Skip to main content

Zusammenfassung

Marketing ist im Gesundheitswesen eine relativ junge Erscheinung. Noch in den 1960er Jahren und 1970er Jahren wurde einer Kundenorientierung im Gesundheitswesen wenig Bedeutung geschenkt, da die Nachfrage ohnehin das Angebot überstieg und die Anbieter im Gesundheitswesen eher mit einer Ausweitung ihrer Kapazitäten beschäftigt waren. Als Reaktion auf die ersten Kostendämpfungsmaßnahmen und der damit einhergehenden Verknappung der Ressourcen bzw. dem entstehenden Wettbewerb unter den Anbietern in den USA, wurde Ende der 1970er Jahre das „Health Care Marketing“ geboren, das einige Jahre später auch in Deutschland Einzug hielt (O’Connor and Prasad 2000, S. 69ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bruhn M (2008) Relationship Marketing. Das Marketing von Kundenbeziehungen. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Bruhn M, Stauss B (Hrsg) 2. Aufl. (2000) Dienstleistungsqualität, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp M (2001) Begriffabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen. In: Bruhn M und Meffert H (Hrsg) Handbuch Dienstleistungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 28–50

    Google Scholar 

  • Meffert H, Bruhn M (2008) Dienstleistungsmarketing, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • O’Connor SJ, Prasad KV (2000) Marketing Strategies and Relationships. In: Blair JD, Fottler MD, Savage GT (eds) Advances in Health Care Management. Elsevier, New York, pp 67–108

    Google Scholar 

  • Schöffski O, Schulenburg J-M Grafvd (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Literatur

  • Bogner T, Loth J (2004) Marketing für Krankenkassen. Der Weg zur Aufsteigerkasse. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Haeneke H (2001) Krankenkassen-Marketing. Eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren. Rainer Hampp, Mering

    Google Scholar 

  • Wolf E (2001) Konzeption eines CRM-Anreizsystems. Rainer Hampp, Mering

    Google Scholar 

  • Zerres M, Zerres C (Hrsg) (2001) Gesundheitsmarketing. Analyse ausgewählter Träger des deutschen Gesundheitssystems unter besonderer Berücksichtigung einer Patientensouveränität. Rainer Hampp, Mering

    Google Scholar 

Literatur

  • Backhaus K, Bauer M (1999) Kritische Ereignisse und Zufriedenheit. In: Grünig R, Pasquier M (Hrsg) Strategisches Management und Marketing: Festschrift für Richard Kühn. Haupt-Verlag, Bern, S 157–187

    Google Scholar 

  • Bruhn M (2001)Relationship Marketing. Das Marketing von Kundenbeziehungen. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Bruhn M (2003) Kommunikationspolitik. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Bruhn M, Michalski S (2005) Gefährdete Kundenbeziehungen und abgewanderte Kunden als Zielgruppen der Kundenbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 251–271

    Google Scholar 

  • Cleary PD, McNeil BJ (1988) Patient Satisfaction as an Indicator of Quality Care. Inquiry 25: 25–36

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg) (2003a) Werbung für ein Krankenhaus: Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 26.09.2003, Az.: 1 BvR 1608/02. [www. dkgev.de/dkgev.php/print/1/cat/116/aid/588, Zugriff am 16.04.2005]

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg) (2003b) Klinikwerbung im Internet: Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.07.2003, Az.: 1 BvR 2115/02 [www.dkgev. de/dkgev.php/print/1/cat/116/aid/232, Zugriff am 16.04.2005]

    Google Scholar 

  • Dietrich (2008) Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland und ihr Effekt auf die Krankenhauswahl. In: Schauer H, Helmig B, Purtschert R, Witt D (Hrsg) Steuerung und Kontrolle in Nonprofit-Organisationen. Trauner, Linz, S 365–378

    Google Scholar 

  • Gedenk K (2002) Verkaufsförderung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Georgi D (2000) Entwicklung von Kundenbeziehungen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Graf A, Helmig B (2003) Die optimale Gestaltung einer Krankenhaus-Homepage aus der Sicht niedergelassener ärzte. In: ZögU — Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 26(2): 160–175

    Google Scholar 

  • Helmig B (1997) Patientenzufriedenheit messen und managen. F&w — führen und wirtschaften im Krankenhaus 14(2): 112–120

    Google Scholar 

  • Helmig B (2001) Performance Messung und Internes Benchmarking in Krankenhauskonzernen mittels Data Envelopment Analysis (DEA). Das Krankenhaus 93(6): 489–496

    Google Scholar 

  • Helmig B (2003) Indirekte Kundenzufriedenheit und indirekte Kundenbindung bei zweistufigen Dienstleister-Kundenbeziehungen. Die Unternehmung — Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 57(1): 63–84

    Google Scholar 

  • Helmig B (2004) Von der Marktforschung zur Kundenintegration im Krankenhausmanagement. ZögU — Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 32: 17–31

    Google Scholar 

  • Helmig B (2005) Ökonomischer Erfolg in öffentlichen Krankenhäusern. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Helmig B, Dietrich M (2001) Qualität von Krankenhausleistungen und Kundenbeziehungen — Das Beispiel „Ambulante Krankenhausbehandlung von Kindern“. Betriebswirtschaft 61(3): 319–334

    Google Scholar 

  • Helmig B, Tscheulin DK (1998) Krankenhausmanagement in der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Forschung im internationalen Vergleich — eine Bestandsaufnahme. ZfB — Zeitschrift für Betriebswirtschaft 68(1): 83–110

    Google Scholar 

  • Hinterhuber HH, Matzler K (1999) Kundenorientierung — Kundenzufriedenheit — Kundenbindung. In: Hinterhuber HH, Matzler K (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden, V–XIII

    Google Scholar 

  • Homburg C, Becker A, Hentschel F (2005) Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S93–123

    Google Scholar 

  • Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kershaw R, Kershaw S (2001) Developing a balanced scorecard to implement strategy at St. Elsewhere Hospital. Management Accounting Quarterly 2(2): 28–35

    Google Scholar 

  • Krafft M, Peters K (2005) Empirical Findings and Recent Trends of Direct Mailing Optimization. Marketing — Journal of Research and Management 1: 26–40

    Google Scholar 

  • Meffert H, Bruhn M (2003) Dienstleistungsmarketing: Grundlagen — Konzepte — Methoden. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ortiz Sanchez A, Martin Fuentes MT (2002) Consumer orientation of public hospital websites in Spain. International Journal of Medical Marketing 1: 20–30

    Article  Google Scholar 

  • Pföhler W (2004) Krankenhäuser im Wettbewerb: Zur Fundierung strategischer Entscheidungen. ZögU — Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 32: 32–43

    Google Scholar 

  • Reinartz W, Thomas JS, Kumar V (2005) Balancing Acquisition and Retention Resources to Maximize Customer Profitability. Journal of Marketing 69(1): 63–79

    Article  Google Scholar 

  • Römer S (2008) Vertauen und Risiko in der Arzt-Patient Beziehung — Analyse der theoretischen Grundlagen und empirische Untersuchung, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schlüchtermann J (1996) Qualitätsmanagement im Krankenhaus. F&W — Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 13(3): 252–259

    Google Scholar 

  • Schlüchtermann J, Sibbel R, Prill MA (2002) Die deutschen Kliniken beherrschen den Internet-Auftritt. ühren und wirtschaften im Krankenhaus 19(4): 360–366

    Google Scholar 

  • Schmalen H (1992) Kommunikationspolitik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Siess MA (1999) Ärztliche Leitungsstrukturen und Führungsaufgaben — Organisationskonzepte für das moderne Krankenhaus. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland (Hrsg) (2007) Einrichtungen, Betten und Patientenbewegung Krankenhäuser 1991 bis 2007. [www.destatis.de/jetspeed/portal/ cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Gesundheit/ Krankenhaeuser/Tabellen/Content100/Kranke nhaeuserJahre,templateId=renderPrint.psml, Zugriff am 15.04.2009]

    Google Scholar 

  • Stauss B (1993) Using the Critical Incident Technique in Measuring and Managing Service Quality. In: Scheuing EE, Christopher WF (Hrsg) The Service Quality Handbook. Amacom, American Management Assoc, New York, S 408–427

    Google Scholar 

  • Stauss B (2005) Kundenbindung durch Beschwerdemanagement. In: Bruhn M, Homburg C (Hrsg) Handbuch Kundenbindungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S 315–342

    Google Scholar 

  • Töpfer A (2006) Erfolgreiches Change-Management in Krankenhäusern-15-Punkte Sofortprogramm für Kliniken. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK, Helmig B (1995) Wahlleistungen — Tests für ihre Bedeutung im Krankenhaus. F&w — führen und wirtschaften im Krankenhaus 12(1): 81–84

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK, Helmig B (1996) Arzt-und Krankenhauswerbung — Rechtliche Grundlagen, „State-of-the-Art“ und Direktiven für eine effiziente Ausgestaltung. ZfB — Zeitschrift für Betriebswirtschaft 66(11): 1357–1382

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK, Helmig B (1998) The optimal design of hospital advertising by means of conjoint measurement. Journal of Advertising Research 38(3): 35–46

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK, Helmig B (1999) Arzt-und Krankenhauswerbung — Pro und Contra sowie konzeptionelle Grundlagen einer optimalen Gestaltung. ZögU — Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 22(2): 165–181

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK, Helmig B (2000a) Krankenhausmarketing — Dienstleistungsmarketing. In: Eichhorn P, Seelos HJ, von der Schulenburg JM (Hrsg) Krankenhausmanagement. Urban & Fischer, München Jena, S 206–235

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK, Helmig B (2000b) Patientenzufriedenheitsmessungen im Krankenhaus. ZfB — Zeitschrift für Betriebswirtschaft Ergänzungsheft 4: 105–122

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK, Helmig B (2001) Krankenhausmarketing. In: Tscheulin DK, Helmig B (Hrsg) Branchenspezifisches Marketing — Grundlagen — Besonderheiten — Gemeinsamkeiten. Gabler, Wiesbaden, S 401–428

    Google Scholar 

  • Tscheulin DK, Helmig B, Moog R (2001) Die Ermittlung entscheidungsrelevanter Variablen bei der Wahl von Geburtskliniken als Basis eines effizienten Krankenhaus-Marketing. ZögU — Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 24(4): 451–468

    Google Scholar 

Literatur

  • Bayrische Landesärztekammer (2002) Musterbeispiel zu § 6 Teledienstgesetz. [www.blaek.de/pdf_rechtliches/extra/ muster_tdg_7_02.pdf, Zugriff 11.11.2005]

    Google Scholar 

  • Institut für freie Berufe an der Universität Nürnberg (2005). Gründungsinformation 21: Werbung Ärzte. [www. ifb-bayern.de/pdf_etc/Werbung-Aerzte.pdf, Zugriff 16.11.2005]

    Google Scholar 

  • Börkircher H (2004) Betriebswirtschaftliche Praxisführung für Ärzte. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2006) Musterberufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997), zuletzt geändert am 24.11.2006

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2004) Arzt-Werbung-Öffentlichkeit: Hinweise und Erläuterungen zu der Musterberufsordnung, beschlossen von den Berufsordnungsgremien der Bundesärztekammer am 12.08.2003 Dtsch Ärzteblatt 101 (05): A292–297)

    Google Scholar 

  • Deutsches Ärzteblatt (2004) Rechtsreport: Werbung einer Gefäßklinik. Dtsch Ärztebl 101(15): A1039

    Google Scholar 

  • Deutsches Ärzteblatt (2004) Rechtsreport: Werbung für Schönheitschirurgie. Dtsch. Ärztebl 101(17): A1191

    Google Scholar 

  • Elste F, Diepgen TL (2002) Die Arztpraxis im Internet: Werbung und Marketing in den neuen Medien. Dtsch Ärztebl 99 (8): A488–490

    Google Scholar 

  • Kotler P, Armstrong G, Saunders J, Wong V (1999) Grundlagen des Marketing. Prentice Hall, München

    Google Scholar 

  • Meffert H, Bruhn M (2003) Dienstleistungsmarketing. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Payne, A (1986) New Trends in Strategy Consulting Industry. Journal of Business Strategy 5 (1): 43–55

    Article  Google Scholar 

  • Stiftung Gesundheit und Gesellschaft für Konsumforschung (2005) Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“ — Summary „Wer nicht wirbt der stirbt“. [www.igelarzt. de/01/0101/meld550.html, Zugriff 12.10.2009]

    Google Scholar 

  • Streit V, Letter M (2005) Marketing für Arztpraxen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Weimer T (2005) Wartezimmer-TV: Berufsrechtliche Risiken bedenken. Dtsch Ärztebl 102 (Suppl. Praxis 3): 20

    Google Scholar 

  • Wid O (2005) In Arztpraxen wächst der Markt an privaten Zusatzleistungen. [http://wido.de/meldungakt_ archiv+M5b4c1893027.html, Zugriff12.10.2009]

    Google Scholar 

Literatur

  • Andersen HH (1999) Ansprüche und Erwartungen des künftigen Kunden im Gesundheitswesen, Dokumentation 4. Handelsblatt-Gesundheitskongress, Health 2000

    Google Scholar 

  • Andersen HH (2001) Der VdAK-Versichertenreport

    Google Scholar 

  • Andersen HH (2005) Surveys in der Entwicklung und Bewertung von Innovationen der gesundheitlichen Versorgung. In: Streich W, Braun B, Helmert U (Hrsg) Surveys im Gesundheitswesen-Entwicklungen und Perspektiven in der Versorgungsforschung und Politikberatung. Asgard

    Google Scholar 

  • Andersen HH, Schwarze J (1999) Der Versicherten-Report — Die NOVITAS-Befragung 1998. Die BKK 87(2): 87–97

    Google Scholar 

  • Andersen HH, Schwarze J (2000) Innovative Versorgung im Qualitätswettbewerb: Welche Prüferenzen haben die Versicherten der GKV? Sozialer Fortschritt 49(2–3): 48–56

    Google Scholar 

  • Andersen HH, Schwarze J (2002) Zur Akzeptanz integrierter Versorgungsmodelle. In: Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH (Hrsg) Managed Care. Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle, Schattauer, Stuttgart New York, S 20–36

    Google Scholar 

  • Andersen HH, Schwarze J (2003) Bedarfsprofile in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zur Analyse gruppenspezifischer Unterschiede bei der Inanspruchnahme des Gesundheitsversorgungssystems. Berliner Zentrum Public Health, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesversicherungsamt (1999) Prüfdienst Krankenversicherung. Jahresbericht 1998

    Google Scholar 

  • Leber WD (2004) Qualitätsberichte ohne Ergebnisqualität. Zur Bedeutung des Qualitätsberichtes aus Sicht der Krankenkassen. Krankenhaus Umschau 5: 378–380

    Google Scholar 

  • MacStravic S (1998) Who’s Your Best Customer. Managed Care Quarterly 6(3): 1–6

    Google Scholar 

  • MÜhlbacher A (2002) Integrierte Versorgung — Management und Organisation. Verlag Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Preuß KJ (2002) Die Perspektive der Kostenträger (GKV und PKV) bei der praktischen Anwendung von Benchmarking, Evaluation und Zertifizierung. In: Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH (Hrsg) Managed Care. Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle. Schattauer, Stuttgart New-York, S 43–64

    Google Scholar 

  • Richter D, Ekkernkamp A, Breuer R (2005) Integrierte Versorgung im Praxistest — Wie fit sind Kostengtrüger und Leistungserbringer — Ergebnisse einer aktuellen Studie. Gesundheits-und Sozialpolitik 59 (3-4): 47–53

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schell H, Lauterbach K (2002) Evaluation, Benchmarking, Qualitätsmanagement und Zertifizierung als Instrumente für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik. In: Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH (Hrsg) Managed Care. Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwartz FW (1999) Der „kundige“ Kunde — sein Informationsbedarf, seine Informationsdefizite. Die BKK 87(7): 334

    Google Scholar 

  • Tophoven C (2005) Integrierte Versorgung — Chance für eine zukunftsfähige Gestaltung des deutschen Gesundheitswesens. [www.dgvt.de/Integrierte_Versorgung_ Chanc.391.0.html]

    Google Scholar 

  • Tucker DA, Schilling B (2002) The National Committee for Quality Assurance (NCQA). In: Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH (Hrsg) Managed Care. Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle. Schattauer

    Google Scholar 

  • Zok K (1999) Anforderungen an die Gesetzliche Krankenversicherung. Einschätzungen und Erwartungen aus Sicht der Versicherten. WidO-Materialien 43, Bonn

    Google Scholar 

Literatur

  • Bauer H, Keller T (2000) Arzneimittelversorgung in Gesundheitsnetzen. Pharma-Marketing Journal 25: 49–53

    Google Scholar 

  • Becker H (1991) Kommunikations-Strategien im Pharma-Markt. Dissertation, Paderborn

    Google Scholar 

  • Dallwig R (1996) Virtuelle Pharma-Unternehmen. Pharma-Marketing Journal 21: 58–67

    Google Scholar 

  • EthicAd Inc. (2001) FAQ about DTC Advertising-Why is DTC advertising so controversial? Atlanta [www.ethicad.org/ consumer/advocate/faq.html#7, Zugriff am 22.10.2003]

    Google Scholar 

  • EUPHAMED Marketinggesellschaft für Medizin und Pharmazie. Der Pharmamarkt, Wiesbaden 1997

    Google Scholar 

  • Flynn L (1999) Does ‚Direct-to-Consumer ‘advertising of prescription drugs benefit the public’s health? Yes! Priorities for health 11(4) [www.acsh.org/healthissues/newsID. 669/healthissue_detail.asp]

    Google Scholar 

  • Harms F, Drüner M (2003) Pharmamarketing. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Henry J Kaiser Family Foundation (2001) Understanding the effects of direct-to-consumer prescription drug advertising. Menlo Park

    Google Scholar 

  • Huh J, Becker L (2002) Direct-to-consumer prescription drug advertising: understanding its consequences. Athens [www.grady.uga.edu/coxcenter/activities/activities0203/ docs/HuhBeckerforMaporfinal.pdf ]

    Google Scholar 

  • Link M (2003) Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne. In: Dokumentation der Fachtagung Qualitätsstandards in der Schwangerschaftsabbruch-Versorgung im ersten Trimenon, Pro Familia für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, S 35–41

    Google Scholar 

  • Maag G (2000) Netzwerke, Gesundheitsmanagement und die Pharma-Industrie. Pharma-Marketing Journal 25: 101–106

    Google Scholar 

  • Mair W, Kan M (2001) Direct-to-Consumer-Marketing (DTCMarketing)-Was ist das? [www.medical-communities. de/dtc-marketing_englisch.htm, Zugriff am 05.01.2004]

    Google Scholar 

  • National Health Council (2002) Direct-to-Consumer Prescription Drug Advertising-Overview & Recommendations. Washington

    Google Scholar 

  • Neslin S (2001) ROI Analysis of Pharmaceutical Promotion( RAPP): An Independent Study [www.rxpromoroi. org/rapp/media/slides_speakernotes.pdf, Zugriff am 02.01.2004]

    Google Scholar 

  • O.V. (2002) Neue EU-Gesetzte geplant — Zum Wohl des Patienten oder aus finanziellem Interesse der Pharmaindustrie? VFA-Tagung am 19.04.2002, Berlin 2002 [www.alzheimerethik. de/dtca.html, Zugriff am 22.12.2003]

    Google Scholar 

  • RMI (2000) DTC Advertising Can Enhance Public Health — The case for direct-to-consumer prescription medicine advertising, Researched Medicines Industry Association of New Zealand, Wellington [www.rmianz.co.nz/html/views/briefing/ extra.html, Zugriff am 26.12.2003]

    Google Scholar 

  • Saunders B (2003) Direct to consumer advertising of prescription drugs in New Zealand — Professors’ „Protest to Government“ placed under the microscope. Saunders Unsworth Limited, Wellington

    Google Scholar 

  • Schotthöfer (2005) Recht im Marketing. Grundlagen, Fallbeispiele, Urteile. Verlagsgruppe Handelsblatt. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Spickschen J, Crisand M (1999) Disease Management: EineChance für die Pharma-Industrie. Pharma-Marketing Journal 24: 82–87

    Google Scholar 

  • Streuli R (2002) Patient empowerment — falsch verstanden. Schweiz Med Forum Nr. 45, November 2002 [www.medicalforum. ch/pdf_d/2002/2002-45/2002-45-459.PDF, Zugriff am 25.12.2003]

    Google Scholar 

  • Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) (2008) Die Arzneimittelindustrie in Deutschland. VFA, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schreyögg, J. et al. (2010). Kundenmanagement. In: Management im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01336-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01336-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01335-5

  • Online ISBN: 978-3-642-01336-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics