Skip to main content

Kollektive Intentionalität

  • Chapter
  • First Online:
Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

R. Tuomela gehört zu den Altmeistern der analytischen Handlungs- und Entscheidungstheorie, die den Ansatz der kollektiven Intentionalität von Anfang an beförderten. Er hat den Acceptance View in der Sozialphilosophie eingeführt. In ihm hat er die Analyse der kollektiven Intentionalität eingeordnet. Das Ziel des Ansatzes ist es, die begrifflichen Ressourcen und die philosophischen Voraussetzungen der Auszeichnung des sozialen Bereichs als des Shared Point of View zu untersuchen. Für eine Soziologie der Mitgliedschaft ist es von Interesse, das Gespräch mit ihm zu führen, da sein Acceptance View eine Mitgliedschaftssoziologie als ihren harten Kern hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    R. Tuomela, K. Miller, „We-Intention“, in: Philosophical Studies 53 1988, 367–389 wird als die initiierende Veröffentlichung für die Analyse kollektiver Intentionalität in der Literatur eingestuft. Tuomelas Ansatz der Sozialphilosophie und die Analyse seiner Grundbegriffe findet sich in R. Tuomela, Importance of Us: A Philosophical Study of Basic Social Notions, Stanford 1995, Cooperation. A Philosophical Study, Dordrecht 2000, The Philosophy of Social Practices: A Collective Acceptance View, Cambridge 2002, The Philosophy of Sociality. The Shared Point of View, Oxford 2007. Zu Tuomelas Ansatz Preyer, „Ein Meister aus dem Norden“, in: Interpretation, Sprache und das Soziale. Philosophische Artikel, Frankfurt a. M. 20122, U. Wesser, Heteronomie des Sozialen. Sozialontologie zwischen Sozialphilosophie und Soziologie, Wiesbaden 2011, 101–166.

  2. 2.

    Tuomela, The Philosophy of Social Practices.

  3. 3.

    Tuomela, The Philosophy of Sociality.

  4. 4.

    Zum Begriff der Intention und der kollektiven Intention mit Bezugnahme auf Tuomela und J. Nida-Rümelin, Strukturelle Rationalität. Ein philosophisches Essay zur praktischen Vernunft, Stuttgart 2001, 121, 61 vgl. auch Preyer, Intention and Practical Thought, Frankfurt a. M. 2011, 73–80.

  5. 5.

    Tuomela, The Philosophy of Social Practices, Kap. 2.

  6. 6.

    Tuomela, The Philosophy of Social Practices, Kap. 3.

  7. 7.

    Tuomela, The Philosophy of Sociality, Kap. 1–6, The Philosophy of Social Practices, Kap. 5.

  8. 8.

    Tuomela, The Philosophy of Social Practices, Kap. 4.

  9. 9.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 1.

  10. 10.

    Zu dieser Bedingung Tuomela, The Philosophy of Social Practices, 29–31.

  11. 11.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 2.

  12. 12.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 3, 73–79 diskutiert und erörtert Lösungen dieses Problems.

  13. 13.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 4, 5. Das Kapitel sollte zusammen mit Tuomela, Capt. 4 „A Collective Acceptance account of collective-social notions“, 122–55, in: The Philosophy of Social Practices gelesen werden.

  14. 14.

    Tuomela gebraucht die Ausdrücke „joint action“ und „acting together“ in dem Kap. 5 als miteinander austauschbar.

  15. 15.

    Zu der Endfassung der geteilten Handlung 108–112.

  16. 16.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, zu S. Miller 118–9, zu F. Schmitt 119–21, zu M. Gilbert 121–22.

  17. 17.

    Tuomela, Philosophie of Sociality, Zur entitativen (singular entity view) und nicht-entitativen ontologischen Charakterisierung von Gruppen 145–48.

  18. 18.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 6. Vgl. zur dem Problem des ontologischen Status der Gruppenüberzeugungen die Debatte zwischen M. Gilbert Durkheimianisch inspirierten plural subject account und den Rejectionists, z. B. A. Meijers, „Gilbert, Belief and Acceptance as Features of Groups“, 35–69, Meijers, „Collective Agents and Collective Attitudes“, 70–85, D. Perron Tollefsen, „Challenishing Epistemic Individualism“, 86–117, in: ProtoSociology Vol. 16 2002: Understanding the Social: New Perspectives from Epistemology I, C. McMahon, „Two Modes of Collective Belief“, 347–362, Meijers, „Why Accept Collective Beliefs: A Reply to Gilbert“, 377–388, Perron Tollefsen, „Rejecting Rejectionism“, 389–409, in: ProtoSociology Vol. 18–19: Understanding the Social: Philosophy of Sociality II, edited by R. Tuomela, G. Preyer, G. Peter. Die unterschiedlichen Ansätze nahmen ihren Ausgang in der Debatte über Individualismus und Holismus seid den 1950er Jahren; dazu Preyer, „What is wrong with Rejectionists? “, „The Meaning of G-Predicates“, in: Interpretation, Sprache und das Soziale.

  19. 19.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 7–10.

  20. 20.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 7.

  21. 21.

    Tuomela, Cooperation, Kap. 11–12, zur Kerntheorie des Ansatzes Kap. 1–4.

  22. 22.

    Tuomela, Cooperation, dazu Kap. 4–10, 11–17.

  23. 23.

    Tuomela, Cooperation, dazu Kap. 10, i.

  24. 24.

    Tuomela, Philosophy of Social Practices, 157–162.

  25. 25.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 8., Philosophy of Social Practices, Kap. 6.

  26. 26.

    Tuomela, Cooperation, Kap. 6.

  27. 27.

    Tuomela, Cooperation, Kap. 7.

  28. 28.

    Zur Zuschreibung von Verantwortung Preyer, Intention and Practical Thought, 33–40, Krawietz, „Risiko, Recht und normative Verantwortung“, in: Recht und Natur. Beiträge zu Ehren von Friedrich Kaulbach. Hrsg. von V. Gerhardt und W. Krawietz. Schriften zur Rechtstheorie, Heft 153 1992, 160–172.

  29. 29.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 10.

  30. 30.

    Tuomela bezieht sich auf M. Tomasello und seine Mitarbeiter; in diesem Kontext ist auch P. Gärtenfors, How Homo become Sapiens. On the Evolution of Thinking, Oxford 2003 zu erwähnen.

  31. 31.

    Tuomela, Philosophy of Sociality, Kap. 9.

  32. 32.

    Informativ ist dazu T. Burges, Arthritis-Gedankenexperiment. Die Unterscheidung bestreitet nicht den trivialen Umstand, dass Mitgliedschaften die Qualitäten von Einzelpersonen als Erfüllungsbedingungen haben. Nicht trivial ist dagegen, dass diese nur reduziert in sozialen Systemen zu verarbeiten sind.

  33. 33.

    Preyer, „III 8 (a) Die Neufassung des Mediums Commitments“, in: Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft III. Mitgliedschaft und Evolution.

  34. 34.

    Luhmann, Soziale Systeme, 445–447.

  35. 35.

    Auf der Kybernetik erster Stufe heißt „kontingent“ abhängig von…; auf der Kybernetik zweiter Stufe heißt „kontingent“ ein Alternativenspielraum (das, was auch anders möglich ist).

  36. 36.

    Vgl. zu den Medien der gesellschaftlichen Kommunikation und Mitgliedschaft Preyer, Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft III, 126–156.

  37. 37.

    Luhmann, Organisation und Entscheidung, 197–98.

  38. 38.

    Tuomela, Cooperation. Dieser Ansatz konvertiert teilweise mit dem von J. Nida-Rümelin, Kritik des Konsequenzialismus, München 1993.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Preyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Preyer, G. (2012). Kollektive Intentionalität. In: Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94121-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94121-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17731-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94121-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics