Skip to main content

Zusammenfassung

Der ungewöhnliche Begriff „Leistungsmanagement“ ist erklärungsbedürftig. Das Konzept stellt die klassisch betriebswirtschaftliche Sachfunktion „Produktion “ in den Mittelpunkt, beinhaltet in Teilen aber Forschung, Entwicklung und Vertrieb (vgl.▸ Kap. 1). Die Anwendung im Gesundheitskontext muss einige Besonderheiten berücksichtigen, die in der folgenden Einführung kurz vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (Redaktion) im Auftrag von BÄK, AWMF, KBV (2006) Nationale Versorgungs-Leitlinie COPD Langfassung. ÄZQ, Berlin (http://www.copd.versorgungsleitlinien.de/)

    Google Scholar 

  • Bero LA, Grilli R, Grimshaw JM, Harvey E, Oxman AD, Thomson MA (1998) Getting research findings into practice: Closing the gap between research and practice: an overview of systematic reviews of interventions to promote the implementation of research findings. BMJ 317: 465–468

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Busse R, Nimptsch U, Mansky T (2009) Measuring, Monitoring, and Managing Quality in Germany’s Hospitals. Health Affairs 28(2): w294–w304

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Busse R, Riesberg A (2005) Gesundheitssysteme im Wandel — Deutschland. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly 44 (3, Part 2): 166–206

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fleßa S (2007) Grundzüge des Krankenhausbetriebslehre. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Google Scholar 

  • Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients’care. Lancet 362: 1225–1230

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Matthes N (2009) Qualitätsbezogene Vergütung für Krankenhäuser: Erste Erfahrungen aus den USA. Gesundheitsökonom Qualitätsmanag 14: 132–143

    Article  Google Scholar 

  • Mohr V (2006) Beitrag der BQS zur Versorgungsforschung. In: Hey M, Maschwsky-Schneider U, Busse R, Häussler B, Pfaff H, Rosenbrock R, Schrappe M (Hrsg) Kursbuch Versorgungsforschung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Perleth M, Busse R, Gerhadus A, Gibis B, Lühmann D (Hrsg) (2008) Health Technology Assessment — Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Perleth M, Antes G (Hrsg) (2002) Evidenz-basierte Medizin. Wissenschaft im Praxisalltag, 3. Auflage. Urban & Vogel, München

    Google Scholar 

  • Schwartz FW, Busse R (2003) Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U (Hrsg) Das Public Health Buch, 2. Aufl. Urban & Vogel, München, S 518–545

    Google Scholar 

  • Shleifer A (1985) A theory of yardstick competition. Rand J Econom 16: 319–327

    Article  Google Scholar 

  • Zentner A, Velasco Garrido M, Busse R (2005) Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte — eine internationale Bestandsaufnahme zur Arzneimittelevaluation. HTA-Bericht 13. Köln-Berlin: DIMDI und TU Berlin

    Google Scholar 

Literatur

  • Amelung VE, Schumacher H (2004) Managed Care. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Birkner B, Buchner F, Wasem J (1999) Wirtschaftswissenschaftliche Zugänge zu den Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin, S 125–177

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2006) Gesetzliche Krankenversicherung — Mitglieder, mitversicherte Angehörige, Beitragssätze und Krankenstand Monatswerte Juli und Dezember 2005. Bonn

    Google Scholar 

  • Busse R, Riesberg A (2005) Gesundheitssysteme im Wandel — Deutschland. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Busse R, Schreyögg J, Schlösser R (2006) Modellierung des Kapitalwertes von Disease Management-Programmen unter Anwendung der Monte-Carlo Simulation. Z Öff gemeinwirtsch Unternehmen 29 (3): 276–301

    Google Scholar 

  • Crippen DL (2002) Disease Management in Medicare: Data Analysis and Benefit Design Issues. Congressional Budget Office, Washington

    Google Scholar 

  • Farny D (2000) Versicherungsbetriebslehre. Verlag Versicherungswissenschaft, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Greß S, Hessel F, Schulze S, Wasem J (2004) Prospects of gatekeeping in German social health insurance. Journal of Public Health 12: 32–42

    Article  Google Scholar 

  • Grobecker R, Hahn T, Meier U, Oppel K (2001) Management von „sonstigen Leistungskosten“ in der gesetzlichen Krankenversicherung, In: Salfeld R, Wettke J (Hrsg) Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens — Perspektiven und Konzepte. Springer, Berlin, S 157–164

    Google Scholar 

  • Holldorf I, Pütz C (2004) Selbstbehalttarife in der gesetzlichen Krankenversicherung, Modellvorhaben der TK liefert erste Ergebnisse. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 9: 205–208

    Google Scholar 

  • Lutterloh, KM (2004) Managed Health Care. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-health. Springer, Berlin, S 175–181

    Google Scholar 

  • Karten W (2000) Versicherungsbetriebslehre — Kernfragen aus entscheidungstheoretischer Sicht. Verlag Versicherungswissenschaft, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Kilian PH, Messemer J (2001) Herausforderungen im Leistungs-und Gesundheitsmanagement privater Krankenversicherungen. In: Salfeld R, Wettke J (Hrsg) Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens — Perspektiven und Konzepte. Springer, Berlin, S 185–195

    Google Scholar 

  • Knappe E, Leu RE, Schulenburg J-M Graf von der (1988) Der Indemnitätstarif. Wege zur Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit beim Zahnersatz. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lauterbach KW (2002) Disease Management in Deutschland — Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Faktoren zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation — Gutachten im Auftrag des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VDAK) und des Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V. (AEV), Köln

    Google Scholar 

  • Lauterbach KW, Wille E (2000) Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich — Sofortprogramm „Wechslerkomponente und solidarische Rückversicherung“ unter Berücksichtigung der Morbidität. Gutachten im Auftrag des VdAK, des AEV, des AOK-BV und des IKK-BV

    Google Scholar 

  • Malin EM, Richard S, Paquet R, König W (1994) Zwischenbilanz zur Beitragsrückzahlung in der GKV. Sozialer Forschritt 43: 141–147

    Google Scholar 

  • Mühlbacher A (2002) Integrierte Versorgung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Mullahy CM (1996) Case Management and Managed Care. In: Kongstvedt PR (Hrsg) The Managed Health Care Handbook. Aspen Publishers, New York, S 274–300

    Google Scholar 

  • Mullahy CM, Jensen D (2004) The Case Manager’s Handbook. 3. Aufl. Jones & Bartlett Publishers, Boston

    Google Scholar 

  • Ozcan YA (2005) Quantitative methods in health care management. Jossey-Bass: San Francisco

    Google Scholar 

  • Popp E (2003) Vom Einprodukt-zum Mehrproduktanbieter — die neuen Möglichkeiten der Gesetzlichen Krankenkassen. Gesundheit-und Sozialpolitik 57: 10–17

    Google Scholar 

  • Pütz C (2003) Selbstbehalte für die gesetzliche Krankenversicherung. Nomos Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schlösser R, Schreyögg J (2005) Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem für Krankenkassen. Zeitschrift für die Gesamte Versicherungswissenschaft 94(2): 323–345

    Google Scholar 

  • Schreyögg G (2003) Organisation. 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schreyögg J (2003) Medical Savings Accounts — eine internationale Bestandsaufnahme des Konzeptes der Gesundheitssparkonten und seine Implikationen für Deutschland. Zeitschrift für die Gesamte Versicherungswissenschaft 92: 507–532

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg J, Grabka MM (2009) Copayments for ambulatory care in Germany: a natural experiment using a difference-in-difference approach. European Journal of Health Economics. In Druck.

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM Graf v.d. (1987) Selbstbeteiligung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulenburg JM Graf v.d., Greiner W (2000) Gesundheitsökonomik. Mohr-Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schwarze J, Andersen HH (2001) Kassenwechsel in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Welche Rolle spielt der Beitragssatz? Schmollers Jahrbuch, Zeitschrift für Wirtschaft und Sozialwissenschaft 121: 581–602

    Google Scholar 

  • Steingröver D, Böcking W, Kirch W (2004) Auswirkungen des Managements der Leistungsausgaben auf das strategische Zielsystem privater Krankenversicherer in Deutschland. Journal of Public Health 12: 72–77

    Article  Google Scholar 

  • Verband der privaten Krankenversicherung (2008) Zahlenbericht 2007/2008. Köln

    Google Scholar 

  • Werblow A, Felder S (2003) Der Einfluss von freiwilligen Selbstbehalten in der gesetzlichen Krankenversicherung: Evidenz aus der Schweiz. Schmollers Jahrbuch, Zeitschrift für Wirtschaft und Sozialwissenschaft 123: 235–264

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) (2005) Widomonitor, Ausgabe 01/2005. Bonn

    Google Scholar 

Literatur

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (2003) Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • BQS — Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (2008) Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2007. Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS), Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bruckenberger E (2003) Wettbewerb und Planung. In: Arnold M, Klauber J, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2002, Schwerpunkt: Krankenhaus im Wettbewerb. Schattauer, Stuttgart New York, S 93–102

    Google Scholar 

  • Brunner JO, Bard J.F and Kolisch R (2009) Flexible Shift Scheduling of Physicians. Health Care Manag Sci (Online First)

    Google Scholar 

  • Busse R, Nimptsch U, Mansky T (2009) Measuring, Monitoring, and Managing Quality in Germany’s Hospitals. Health Affairs 28(2): w294–w304

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Busse R, Riesberg A (2005) Gesundheitssysteme im Wandel: Deutschland. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Camli C, Rieben E, Conen D (2001) Leitlinien und Clinical Pathways in der Fallkostenkalkulation. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart, S 495–501

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (2005) Zahlen, Daten, Fakten 2004/05. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (2009) Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern — Stand: Juli 2009. Dezernat II Krankenhausfinanzierung und-planung, Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Fleßa S (2007) Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Fleßa S (2008) Grundzüge der Krankenhaussteuerung. Oldenbourg, München.

    Google Scholar 

  • Günther HO, Tempelmeier H (2005) Produktion und Logistik, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Greiling D (2000) Rahmenbedingungen krankenhausbezogenen Unternehmensmanagements. In: Eichhorn P, Seelos HJ, v. d. Schulenburg JM (Hrsg) Krankenhausmanagement. Urban & Fischer, München Jena, S 69–104

    Google Scholar 

  • Grimshaw J, Ward J, Eccles M (2001) Improving the use of evidence in practice. In: Oxford Handbook of Public Health Practice. Oxford University Press, Oxford, pp 392–399

    Google Scholar 

  • Hansen L, Eine empirische Analyse der MVZ am Krankenhaus, in: Klauber J, Robra B-P, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhausreport 2008/2009. Schattauer, Stuttgart, S 35–48

    Google Scholar 

  • Hesse A, Schreyögg J (2007) Determinanten eines erfolgreichen Einweisermarketings für Krankenhäuser — eine explorative Analyse, Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 12(5): 310–314

    Article  Google Scholar 

  • Hildebrand R (2005) Qualitätsberichterstattung in Deutschland heute. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhausreport 2004. Schattauer, Stuttgart, S 27–47

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK) (2008a) G-DRG German Diagnosis Related Groups. Version 2009. Definitionshandbuch Kompaktversion Band 1 (DRGs A01A-I98Z), InEK, Siegburg

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK) (2008b) Abschlussbericht zur Weiterentwicklung des GDRG-Systems für das Jahr 2009, InEK, Siegburg

    Google Scholar 

  • Kolisch R, Sickinger S (2008) Providing radiology health care services to stochastic demand of different customer classes. OR Spectrum 30, S 375–395

    Article  Google Scholar 

  • König A, Bade T (2009) Strategien zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung in der Krankenhauslogistik. In: Behrendt I, König HJ, Krystek U (Hrsg) Kukunftsorientierter Wandel im Krankenhausmanagement. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 113–125

    Chapter  Google Scholar 

  • verfahren/index.php

    Google Scholar 

  • Lauterbach K, Lüngen M (2000) DRG-Fallpauschalen: Eine Einführung, Anforderungen an die Adaption von Diagnosis-Related Groups in Deutschland. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roeder N, Fiori W, Bunzemeier H, Wenke A, Lillteicher F (2005) Fallmengenplanung 2005 als Grundlage der Budgetfindung. Krankenhaus 97(4): 297–316

    Google Scholar 

  • Roeder N, Hensen P, Fiori W, Bunzemeier H, Loskamp N (2004) DRGs, Wettbewerb und Strategie. Krankenhaus 96 (9): 703–711

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität — Gutachten 2003, 2 Bände. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Salfeld R, Hehner S, Wichels R (2009) Modernes Krankenhausmanagement. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schäfer T, Gericke CA, Busse R (2005) Health Services Research. In: Ahrens W, Pigeot I (eds) Handbook of Epidemiology. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 1473–1544

    Chapter  Google Scholar 

  • Schreyögg J, Stargardt T, Tiemann O, Busse R (2006a) Methods to determine reimbursement rates for diagnosis related groups (DRG): a comparison of nine European countries. Health Care Manag Sci 9: 215–224

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schreyögg J, Tiemann O, Busse R (2006b) Cost accounting to determine prices: how well do prices reflect costs in the German DRG-system? Health Care Manag Sci 9: 269–280

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Shleifer A (1985) A theory of yardstick competition. Rand J Econ 16: 319–327

    Article  Google Scholar 

  • Sickinger S, Kolisch R (2009) The performance of a generalized Bailey-Welch rule for outpatient appointment scheduling under inpatient and emergency demand. Health Care Manag Sci (Online First)

    Google Scholar 

  • Siepermann (2004) Stand und Entwicklungstendenzen der Krankenhauslogistik in Deutschland. Empirische Erhebung und vergleichende Analyse. Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008) Fachserie 12: Gesundheitswesen, Reihe 6.1.1: Grunddaten der Krankenhäuser — 2007. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tuschen KH, Quaas M (2001) Bundespflegesatzverordnung. Kommentar mit einer umfassenden Einführung in das Recht der Krankenhausfinanzierung, 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tuschen KH, Trefz U (2004) Krankenhausentgeltgesetz. Kommentar mit einer umfassenden Einführung in die Vergütung stationärer Krankenhausleistungen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tuschen KH (2009) Entstehung, Darstellung und Bewertung des DRG-Systems sowie Perspektiven der Weiterentwicklung aus bundesweiter Sicht. In: Roeder N, Bunzemeier H (Hrsg) Kompendium zum G-DRG-System 2009. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf, S 1–17

    Google Scholar 

  • Velasco-Garrido M, Busse R (2004) Förderung der Qualität in deutschen Krankenhäusern? Eine kritische Diskussion der ersten Mindestmengenvereinbarung. Gesundheits-Sozialpolitik 58(5/6): 10–20

    Google Scholar 

  • Vetter U (2005) Krankenhausplanung — weiterhin Grundlage für die Leistungsplanung im Krankenhaus oder bald Geschichte im Zeitalter der DRGs? In: Vetter U, Hoffmann L (Hrsg) Leistungsmanagement im Krankenhaus: G-DRGs. Schritt für Schritt erfolgreich: Planen — Gestalten — Steuern. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 37–45

    Google Scholar 

  • Wright J, Hill P (2003) Clinical Governance. Churchill Livingstone, Edinburgh

    Google Scholar 

Literatur

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, ÄZQ (Hrsg) (2003) Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. Deutscher ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, ÄZQ (Hrsg) (2009) Selbst zahlen? Ein IGeL-Ratgeber für Patientinnen und Patienten 2009. Berlin [www.aezq.de/edocs/pdf/ schriftenreihe/schriftenreihe37.pdf]

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2004) Novellierung einzelner Vorschriften der (Muster-)Berufsordnung. Deutsches ärzteblatt 101(22): A1578–A1579

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2005) Patientenmerkblatt zur Abrechnung privatärztlicher Leistungen. Bundesärztekammer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2008) Stellungnahme zu delegierbaren Leistungen. [www.baek.de/page.asp?his=0.7.47.3225&all=true#top]

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2003) ärztezulassungsverordnung. Bundesgesetzblatt I: 2304, 2343

    Google Scholar 

  • Francke R, Schnitzler J (2002) Die Behandlungspflicht des Vertragsarztes bei begrenzten Finanzmitteln — Zur Unzulässigkeit der Verweigerung unrentabler Leistungen. Sozialgerichtsbarkeit 49: 84–93

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2005) Qualitätsbericht 2004. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  • Kriedel T, Kintrup A (2004) Qualitätssicherung in der Vertragsärztlichen Versorgung. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  • Laufs A, Uhlenbruck W (Hrsg) (1999) Handbuch des Arztrechts. C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung, München

    Google Scholar 

  • Orlowski U, Wasem J (2004) Gesundheitsreform 2004: GKVModernisierungsgesetz (GMG). Economica, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pfandzelter R, Michel F, Hübner M et al. (2005) Überwachungen und Begehungen von Arztpraxen durch Behörden. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

    Google Scholar 

  • Rompf T (2004) Die Normsetzungsbefugnis der Partner der vertragsärztlichen Kollektivverträge. Vierteljahresschrift für Sozialrecht Nr. 4: 281–309

    Google Scholar 

  • Schirmer HD (1997) Ärzte und Sozialversicherung (I) — Der Weg zum Kassenarztrecht. Deutsches Ärzteblatt 94(26): A1790–A1793

    Google Scholar 

  • Schirmer HD (2006) Vertragsarztrecht kompakt. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Schnapp FE, Wigge P (2002) Handbuch des Vertragsarztrechts. C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung, München

    Google Scholar 

  • Schneider CA, Hagemeister J, Pfaff H, Mager G, Höpp HW (2001) Leitlinienadäquate Kenntnisse von Internisten und Allgemeinmedizinern am Beispiel der arteriellen Hypertonie. ZaeFQ 95: 339–334

    CAS  Google Scholar 

  • Taupitz J, Jones E (2002) Zur Abrechenbarkeit fachfremder Leistungen — am Beispiel der Erbringung von MRTs durch Orthopäden. Medizinrecht 20(10): 497–503

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Amelung VE, Schumacher H (2004) Managed Care. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Arnold M, Lauterbach KW, Preuß KJ (1997) Managed Care. Ursachen, Prinzipien, Formen und Effekte. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Augurzky B, Berhanu S, Göhlmann S, Krolop S, Liehr-Griem A, Schmidt ChM, Tauchmann H, Terkatz S (2004) RWI: Materialien, Heft 8. Strukturreform im deutschen Gesundheitswesen. [www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/ PUBLIKATIONEN/RWIMAT/RWI_MAT008/M_08_STRUKTURREFORMEN_ SC.PDF; Zugriff 27.07.2005]

    Google Scholar 

  • Beratender Arbeitskreis der BzgA: Kriterien zur Ermittlung von „Models of Good practice“. [www.hag-gesundheit.de/documents/ qkriteri_95.pdf, Zugriff 05.08.2005]

    Google Scholar 

  • Berchtold P, Peier K, Perier Ch (2009). Erfolgreiche Entwicklung der Ärztenetze in der Schweiz. Schweitzerische Ärztezeitung. Schweizerische Ärztezeitung 89(47): 2038–2041

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Gesundheit der Schweiz (2004) Bestandsaufnahme der Managed Care Modelle. [www.bag.admin. ch/kv/forschung/d/2005/Managedcare_2005_d.pdf, Zugriff27.07.2005]

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer Glossar: integrierte Versorgung. [www. bundesaerztekammer.de/30/Qualitaetssicherung/20Qual ifiz/04Curriculum/35Glossar.html; Zugriff 27.07.2005]

    Google Scholar 

  • Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (2009). BQS Register § 140d. [www.bqs-register140d.de/; Zugriff 21.o6.2009]

    Google Scholar 

  • Bundesversicherungsamt (2009). Zulassung der Disease Management Programm durch das Bundesversicherungsamt. [www.bundesversicherungsamt.de/cln_100/ nn_1046648/DE/DMP/dmp__node.html?__nnn=true; Zugriff 08.06.2009

    Google Scholar 

  • Cassis I (2008) Managed Care in der Schweiz: wo stehen wir? Schweiz Ärztez 89: 47, 2017

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2008). Bundestagsdrucksache 16/7662. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Spieth, Klaus Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion, DIE LINKE. Drucksache 16/7576 — Hausarztmodell — Hausarztzentrierte Versorgung [http://dip21.bundestag.de/dip21/ btd/16/076/1607662.pdf; Zugriff 05.07.09]

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft: GKV-Modernisierungsgesetz — GMG. Informationen für Krankenhäuser zur Integrierten Versorgung §§ 140 a-d SGB V [www.dkgev.de/ pdf/291.pdf; Zugriff 05.08.2005]

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft: GKV-Modernisierungsgesetz: neue Versorgungsformen, Orientierungshilfe. [www. dkgev.de/pdf/489.pdf; Zugriff 05.08.2005]

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. Versorgungsnetzwerke. [www.g-ba.de/cms/front_content.php?idcatart=326&lan g=1&client=1; Zugriff 02.08.2005]

    Google Scholar 

  • Greulich P, Berchtold P, Löffel N (2002) Disease Management: Patient und Prozess im Mittelpunkt. 2. Auflage Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Henke K-D, Rich RF, Steinbach A, Borchardt K (2004) Auf dem Wege zu einer integrierten Versorgung: neue sozialrechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus den USA und am Beispiel Berlins, Diskussionspapier Nr. 12, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation Technische Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Hildebrandt (2004) Definition integrierte Versorgung. [www. gesundheitsconsult.de/iv-definition092004.pdf; Zugriff 27.07.2005]

    Google Scholar 

  • Hunter DJ, Fairfield G (1997) Managed Care: Disease Management. BMJ 315: 50–53

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kestelot E (1999) Disease Management: A new technology in need of critical assessment. International Journal of Technology Assessment in Health Care 15: 506–519

    Google Scholar 

  • Kuhlmann JM (2004) Vertragliche Regelungen und Strukturen bei der integrierten Versorgung. Das Krankenhaus 96(6): 417–426

    Google Scholar 

  • KV Bayern (2005) Allgemeine Informationen zu integrierter Versorgung. [www.kvb.de/servlet/PB/show/1102717/ Integrierte-Versorgung-Allgemeine-Informationen-Stand-2005-06-15.pdf; Zugriff 27.07.2005]

    Google Scholar 

  • Lauterbach KW (2001) Disease Management in Deutschland — Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Faktoren zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation. Gutachten im Auftrag des VdAK/AEK. [www.medizin. uni-koeln.de/kai/igmg/guta/GutachtenDMP.pdf; Zugriff 11.08.2005]

    Google Scholar 

  • McLoughlin V, Leatherman S (2003) Quality or financing: what drives design of the health care system? Quality and Safety in Health Care 12: 136–142

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mühlbacher A (2002) Integrierte Versorgung. Management und Organisation. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Nutley S, Smith PC (1998) League tables for performance improvement in health care. Journal of Health Services Research and Policy 3: 50–57

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Preuß KJ, Räbiger J, Sommer JH (2002) Managed Care. Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rabbata S (2009). Kooperation in Kinzigtal spart Kosten. Dtsch Ärztebl 106(20): A966–967

    Google Scholar 

  • Räbiger J, Hasenbein S, Sinha M., Brenner HM, Henke K-D (2002) Konzept für eine standardisierte Evaluation Managed-Care orientierter Versorgungsmodelle in Deutschland: ein Werkstattbericht. In: Preuß K-J, Räbiger J, Sommer JH (Hrsg) Managed Care: Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle. Stuttgart, Schattauer, S 116–131

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1999) Versorgungsqualität — Solidarität — Wirtschaftlichkeit. WZB Diskussionspapier P99-205, Berlin

    Google Scholar 

  • Saleh SS, Vaughn T, Hall J, Levey S, Fuortes L, Uden-Holmen T (2002) Effectiveness of case management in substance abuse treatment. Care Management Journal 3: 172–177

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Gutachten 2000/2001 Band III. Über-, Unter-und Fehlversorgung. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Gutachten 2003 Band II. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005) Gutachten 2005 Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitsweisen (2007). Gutachten 2007 Kooperation und Verantwortung. [http://dip21.bundestag.de/dip21/ btd/16/063/1606339.pdf]

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitsweisen (2009). Gutachten 2009 Koordination und Integration — Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. [www.svr-gesundheit.de/ Gutachten/%DCbersicht/GA2009-LF.pdf ]

    Google Scholar 

  • Miksch A (2008) German Diabetes Disease ManagementPrograms are appropriate for restructuring care according to the Chronic Care Model. Diabetes Care 31: 1150–1154

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schreyögg J, Plate A, Busse R (2005) Identifizierung geeigneter Versichertengruppen für die Integrierte Versorgung anhand von GKV-Routinedaten. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 10(6): 349–355

    Article  Google Scholar 

  • Schwartz FW, Wismar M (1998) Planung und Management. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, (Hrsg) Das Public Health Buch. Urban & Fischer, München, S 558–571

    Google Scholar 

  • Robinson R, Steiner A (1998) Managed Healthcare: US Evidence and Lessons for the NHS. Open University Press, Buckingham

    Google Scholar 

  • Sidorov J, Shull R, Tomcavage J, Girolami S, Lawton N, Harris R. (2002) Does Diabetes Disease Management save money and improve outcomes? Diabetes Care; 25: 684–689

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Solz H, Gilbert K (2001) Health Claims Data as a Strategy and Tool in Disease Management. Journal of Ambulatory Care Management 24: 69–85

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Szathmary B (1999) Neue Versorgungskonzepte im deutschen Gesundheitswesen. Disease und Case Management. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Velasco Garrido M, Busse R (2003) Are Disease Management-Programmes effective interventions for improving the quality of health care delivery for the chronically ill? Synthesis Report to the Health Evidence Network, WHO Regional Office for Europe Health Evidence Network, Copenhagen

    Google Scholar 

  • Wagner EH (1998) More than a case manager. Annals of Internal Medicine 129: 654–616

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Weatherly JN, Seiler R, Meyer-Lutterloh K, Schmid E, Lägel R, Amelung V (2007) Leuchtturmprojekte IntegrierterVersorgung und medizinischer Versorgungszentren. Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Zentrum für Versorgungsforschung Köln: Definition integrierte Versorgung. [www.zvfk.de/content/e375/e485/IntegrierteVersorgung-EinPlan-EinZiel-v.Pritzbuer12.03.2004. pdf; Zugriff 27.07.2005]

    Google Scholar 

Literatur

  • Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2003) Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • BfArM (2004) Bearbeitungsstatistik: Nachzulassungs-/Nachregistrierungsanträge. Bonn

    Google Scholar 

  • Breyer F (2002) Reimbursement and Cost Containment, A German Perspective. Pharmacoeconomics 20(3): 87–94

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Busse R, Riesberg A (2005) Gesundheitssysteme im Wandel: Deutschland. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Busse R, Schreyögg J, Henke K-D (2005) Pharmaceutical Regulation in Germany: improving efficiency and controlling expenditures. International Journal of Health Planning and Management 20(4): 329–349

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dambacher E, Schöffski O (2001) Vertriebswege und Vertriebswegeentscheidungen. In: Schöffski O, Fricke F-U, Guminski W, Hartmann W (Hrsg) Pharmabetriebslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 243–255

    Google Scholar 

  • Danzon P, Nicholson S, Peireira N (2003) Productivity in Biotech-Pharmaceutical R&D: The Role of Experience and Alliances; National Bureau of Economic Research (NBER), Working Paper 9615, Cambridge

    Google Scholar 

  • Dietrich ES (2002) Grundlagen der Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie. Govi, Eschborn

    Google Scholar 

  • DiMasi J.A, Hansen RW, Grabowski HG (2003) The Price of Innovation: New Estimates of Drug Development Costs. Journal of Health Economics 22: 151–185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gorbauch T, de la Haye R (2001) Die Entwicklung eines Arzneimittels. In: Schöffski O, Fricke F-U, Guminski W, Hartmann W (Hrsg) Pharmabetriebslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 165–176

    Google Scholar 

  • Günther H-O, Tempelmeier G (2003) Produktion und Logistik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hancher L (2004) The European Community dimension: coordinating divergence. In: Mossialos E, Mrazek M, Walley T (Hrsg) Regulating pharmaceuticals in Europe: striving for efficiency, equity and quality. Open University Press, Maidenhead, S 1–37

    Google Scholar 

  • Kanavos P, Reinhardt U (2003) Reference Pricing for Drugs: Is it compatible with U. S. Health Care? Health Affairs 22(3): 16–30

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kerkojus S, Decker R, Güntert B (1999) Innovative Vertriebswege für den deutschen Pharmamarkt. Pharma-Marketing Journal 24(5): 158–164

    Google Scholar 

  • Mahlich J (2005) Erfolgsfaktoren von forschungsintensiven Firmen am Beispiel der Pharmaindustrie. Die Betriebswirtschaft 65: 396–410

    Google Scholar 

  • Metze G, Pfeiffer W, Schneider W (1997) Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsfelder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Nink K, Schröder H (2005) Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes 2004. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2005. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 191–243

    Google Scholar 

  • Pirk O (2001) Preisbildung und Erstattung. In: Schöffski O, Fricke F-U, Gumminski W, Hartmann W (Hrsg) Pharmabetriebslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 195–210

    Google Scholar 

  • Schöffski O, Schulenburg M Graf von der (2002) Gesundheitsökonomische Evaluationen (Studienausgabe). Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schreyögg J, Henke K-D, Busse R (2004) Managing pharmaceutical regulation in Germany. Diskussionspapier 2004/6, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation, TU Berlin

    Google Scholar 

  • Schreyögg, J, Busse R (2005) Drug budgets and effects on physicians’ prescription behaviour: new evidence from Germany. Journal of Pharmaceutical Finance, Economics & Policy 14(3): 77–95

    Article  Google Scholar 

  • Schulenburg M Graf von der (1997) Management of cost and utilization of pharmaceuticals in Germany. Health Policy 41: 45–53

    Article  Google Scholar 

  • Stargardt T, Schreyögg J, Busse R (2005) Arzneimittelfestbeträge: Gruppenbildung, Preisberechnung mittels Regressionsverfahren und Wirkungen. Das Gesundheitswesen 67(7): 469–478

    Article  Google Scholar 

  • Stargardt T, Schreyögg J (2006) The Impact of Cross-reference Pricing on Pharmaceutical Prices — Manufacturers’ Pricing Strategies and Price Regulation. Applied Health Economics and Health Policy 5(4): 235–247

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Thomson S, Mossialos E (2004) Influencing demand for drugs through cost sharing. In: Mossialos E, Mrazek M, Walley T (Hrsg) Regulating pharmaceuticals in Europe: striving for efficiency, equity and quality. MPG Books Ltd, Bodmin Cornwall, S 227–244

    Google Scholar 

  • VFA (2000) Wirkstoffsuche, F&E konkret 6, Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V.

    Google Scholar 

  • VFA (2003) Forschung für das Leben, F&E konkret 1, Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V.

    Google Scholar 

  • Voigt R und Fahr A (2005) Pharmazeutische Technologie. Deutscher Apotheker Verlag

    Google Scholar 

  • Zweifel P, Manning WG (2001) Moral Hazard and Consumer Incentives in Health Care. In: Culyer AJ, Newhouse JP (Hrsg) Handbook of Health Economics, Volume 1A, Elsevier Science, S 409–455

    Google Scholar 

Literatur

  • GKV-Arzneimittel-Schnellinformation (GamSI) (2008) Der Arzneimittelmarkt in Deutschland Januar bis Dezember 2008[www.gamsi.de]

    Google Scholar 

  • Malkin JD, Goldman DP, Joyce GF (2004) The changing face of pharmacy benefit design. Health Affairs 23(1): 194–199

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schwabe U (2008) Arzneiverordnungen 2007 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2008. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–45

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Busse, R. et al. (2010). Leistungsmanagement. In: Management im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01336-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01336-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01335-5

  • Online ISBN: 978-3-642-01336-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics