Skip to main content

Stressbewältigung

  • Chapter
Gesundheitspsychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Fähigkeit, Stress und Belastungen bewältigen zu können, ist von großer alltagspsychologischer und gesundheitlicher Bedeutung. Inzwischen stehen gut evaluierte Trainingsprogramme zum Erwerb und Ausbau von Bewältigungskompetenz zur Verfügung, deren Effektivität in der primären Prävention erprobt wurde. Unter Berücksichtigung der diskutierten methodischen Einschränkungen der Evaluationsstudien sind insgesamt die positiven Auswirkungen auf die Verbesserung der Bewältigungskompetenz, die Abnahme subjektiver Belastung und Beschwerden sowie die günstige Veränderung physiologische Parameter anzuerkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Kaluza, G. (2003). Stress. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung: Diagnostik und Prävention (S. 339–361). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., Reschke, K. & Schröder, H. (2002). Mensch unter Belastung. Erkenntnisfortschritte und Anwendungsperspektiven der Stressforschung. Frankfurt: Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., Salewski, C. & Schwarz, G. (1997). Psychologie der Bewältigung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

Literatur

  • Auth, A., Preiser, S. & Buttkewitz, S. (2003). Viele Wege führen aus der Sackgasse. Report Psychologie, 28, 584–593.

    Google Scholar 

  • Billings, A. G. & Moos, R. H. (1981). The role of coping responses and social resources in attenuating the stress of life events. Journal of Behavioral Medicine, 4, 139–157.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bodenmann, G. (2000). Kompetenzen für die Partnerschaft. Freiburger Stresspräventionstraining für Paare. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1998). Wege zum Wohlbefinden—Mit gesunder Ernährung und Bewegung der Lebensfreude auf der Spur. Berichte, 24. Universität Koblenz-Landau: Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Ferring, D. & Filipp, S.-H. (1989). Bewältigung kritischer Lebensereignisse: Erste Erfahrungen mit einer deutschsprachigen Version der „Ways of Coping Checklist“. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 10, 189–199.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (1995). Kritische Lebensereignisse (3. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (1997). Geleitwort. In C. Tesch-Römer, C. Salewski & G. Schwarz (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung (S. VII–VIII). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Folkman, S. & Lazarus, R. S. (1988). Manual for the Ways of Coping Questionnaire. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Fontana, D. (1991). Mit dem Stress leben. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (1984). Gruppentraining gegen psychosomatische Störungen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Greve, W. (1997). Sparsame Bewältigung—Perspektiven für eine ökonomische Taxonomie von Bewältigungsformen. In C. Tesch-Römer, C. Salesksi & G. Schwarz (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung (S. 18–41). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. (1998). Stress, culture, and community. The psychology and philosophy of stress. New York: Plenum.

    Book  Google Scholar 

  • Hobfoll, S. E. & Buchwald, P. (2004). Die Theorie der Ressourcen erhaltung und das multiaxiale Copingmodell— eine innovative Stress-theorie. In P. Buchwald, C. Schwarzer & S. E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagment und multiaxiales Coping, (S. 11–26). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Holahan, C. J. & Moos, R. H. (1987). Personal and contextual determinants of coping strategies. Journal of Personality and Social Psychology, 52, 946–955.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Janke, W., Erdmann, G. & Kallus, W. (1985). Streüverarbeitungsfragebogen (SVF). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Janke, W., Erdmann, G. & Kallus, W. (2002). SVF mit SVF 120 und SVF 78. Stressverarbeitungsfragebogen. (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1996). Belastungsbewältigung und Gesundheit. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 5, 147–155.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1997). Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention—eine Meta-Analyse (quasi)experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 5, 149–169.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Stressbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27, 234–243.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1999). Sind die Effekte eines primär-präventiven Stressbewältigungstrainings von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2004). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. & Basler, H. D. (1991). Gelassen und sicher im Streü—ein Trainingsprogramm zur Verbesserung des Umgangs mit alltäglichen Belastungen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaspers, F.A. & Scholz, O. (2002). Stressbewältigung in der Verhaltensmedizin. Verhaltenstherapie und verhaltensmedizin, 23, 437–462.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. & Launier, R. (1978). Stress-related transaction between person and environment. In L. A. Pervin & M. Lewis (Eds.), Perspectives in interactional psychology (pp. 287–327). New York: Plenum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Streübezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress, Theorien, Untersuchungen, Maünahmen (S. 213–259), Berlin: Huber.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (1985). Stress inoculation training. New York: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (2003). Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Moos, R. H. (1988a). Coping Responses Inventory. Manual. Palo Alto, CA: Stanford University and Veterans Administration Medical Centers.

    Google Scholar 

  • Moos, R. H. (1988b). Coping: Konzepte und Meüverfahren. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 34, 207–225.

    PubMed  Google Scholar 

  • Perrez, M. & Reicherts, M. (1992). Stress, coping, and health. A situation-behavior approach. Theory, methods, applications. Seattle: Hogrefe &Huber.

    Google Scholar 

  • Preiser, S. & Brudeylins, K. (2003). Ziele, die ins Leere gehen: Lebensenttäuschungen durch Nicht-Ereignisse. Beitrag zum 22. Kongress für Angewandte Psychologie 2003 in Bonn „Menschen und Politik in Krisen—Chancen aus psychologischer Sicht“. Bonn: Deutsche Psychologen Akademie.

    Google Scholar 

  • Reschke, K. & Schröder, H. (2000). Optimistisch den Streü meistern. Kurs-leiterhandbuch —Handbuch und Material für die Kursdurchführung. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Rothbaum, F., Weisz, J. R. & Snyder, S. S. (1982). Changing the world versus changing the self: A two-process-model of perceived control. Journal of Personality and Social Psychology, 42, 5–73.

    Article  Google Scholar 

  • Rothermund, K. & Brandtstädter, J. (1997). Entwicklung und Bewältigung: Festhalten und Preisgeben von Zielen als Formen der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. In C. Tesch-Römer, C. Salewski & G. Schwarz (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung (S. 121–133). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Schelp, T., Maluck, D., Gravemeier, R. & Meusling, U. (1990). Rational-Emotive Therapie als Gruppentraining gegen Stress—Seminarkonzepte und Materialien. Berlin: Huber.

    Google Scholar 

  • Scholz, W.-U. & Welker, T. (2002). Training „Multimodale Stresskompetenz“ (MMSK). Bad Salzuflen: Psychologische Fachgruppe Entspannungsverfahren.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, C., Starke, D. & Buchwald, P. (2004). Die Diagnose multiaxialer Stressbewältigung mit dem Multiaxialem Stressbewältigungsinventar (SBI). In P. Buchwald, C. Schwarzer & S. E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagment und multiaxiales Coping (S. 60–73). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1936). A syndrome produced by diverse nocuous agents. Nature, 138, 32.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner-Link, A. (1993). Aktive Entspannung und Stressbewältigung. Ehningen bei Böblingen: Expert.

    Google Scholar 

  • In Weizsäcker, V. von (1950). Diesseits und jenseits der Medizin. Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reimann, S., Pohl, J. (2006). Stressbewältigung. In: Renneberg, B., Hammelstein, P. (eds) Gesundheitspsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-47632-0_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics