Skip to main content

Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit — Überall dabei — Nirgendwo daheim

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2009

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2009))

Zusammenfassung

Verursacht durch die Globalisierung haben arbeitsbedingte Mobilitätsanforderungen für Beschäftigte aller Bildungs- und Sozialschichten in den letzten Jahren zugenommen. Dabei unterscheiden sich die Mobilitätsanforderungen hinsichtlich ihrer Art, Dauer und der zu überwindenden Entfernung beträchtlich: Sie reichen von mehrjährigen Entsendungen ins Ausland über das wöchentliche Pendeln bis hin zu täglichen Geschäftsreisen. Daneben gibt es mobile Berufe, deren Tätigkeitsmerkmal in der Beförderung und Überwindung von Entfernungen besteht. So unterschiedlich die Mobilitätsformen sind, so unterschiedlich sind die Folgen für die Gesundheit der Betroffenen: Sie reichen von erhöhten physiologischen Stressparametern beim täglichen Pendeln über psychosoziale Folgen der Entwurzelung und Vereinsamung bei wöchentlichen oder saisonalen Pendelformen bis hin zu neuen psychosozialen Kulturphänomenen bei Mehrfachentsendungen, bei denen Heimat kein Ort mehr ist, sondern ein Gefühl, das sich an den engsten Beziehungen ausrichtet. Im folgenden Artikel werden zunächst die verschiedenen Mobilitätsformen und ihre jeweiligen Folgen berichtet und anschließend die Maßnahmen beschrieben, die Unternehmen ergreifen können, um die negativen Folgen der Mobilität zu minimieren und die Vorteile zu erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aust B (1999) Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. Umsetzung stresstheoretischer Erkenntnisse in einer Intervention bei Busfahrern. Lit-Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Blickle W (2005) Darstellung und Analyse besonderer Belastungseffekte bei Berufspendlern. Universität Ulm, Göppingen

    Google Scholar 

  • Bota A, Sußebach H, Willeke S (2009) Die Vertreibung. Die Zeit 16 http://www.zeit.de/200916/DOS-Globalisierung (Zugriff 1. Juli 2009)

    Google Scholar 

  • Costa G, Pickup L, Di Martino V (1988) Commuting — a further stress factor for working people: evidence from the European Community. A review. International Archives of Occupational Environmental Health 60:371–376

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ducki A, Maier W (2001) Belastungen und Ressourcen der Mobilität: Erste Ergebnisse der Pendlerbefragung im Auswärtigen Amt. In: Dokumentation der Tagung ‚Mobilität und Familie ‘am 2.4.01 in Berlin:22–33

    Google Scholar 

  • Ducki A (2003a) Räumliche Bindungsphänomene bei Menschen mit hohen beruflichen Mobilitätserfordernissen — Zur Bedeutung alltäglichen Handelns für die Entstehung von Heimat. In: Kumbruck C, Dick M, Schulze H (Hrsg) Arbeit — Alltag-Psychologie — Über den Bootsrand geschaut. Asanger, Heidelberg, S 183–201

    Google Scholar 

  • Ducki A (2003b) Heute hier morgen dort: Ergebnisse einer Untersuchung mit WochenpendlerInnen zu Zusammenhängen von Mobilität, Arbeit und Gesundheit. Vortrag auf dem Forschungskolloquium am 1. Juli 2003 in der Pädagogischen Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale

    Google Scholar 

  • ECA International (2008) Managing Mobility (2008) http://www.openpr.de/news/234302/Managing-Mobility-2008-ECA-International-veroeffentlicht-Studie-rund-um-internationale-Mitarbeiterentsendungen.html (Zugriff 4. Juli 2009)

    Google Scholar 

  • European Commission (2005) Europeans and mobility: first results of an EU-wide survey http://www.dgap.gov.pt/media/0601010000/austria/MobilityEurobarometerSurvey.pdf (Zugriff 5. Juli 2009)

    Google Scholar 

  • Florian E (2007) Alltags-und Integrationsprobleme von mitausgereisten Partnern. Personalführung 2:64–73

    Google Scholar 

  • Freymeyer K, Ötzelberger M (2000) In der Ferne so nah — Lust und Last der Wochenendbeziehungen. Links, Zürich

    Google Scholar 

  • Gerstel N, Gross H (1984) Commuter marriage. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Gottholmseder G, Nowotny K, Pruckner GJ et al (2009) Stress Perception and Communting. Health Economics 18:559–576

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gross P (1994) Die Integration der Familie beim Auslandseinsatz von Führungskräften — Möglichkeiten und Grenzen international tätiger Unternehmen. Unveröffentlichte Dissertation. Universität St. Gallen

    Google Scholar 

  • Gstalter H, Fastenmeier W (1997) Beanspruchung durch verschiedene Verkehrsmittel auf dem Arbeitsweg. In: Benda H, Bratge D (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit, 9. Workshop 1997. Asanger, Heidelberg, S 313–317

    Google Scholar 

  • Höfer R (2002) Konzepte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Entsendungen In: Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) Familie und Mobilität in den Zeiten der Globalisierung. Dokumentation des Kongresses am 25. und 26. Juni 2002 in Berlin, S 69–80

    Google Scholar 

  • Hormuth SE (1997) Auswirkungen häufigen internationalen Wohnortwechsels auf Kinder und Jugendliche im Auswärtigen Dienst. Auswärtiger Dienst 58(I–II):23–31

    Google Scholar 

  • Inifes — Internationales Institut für empirische Sozialökonomie (ohne Jahr). Mobile Arbeit im Spannungsfeld der wahrgenommenen Arbeitsqualität. http://innotech.verdi.de/dgbindex_gute_arbeit/data/Mobile%20Beschaeftigte_anonymisiert. pdf (Zugriff 9. Juli 2009)

    Google Scholar 

  • Kalter F (1994) Pendeln statt Migration? Die Wahl und Stabilität von Wohnort-Arbeitsort-Kombinationen. Zeitschrift für Soziologie 23:460–476

    Google Scholar 

  • Kompier MAJ, Di Martino V (1995) Review of bus drivers’ occupational stress and stress prevention. Stress Medicine 11:253–262

    Article  Google Scholar 

  • Koslowsky M (1997) Commuting stress: problems of definition and variable identification. Applied Psychology 46:153–173

    Article  Google Scholar 

  • Koslowsky M, Kluger AN, Reich M (1995) Commuting stress. Causes, effects, and methods of coping. Plenum Press. New York, London

    Google Scholar 

  • Kühlmann TM, Stahl GK (2001) Problemfelder des internationalen Personaleinsatzes. In: Schuler H (Hrsg) Lehrbuch der Personalpsychologie. Hofgrefe, Göttingen, S 533–558

    Google Scholar 

  • Limmer R (2005) Berufsmobilität und Familie in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung: Beiträge zu Haushalt, Verwandtschaft und Lebenslauf 17(2):96–114

    Google Scholar 

  • Novaco RW, Stokols D, Milanesi L (1990) Objective and subjective dimensions of travel impedance as determinants of commuting stress. American Journal of Community Psychology 18(2):231–257

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Novaco RW, Kliewer W, Broquet A (1991) Home environmental consequences of commute travel impedance, American Journal of Community Psychology 19:881–909

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ott E (1990) Belastungsdimensionen arbeitsbedingten Pendelns. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 44:234–239

    Google Scholar 

  • Ott E, Gerlinger T (1992) Die Pendlergesellschaft. Bund-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Peukert R (1989) Die Commuter-Ehe als alternativer Lebensstil. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 15:175–187

    Google Scholar 

  • Pollock D, Van Reeken R (2001) Third Culture Kids: growing up among worlds. Nicolas Brealey Publishing, Boston London

    Google Scholar 

  • PWC — PriceWaterhouseCoopers (2001) Managing mobility matters — a European perspective http://users.anet.com/~smcnulty/docs/PwCEurope.pdf

    Google Scholar 

  • PWC — PriceWaterhouseCoopers (2006) Managing Mobility 2006 http://www.pwc.ch/user_content/editor/files/publ_tls/pwc_managing_mobility_matters_e.pdf

    Google Scholar 

  • Rampas M (2004) Babyspeck und Bonusmeilen http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,312705,00.html (Zugriff 4. Juli 2009)

    Google Scholar 

  • Rapp H (2003) Die Auswirkungen des täglichen Berufspendelns auf den psychischen und körperlichen Gesundheitszustand. Universität Ulm, Ulm

    Google Scholar 

  • Rudolph S (2002) Familie und Mobilität im Auswärtigen Dienst. In: Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) Familie und Mobilität in den Zeiten der Globalisierung. Dokumentation des Kongresses am 25. und 26. Juni 2002 in Berlin, S 64–68

    Google Scholar 

  • Schneider NF (2008) Heimatverbunden, aber hoch mobil. Presseinformationen der Universität Mainz. http://www.uni-mainz.de/presse/22455.php (Zugriff 4. Juli 2009)

    Google Scholar 

  • Schneider NF, Limmer R, Ruckdeschel K (2002) Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar? Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Band 208. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schnelle J (2008) Third Culture Kids: Rückkehr in die Fremde? Das Leben in der dritten Kultur. Beiträge zur Politikwissenschaft. Scientia Bonnensis, Bonn Manama New York Florianopolis

    Google Scholar 

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004) Sonderberechnungen aus dem Mikrozensus. Referat VIII C2 — S04060. Nachrichtlich

    Google Scholar 

  • Thomas A, Schroll-Machl S, Kinast E (2003) Expatriates und ihre Familien. In: Handbuch interkultureller Kommunikation und Kooperation, Bd 1. Grundlagen und Praxisfelder, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wagner M (1989) Räumliche Mobilität im Lebensverlauf. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Widmer E, Schneider NF (2006) State-of-the-Art of Mobility Research. A Literature Analysis for Eight Countries, Job Mobilities Working Paper No. 2006-01 http://www.jobmob-andfamlives.eu/links.html (Zugriff 4. Juli 2009)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ducki, A. (2010). Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit — Überall dabei — Nirgendwo daheim. In: Badura, B., Schröder, H., Klose, J., Macco, K. (eds) Fehlzeiten-Report 2009. Fehlzeiten-Report, vol 2009. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01078-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01078-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01077-4

  • Online ISBN: 978-3-642-01078-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics