Skip to main content

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2007

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2007))

Auszug

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Müttern und stellt sie der von Vätern gegenüber. Es werden Probleme der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschrieben und vorherrschende Einstellungen zur familialen Arbeitsteilung und zur Erwerbsbeteiligung von Müttern dargelegt. Ferner werden die von Paaren mit kleinen Kindern gewünschten und deren reale Erwerbsmuster einander gegenübergestellt. Schlieβlich werden Ansätze zur Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschrieben und es wird auf Probleme von Müttern, nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung wieder in den Beruf zurückzukehren, aufmerksam gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Beblo M, Wolf E (2003) Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (MittAB), 36. Jg. H. 4, S 560–572.

    Google Scholar 

  2. Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt

    Google Scholar 

  3. Beckmann P (2002) Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeitmodelle von Frauen und Kindern liegen noch immer weit auseinander. IAB-Werkstattbericht Nr. 12/2002 Nürnberg

    Google Scholar 

  4. Beckmann P, Kurtz B (2001) Erwerbstätigkeit von Frauen: die Betreuung der Kinder ist der Schlüssel. IAB-Kurzbericht Nr.10/2001. Nürnberg

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Familienfreundlichkeit entwickelt sich zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft, Pressemitteilung Nr. 143/2006 der BMFSFJ Internetredaktion mit Anlagen

    Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2004) Bericht über die Auswirkungen der §§15 und 16 Bundeserziehungsgeldgesetz, Berlin

    Google Scholar 

  7. Bundesregierung (2005) Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. www.bmas.bund.de/BMAS/Redak-tion/pdf/Lebenslagen-in-Deutschland-De-821,property=pdf,breich=bmas,sp rache=de,rwb=true.pdf

    Google Scholar 

  8. Cornelißen W (2006) Lebensentwürfe-politisch steuerbar? In: Berliner Debatte Initial, 17. Jg. Heft 3/2006:24–36

    Google Scholar 

  9. Dressel C, Cornelißen W, Lohel V, Stürzer M (2005b) Soziale Sicherung. In: Cornelißen W (Hrsg) Gender-Datenreport-Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. S 390–453 verfügbar über: http://www.bmfsfj.de/Kategorien/ Publikationen/ Publikationen,did=58908.html.

    Google Scholar 

  10. Dressel C, Cornelißen W, Wolf K (2005a) Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Cornelißen W (Hrsg) Gender-Datenreport-Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. S 266–383 verfügbar über: http://www.bmfsfj. de/Kategorien/Publikationen/Publikationen,did=58908.html.

    Google Scholar 

  11. Eichhorst W, Thode E (2002) Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Benchmarking Deutschland Aktuell. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  12. Engelbrech G (1997) Erziehungsurlaub-und was dann? Die Situation von Frauen bei ihrer Rückkehr auf den Arbeitsmarkt-ein Ost/West-Vergleich. Nürnberg: IAB Kurzbericht Nr. 8/1997. http:// doku.iab.de/kurzber/1997/ kb0897.pdf

    Google Scholar 

  13. Eurostat 2007 (Hrsg) Geschlechtsspezifischer Lohnunterschied ohne Anpassungen. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pa-geid=1996,39140985&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=detailref&l anguage=de&product=STRIND_EMPLOI&root=STRIND_EMPLOI/emploi/ em030. download 01.06.07

    Google Scholar 

  14. Fendrich S, Fischer J, Schilling M (2005) Erziehungsgeld und Elternzeit. Bericht des Jahres 2003, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  15. Fendrich S, Schilling M (2004) Informelle Betreuungssettings in der außer-familialen Kinderbetreuung, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Forum der Bundesstatistik Band 43, Wiesbaden, S 131–148

    Google Scholar 

  16. Gille M (2006) Werte, Geschlechtsrollenorientierung und Lebensentwürfe. In: Gille M, Sardei-Biermann S, Gaiser W, de Rijke J. Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12-bis 29-Jähriger, Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugendsurvey Band 3, Wiesbaden, S 131–211

    Google Scholar 

  17. Gille M, Marbach J (2004) Arbeitsteilung von Paaren und ihre Belastung mit Zeitstress. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Forum der Bundesstatistik Band 43, Wiesbaden, S 86–113

    Google Scholar 

  18. Helfferich C (2002) Frauenleben. Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  19. Institut der deutschen Wirtschaft (2006) Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Google Scholar 

  20. Kassner K, Rüling A (2005) „Nicht nur am Samstag gehört Papa mir!“ Väter in egalitären Arrangements von Arbeit und Leben. In: Tölke A, Hank T (Hrsg) Männer-Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 4:235–264

    Google Scholar 

  21. Riedel B (2006) DJI-Betreuungsstudie. Vereinbarkeit von Familie und Beruf-für viele Eltern immer noch ein Wunschtraum? In: DJI Bulletin Nr. 77, 4/2007:19–20

    Google Scholar 

  22. von der Lippe H, Bernardi L (2006) Zwei deutsche Ansichten über Kinder und Karriere. Lebensentwürfe junger Erwachsener in Ost und West. In: Demografische Forschung aus erster Hand, Jg 3, H 3, S 1–2

    Google Scholar 

  23. Ziefle A (2004) Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. WZB Arbeitspapier SP I 2004-102. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Google Scholar 

  24. Zulehner PM, Volz R (1998) Männer im Aufbruch. Wie Deutschlands Männer sich selbst und wie sie Frauen sehen. Ein Forschungsbericht, Ostfildern

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

CornelIßen, W. (2008). Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Badura, B., Schröder, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2007. Fehlzeiten-Report, vol 2007. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72544-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72544-2_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72543-5

  • Online ISBN: 978-3-540-72544-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics