Skip to main content

Projekt „Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung“

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2007

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2007))

  • 3850 Accesses

Auszug

Wollen Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung erfolgreich sein, müssen sie alle wesentlichen Einflussfaktoren auf die Gesundheit erfassen. Daher sollten auch die Dimensionen „sex“ und „gender“ berücksichtigt werden. Zur ganzheitlichen Erfassung der Ausgangssituation braucht es einen gendersensiblen Blick, weil viele Dimensionen und Einflussfaktoren erst dadurch sichtbar, analysierbar und bearbeitbar werden. In der Praxis gibt es bisher nur wenig dokumentierte Beispiele dazu. Das Projekt „Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung“ (2002–2005) hat es sich zur Aufgabe gesetzt, ein Modell zur geschlechtssensiblen Gesundheitsförderung mit frauenspezifischer Ausrichtung zu entwickeln. In der praktischen Gesundheitsförderungsarbeit in vier Unternehmen wurde vieles von dem, was aus der Theorie bekannt ist, konkret sichtbar und dokumentiert. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt wurden in einem Leitfaden mit dem Titel: „Leitfaden - Geschlecht als Qualitätsmerkmal der betrieblichen Gesundheitsförderung“ zusammengeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2001) Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West-und Ostdeutschland. Kohlhammer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen, Zukunftsministerium (Hrsg) (2002) Geschlechtsspezifische Disparitäten. Statistische Analysen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in den Bereichen: Demographische Strukturen/Lebensformen, Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen/Lebensstandard, Gesundheit, Freizeit, Familiäre Arbeitsteilung/ Institutionelle Unterstützung, EU-Vergleich. Bundesanstalt Statistik Österreich, Wien

    Google Scholar 

  3. Ducki A (2000) Belastungen und Ressourcen der Frauenerwerbsarbeit. In: Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales, Institut Frau und Gesellschaft, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. (Hrsg) Dokumentation: Frauen, Arbeit und Gesundheit, 10. Tagung des Netzwerkes Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen, 3. November 1999, Hannover, S 8–12

    Google Scholar 

  4. Friczewski F (1994) Gesundheitszirkel als Organisations-und Personalentwicklung: Der “Berliner Ansatz”. In: Westermayer G, Bähr B (1994) Betriebliche Gesundheitszirkel, Verlagsgruppe Hogrefe, Göttingen, S 14–24

    Google Scholar 

  5. Fuchs T (2004) Arbeits(Zeit-)belastungen haben ein Geschlecht. In: Arbeit & Ökologie Briefe 5/2004. LinE Gmbh Verlag, Frankfurt/Main, S 29–33

    Google Scholar 

  6. Hurreimann L, Kolip P (Hrsg) (2002) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Huber Verlag, Bern

    Google Scholar 

  7. Jahn I (2004) Gender Mainstreaming im Gesundheitsbereich. Materialien und Instrumente zur systematischen Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht. Bips, Bremen

    Google Scholar 

  8. Jahn I, Kolip P (2002a) Die Kategorie Geschlecht als Kriterium für die Projektförderung von Gesundheitsförderung Schweiz. Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin. Bremen

    Google Scholar 

  9. Jahn I, Kolip P (2002b) Frauenbewegung und das Gesundheitswesen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegung, Jg 15 Heft 3, S 143–148

    Google Scholar 

  10. Kriegesmann B, Kottmann M, Masurek L, Nowak U (2005) Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit, Fb 1038 Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtschaftsverlag NW, Dortmund/Berlin/Dresden

    Google Scholar 

  11. Maschewksy-Schneider U (2001) Gender mainstreaming im Gesundheitswesen-die Herausforderung eines Zauberwortes. In: Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales, Institut Frau und Gesellschaft, Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. (Hrsg) Dokumentation: Gender Mainstreaming im Gesundheitswesen, 12. Tagung des Netzwerkes Frauen/Mädchen und Gesundheit Niedersachsen, 7. Dezember 2000, Hannover

    Google Scholar 

  12. Meierjürgen R, Dalkmann S (2006) Gender Mainstreaming im Präventionsangebot einer Krankenkasse. In: Kolip P, Altgeld T (Hrsg) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Juventa Verlag, Weinheim und München, S 245–257

    Google Scholar 

  13. Oppolzer A (2004) Was Arbeitszeit mit Gesundheit zu tun hat. In: Arbeit & Ökologie Briefe 5/2004. LinE Gmbh Verlag, Frankfurt/Main, S 25–28

    Google Scholar 

  14. Pirolt E, Schauer G (2006) Vom Projekt Spagat zu Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung-Fünf Jahre betriebliche Gesundheitsförderung mit Gender-Perspektive. In: Kolip P, Altgeld T (Hrsg) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Juventa Verlag, Weinheim und München, S 233–243

    Google Scholar 

  15. Pirolt E, Schauer G (2005a) Leitfaden-Geschlecht als Qualitätskriterium der betrieblichen Gesundheitsförderung. ppm, Linz

    Google Scholar 

  16. Pirolt E, Schauer G (2005b) Gender Mainstreaming-Checkliste zur Ist-Standerhebung. ppm, Linz

    Google Scholar 

  17. Pirolt E, Schauer G (2002a) Handbuch „Gesundheitszirkelarbeit mit Frauen“. ppm, Linz

    Google Scholar 

  18. Pirolt E, Schauer G (2002b) Erfahrungen, Ergebnisse und Reflexionen eines Gesundheitsförderungsprojektes. ppm, Linz

    Google Scholar 

  19. Resch M (2002) Der Einfluss von Familien-und Erwerbsarbeit auf die Gesundheit. In: Hurreimann K, Kolip P (Hrsg) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber Verlag, Bern, S 403–418

    Google Scholar 

  20. Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Eberhard U (Hrsg) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag, Zürich, S 281–297

    Google Scholar 

  21. Siegrist J, Rödl A (2005) Chronischer Distress im Erwerbsleben und depressive Störungen. Epidemiologische und psychobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Prävention. In: BAUA (Hrsg) Arbeitsbedingtheit depressiver Störungen, Tb 138 Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, S 27–37

    Google Scholar 

  22. Statistik Austria (Hrsg) (2006) Statistik der Lohnsteuer 2003. Bundesanstalt Statistik österreich, Wien

    Google Scholar 

  23. Statistik Austria (Hrsg) (12/2004) Statistisches Jahrbuch Österreichs 2005. Bundesanstalt Statistik Österreich, Wien www.ppm.at, www.switch2006.at

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ritter, M., Elsigan, G., Kittel, G. (2008). Projekt „Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung“. In: Badura, B., Schröder, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2007. Fehlzeiten-Report, vol 2007. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72544-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72544-2_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72543-5

  • Online ISBN: 978-3-540-72544-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics