S 303–321

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe — KVWL (2008) Honorarreform 2009. pluspunkt — Mitteilungen und Informationen für Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, Heft 39, November 2008

    Google Scholar 

  • Lindenthal J, Sohn S, Schöffski O (2004) Praxisnetze der nächsten Generation — Ziele, Mittelverteilung und Steuerungsmechanismen. Herz, Burgdorf

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM Graf v.d. (2005) Versicherungsökonomik. Verlag Versicherungswissenschaft, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM Graf v.d., Greiner W (2007) Gesundheitsökonomik, 2. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Streit V, Letter M (2005) Marketing für Arztpraxen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Ulrich R (2005) Demographic change in Germany and implications for the health system. Journal of Public Health (Berl) 13: 10–15

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Amelung VE, Schumacher H (2004) Managed Care: Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Buchner F, Ryll A, Wasem J (2002) Periodenbezogene Vergütungssysteme: Die risikoadjustierte Kopfpauschalenvergütung. In: Wille E (Hrsg) Anreizkompatible Vergütungssysteme im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomische Beiträge. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Gapenski LC (2003) Understanding healthcare financial management. Health Adminstration Press, Chicago Illinois

    Google Scholar 

  • Mühlbacher AC (2005) Methoden der Risikoadjustierung: Herausforderungen und Alternativen. Wirtschaftspolitische Blätter 4/2005, S 540–548

    Google Scholar 

  • Wiechmann M (2003) Managed Care: Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitssystem. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wille E (1989) Zur Rolle von Orientierungsdaten im Gesundheitswesen. In: Vogel HR (Hrsg) Die Bedeutung der Planungs-und Orientierungsdaten im Gesundheitswesen. Stuttgart New York, S 7–32

    Google Scholar 

  • Zelman WN, McCue MJ, Millikan AR, Glick ND (2003) Financial Management of Health Care Organizations: An Introduction to Fundamental Tools, Concepts, and Applications. Blackwell Publishing, Oxford

    Google Scholar 

Literatur

  • Festel G, Schiereck D (2003) Die Alchemie von Buyouts — Management Buyouts in der Chemie-und Pharma-Industrie. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Festel G (2003) Aktuelle Trends und innovative Kooperationsmodelle zwischen Industrie und Finanzinvestoren bei Management Buyouts am Beispiel der Chemie-und Pharmaindustrie. M&A Review Juli: 316–321

    Google Scholar 

  • Festel G (2004) Auszug der Hexenküchen: F+E-Spin-offs in der Chemie-, Pharma-und Biotechindustrie. Finance Magazin April: 30–31

    Google Scholar 

  • Festel G, Tiedemann G (2005) Marktstudie zur Innovationsfähigkeit der mittelständischen Pharmaindustrie in Deutschland. Festel Capital, Hünenberg

    Google Scholar 

  • Meyer C (2008) A seller’s market. The Deal Newsweekly

    Google Scholar 

  • Nusser M (2005) Pharma-Innovationsstandort Deutschland: Leistungsfähigkeit, Innovationshemmnisse und Handlungsempfehlungen. G+G Wissenschaft. 5(3): 15–27

    Google Scholar 

  • Pacl H, Festel G, Wess G (2004) The Future of Pharma R&D — Challenges and Trends. Festel Capital, Hünenberg

    Google Scholar 

  • Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller (VfA) (2008) Statistics 2008 — Die Arzneimittelindustrie in Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • Van Brunt J (2007) Financial wizards concoct new potions. Signals-Online Magazine of Biotechnology Industry Analysis

    Google Scholar 

Literatur

  • Bruckenberger E, Winkler P-M, Barton G (2003) Konzept für die künftige Krankenhausstruktur in Niedersachsen. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, Hannover

    Google Scholar 

  • Clade H (1996) Modell Praxisklinik/Ambulantes Operieren: Fachärzte spüren die Knute der Kostendämpfung. Deutsches Ärzteblatt 93: A 166–A 170

    Google Scholar 

  • Feucht H, Ostheimer E (1983) Konzept des Landes Rheinland-Pfalz: Analyse der Wirkung von Praxisklinik am Beispiel der Praxisklinik Bad Ems. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

    Google Scholar 

  • Fromm E, Jeute K (1973) Praxis-Kliniken. Deutsches Ärzteblatt 16: A 1025–A 1027

    Google Scholar 

  • Köhler A (2003) Ambulantes Operieren: Mehr Klarheit an den Schnittstellen. Deutsches Ärzteblatt 100: A 2338–A 2340

    Google Scholar 

  • Krankenhausfinanzierungsgesetz. 2. Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze 2003

    Google Scholar 

  • Krukemeyer MG, Krukemeyer MG, Marckmann G. Wiesing U (2006) Krankenhaus und Soziale Gerechtigkeit. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Niedersächsischer Krankenhausplan. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit 2003, Hannover

    Google Scholar 

  • Radas C (2004) Ambulantes Operieren: Neue Behandlungskonzepte auf dem Prüfstand. Deutsches Ärzteblatt 101: A 1000–A 1004

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schreyögg, J. et al. (2010). Finanzmanagement. In: Management im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01336-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01336-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01335-5

  • Online ISBN: 978-3-642-01336-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics