Skip to main content

Das Generationenkonzept in der qualitativen und quantitativen Bildungsforschung

  • Chapter
Bildung der Generationen

Zusammenfassung

„Generation“ als Bezeichnung für ein gesellschaftliches Phänomen zu nehmen, ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in Mode gekommen. Nicht nur technische Geräte werden, um ihren Neuheitswert zu verkünden, mit dem Label „Generation“ versehen, etwa die neuen Handy-Generationen, und dann als kennzeichnend für das vermeintlich mit der technischen Neuerung verbundene Lebensgefühl auf eine Gruppe von Menschen übertragen (vgl. Illies, Generation Golf), nein, auch Gruppen, die sich von einer gesellschaftlichen oder historischen Situation betroffen fühlen, finden sich zusammen, konstruieren sich als Generation und plädieren mit medialer Hilfe dafür, in der Gesellschaft Gehör zu erhalten. Die „Generation Praktikum“ ist ein Beispiel: Mit Blogs, Foren, Workshops, Ratgebertexten, Tipps und Tricks sowie einer Praktikumsbörse wird im Internet dazu aufgerufen, sich über qualifizierende Praktika und ausbeuterische Praktikumsverhältnisse auszutauschen; eine Generation von Betroffenen, die sich zur gleichen Zeit in einer vermeintlich gleichen Lebenslage befindet und ähnliche Erfahrungen macht, rückt im Netz zusammen, artikuliert ein Wir-Gefühl und verschafft sich Aufmerksamkeit für ihre Belange (vgl. auch Parnes/ Vedder/Willer 2008). Das Etikett der Generation erweckt den Eindruck einer breiten Bevölkerungsgruppe, die ähnlichen historischen Bedingungen ausgesetzt ist, und verweist auf eine Art Kollektivschicksal, dessen Sichtbarmachung von großer gesellschaftlicher Relevanz ist. Generation wird hier als wirksame „Selbstthematisierungsformel“ (Jureit 2006, S. 9) verwandt. Auch Institutionen lassen sich die Vermarktung des Generationsbegriffs nicht entgehen, die katholische Kirche wirbt für die „Generation Benedikt“, womit allerdings nicht die des Papstes, sondern die junge Generation mit ihren Lebensfragen gemeint ist, die in einer Schrift wie in den entsprechenden Internetmedien „im Geiste des Papstes“ (Generation Benedikt 2007) beantwortet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allerbeck, K./Kaase, M./Klingemann, H.-D. (1979): Politische Ideologie, politische Beteiligung und politische Sozialisation I. In: Politische Vierteljahresschrift, 20. Jg., H. 4; S. 357–378.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (2002): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2007): Erziehung „gegen Konkurrenzkampf und Leistungsprinzip“ als gesellschaftsverändernde Praxis. 1968 und die Pädagogik in kultur-, modernitäts- und professionsgeschichtlichen Perspektiven 1965-1975. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 13. Jg., H. 2; S. 78–84.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse. Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderband 2, Göttingen, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Bertaux, D./Bertaux-Wiame, I. (1991): „Was du ererbt von deinen Vätern …“ Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 4. Jg., H. 1; S. 13–40.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R./Gebhardt, W./Kraul, M./Wulf, C. (2001): Erziehung und Tradition. Tradierungsprozesse in Familien. DFG-Forschungsprojekt [unveröffentlichtes Manuskript]. Berlin.

    Google Scholar 

  • Büchner, P./Brake A. (Hrsg.) (2006a): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Büchner, P./Brake, A. (2006b): Transmission von Bildung und Kultur in Mehrgenerationenfamilien im komplexen Netz gesellschaftlicher Anerkennungsbeziehungen. In: Büchner, P./Brake A. (Hrsg.): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden, S. 255–278.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2003): Die 50er Jahre im Spiegel der Flakhelfer- und der 68er- Generation. In: Reulecke, J. (Hrsg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. München, S. 145–158.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2005): „Generation“ im Kontext. Von den Kriegs- zu den Wohlfahrtsstaatsgenerationen. In: Jureit, U./Wildt, M. (Hrsg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg, S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1875): Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat. In: Dilthey, W.: Gesammelte Schriften, Band V. Leipzig [1924].

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002): Familienerziehung im historischen Wandel – Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Generation Benedikt (2007): Lebensfragen junger Menschen – Antworten im Geiste des Papstes. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main [1925].

    Google Scholar 

  • Herbert, U. (2003): Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert. In: Reulecke, J. (Hrsg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. München, S. 95–114.

    Google Scholar 

  • Illies, F. (2000): Generation Golf. Eine Inspektion. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.) (1997): Jugend ’97. Zukunftsperspektiven, gesellschaftliches Engagement, politische Orientierungen. 12. Shell Jugendstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (2006): Generationenforschung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kraul, M. (2004): Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren? In: Neue Sammlung, 44. Jg., H. 3; S. 283–297.

    Google Scholar 

  • Langness, A./Leven, I./Hurrelmann, K. (2006): Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): 15. Shell Jugendstudie 2006. Frankfurt am Main, S. 49–102.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2005): Ambivalenz – Eine Annäherung an das Problem der Generationen. Die Aktualität der Generationenfrage. In: Jureit, U./Wildt, M. (Hrsg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg, S. 53–78.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K./Liegle, L. (2003): Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928): Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7. Jg.; S. 157–185, 309–330, wieder in: K. Mannheim (1964): Wissenssoziologie. Berlin, S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (1980): Abdankung der Eltern? Eine empirische Untersuchung über den Einfluss von Eltern auf Gymnasiasten. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Oswald, H./Boll, W. (1992): Das Ende des Generationenkonfliktes? In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 12. Jg.; S. 30–51.

    Google Scholar 

  • Parnes, O./Vedder, U./Willer, S. (2008): Das Konzept der Generation: Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Reulecke, J. (2003): Einführung: Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts – im „Generationencontainer“? In: Reulecke, J. (Hrsg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. München, VII – XV.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1999): Der Holocaust im Leben von drei Generationen: Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1957): Pädagogische Schriften. Die Vorlesungen aus dem Jahr 1826. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2006): 15. Shell Jugendstudie 2006. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2002): Einleitung des Herausgebers. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (2000): „Groß“ und „klein“ – Zur Bedeutung der Erfahrung mit Generationendifferenz im Prozess des Heranwachsens. In: Winterhager-Schmid, L. (Hrsg.): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim, S. 15–37.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J./Behnken, I./Maschke, S./Stecher, L. (2002): Null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Eckert Aiga von Hippel Manuela Pietraß Bernhard Schmidt-Hertha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kraul, M., Merkens, H. (2011). Das Generationenkonzept in der qualitativen und quantitativen Bildungsforschung. In: Eckert, T., von Hippel, A., Pietraß, M., Schmidt-Hertha, B. (eds) Bildung der Generationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17050-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92837-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics