Skip to main content

Krank zur Arbeit: Einstellungen und Verhalten von Frauen und Männern beim Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2007

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2007))

Auszug

Bei der Frage nach den Gründen für die kontinuierlich sinkenden Krankenstände in den Unternehmen zeigt sich, dass bei den Arbeitnehmern die Neigung, krank zur Arbeit zu gehen, nach wie vor eine groβe Rolle spielt. Die Daten aus einer aktuellen Umfrage bei 2000 abhängig Beschäftigten bestätigen erneut, dass die Mehrheit der abhängig Beschäftigten trotz gesundheitlicher Belastungen und manifester Krankheitssymptome versucht, Fehlzeiten bzw. Arbeitsausfälle zu vermeiden und zur Arbeit zu gehen. Im Folgenden werden wichtige Motive und Beweggründe für Präsentismus bei den Beschäftigten identifiziert und ihre Verhaltensweisen im Umgang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Krankheit am Arbeitsplatz untersucht. Dabei werden insbesondere geschlechtsspezifische Aspekte beleuchtet. Die empirischen Befunde belegen häufig deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen relevanten Beschäftigtengruppen. Bekannte Gender-Effekte im Gesundheitsverhalten lassen sich auch im Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz nachweisen. Ursache und Ausmaβ von Krankheit und Arbeitsunfähigkeit sind nicht nur auf die betrieblichen Arbeitsbedingungen, Anforderungen und Risikofaktoren zurückzuführen, sondern auch eng mit der jeweiligen betrieblichen Gesundheitskultur verknüpft. Der Beitrag dokumentiert deshalb auch beispielhaft die Wahrnehmung betrieblicher Gesundheitsförderungsund Kontrollinstrumente aus der Sicht der Beschäftigten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Aronsson G, Gustafsson K, Daliner M (2000) Sick but yet at work. An empirical study of sickness presenteeism. In: J. Epidemolog. Community Health Nr. 54, S 502–509

    Google Scholar 

  2. Baase CM (2007) Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In: Badura, B, Schellschmidt H, Vetter C (2007) Fehlzeiten-Report 2006. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  3. Badura B (1993) Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurreimann K, Laaser U (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis, Weinheim Basel, S 63–87

    Google Scholar 

  4. Blaxter M, Prevost AT (1993) Patterns of Mortality. In: Cox B, Huppert F, Wichelow M (Hrsg) The Health and Lifestyle Survey. Seven years on, Aldershot, S 33ff

    Google Scholar 

  5. Deutsche Angestellten Krankenkasse (2004) DAK-Gesundheitsreport 2004, Hamburg

    Google Scholar 

  6. Dragano N, Siegrist J (2006) Arbeitsbedingter Stress als Folge von betrieblichen Rationalisierungsprozessen-die gesundheitlichen Konsequenzen. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (2006) Fehlzeiten-Report 2005. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  7. Hemp P (2005) Krank am Arbeitsplatz. In: Harvard Business Manager 1/2005, S 47–60

    Google Scholar 

  8. Kocyba H, Voswinkel S (2007) Krankheitsverleugnung-Das Janusgesicht sinkender Fehlzeiten. In: WSI-Mitteilungen 3/2007, S 131–137

    Google Scholar 

  9. Lampert T (2005) Schichtspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten, Berlin

    Google Scholar 

  10. Oppolzer A (2005) Präsentismus-Anwesenheit trotz Krankheit: Produktivitätsverlust im Betrieb. In: Gute Arbeit 5/2005, S 36–39

    Google Scholar 

  11. Pfaff H, Krause H, Kaiser C (2003) Das Gespräch nach der Krankheit. In: Personalwirtschaft, 8/2003, S 20–25

    Google Scholar 

  12. Priester, K (2007) Im Jahr 2006 niedrigster Krankenstand seit Einführung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. In: Gute Arbeit 2/2007, S 5–9

    Google Scholar 

  13. Robert Koch Institut (Hrsg) (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  14. Robert Koch Institut (Hrsg) (2006) Gesundheit in Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  15. Statistisches Bundesamt (2006) (Hrsg) Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  16. Statistisches Reichsamt (1935) Die Krankenversicherung 1933. In: Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 473, Berlin

    Google Scholar 

  17. Stegmann W (1999) Die Macht der Angst. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1998. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  18. Thiehoff R (2004) Wirtschaftlichkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagements-Zum Return on Investment der Balance zwischen Lebens-und Arbeitswelt. In: Meifert M, Kesting M (Hrsg.) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Konzepte-Praxis-Perspektiven, Berlin, S 51–77.

    Google Scholar 

  19. Ulich E, Wülser M (2004) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, Wiesbaden

    Google Scholar 

  20. Vetter C, Redmann A (2005) Arbeit und Gesundheit. Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen in mehr als 150 Betrieben, Bonn

    Google Scholar 

  21. Wompel M (1996) Krankenverfolgung. Aktuelle betriebliche und gesellschaftliche Strategien im Umgang mit Kranken, Offenbach

    Google Scholar 

  22. Zok K (2004) Einstellungen und Verhalten bei Krankheit im Arbeitsalltag-Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2003. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zok, K. (2008). Krank zur Arbeit: Einstellungen und Verhalten von Frauen und Männern beim Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz. In: Badura, B., Schröder, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2007. Fehlzeiten-Report, vol 2007. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72544-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72544-2_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72543-5

  • Online ISBN: 978-3-540-72544-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics