Skip to main content

Generationsbeziehungen aus der Perspektive interkultureller Bildungsforschung: Migranteneltern als Bildungspartner

  • Chapter
Bildung der Generationen

Zusammenfassung

Im gewichtigen Œuvre von Rudolf Tippelt findet sich als wiederkehrendes Motiv die Frage danach, welche Bildungserfahrungen prägend – und begünstigend – dafür sind, dass ein Mensch die Chancen auf Lebenslanges Lernen wahrnimmt. Diese Frage wird nicht einfach so gestellt, sondern in der Absicht, Wege zu entdecken, auf denen bildungschancenwirksame soziale Disparitäten verringert werden können. Das Leitmotiv der Verringerung von Bildungsbenachteiligung prägt auch Tippelts Arbeiten im internationalen Kontext: die Studien und praktischen Entwürfe zur Bildung in Entwicklungsländern und zur internationalen Bildungsarbeit (Tippelt 2009). Diese Forschung erbringt transferrelevante Grundlagen für praktisches Handeln im Bildungssystem – auch im europäischen Kontext. Zu den für meine eigene Arbeit wichtigsten Impulsen gehört die Erkenntnis, dass eine praxiserprobte, empirisch überprüfte Strategie der Eröffnung von Bildungschancen für benachteiligte Gruppen darin liegt, regionale (Bildungs-)Netzwerke zu gestalten – und zwar so, dass deren Ressourcen auch für jene Menschen erreichbar sind, die üblichen Bildungsangeboten eher ferne stehen. Einer der gewichtigen Beiträge Rudolf Tippelts zu solchen Entwicklungen besteht in der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alba, R. D./Handl, J./Müller, W. (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46. Jg., H. 2; S. 209–237.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, S. 323–407.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2000): 6. Familienbericht. Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Leistungen – Belastungen – Herausforderungen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2007): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem – Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2009): Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingulität? In: Gogolin, I/Neumann, U. (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit. Wiesbaden, S. 53–67.

    Google Scholar 

  • Extra, G./Ya mur, E. (Hrsg.) (2004): Urban Multilingualism in Europe. Immigrant Minority Languages at Home and School. Clevedon.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./Pries, L. (2004): Stichwort: Transmigration und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., H. 1; S. 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Haenni, H. A. (2010): Introducing a Second Foreign Language in Swiss Primary Schools. The effects of L2-listening and reading skills on L3 acquisition. Luzern.

    Google Scholar 

  • Heady, B./Holst, H. (2008): A Quarter Century of Change: Result from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Berlin: DIW [http://www.diw.de/documents/ publikationen/73/diw_01.c.91272.de/soep_wave_report_2008.pdf, 03.9.2010].

  • Lesemann, P. P. M./Scheele, A. F./Mayo, A.Y./Messer, M. H. (2007): Home literacy as special language environment to prepare children for school. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jg., H. 3; (in Druck).

    Google Scholar 

  • Müller, A. G./Stanat, P. (2006): Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrations-hintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In: Baumert, J./Stanat, P./Watermann, R. (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden, S. 221–255.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2010): Kulturelles und soziales Kapital als Determinanten des Bildungserfolgs bei Migranten? In: Lauterbach, W./Becker, R. (Hrsg.): Bildungserwerb von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Wiesbaden (in Druck).

    Google Scholar 

  • Nauck, B./Diefenbach, H./Petri, K. (1998): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Jg., H. 5; S. 701–722.

    Google Scholar 

  • Portes, A./Rumbaut, R. G. (2006): Immigrant America. A Portrait. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2010): Geheimnisvoller Transfer? Wie Forschung der Bildungspraxis nüt zen kann. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13. Jg., H. 1; S. 21–37.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, L. (2002): Transnationalisierung der sozialen Welt? In: Berliner Journal für Soziologie, 2. Jg.; S. 263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Programmträger FörMig/Gogolin, I. et al. (2010): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Münster.

    Google Scholar 

  • Smith, R. (1997): Reflections on Migration, the State and the Construction, Durability and Newness of Transnational Life. In: Pries, L. (Hrsg.): Soziale Welt, Sonderband 12; S. 197–220.

    Google Scholar 

  • Stanat, P./Segeritz, M./Christensen, G. (2010): Schulbezogene Motivation und Aspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In: Bos, W./Klieme, E./ Reich, H. H. (Hrsg.): Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Münster, S. 31–57.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2009): Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit. In: Tippelt, R./Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden, S. 249–273.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R./Schmidt, B. (2009): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2010): Erziehungswissenschaft als Disziplin – professionspolitisch betrachtet. In: Krüger-Potratz, M./Neumann, U./Reich H. H. (Hrsg.): Bei Vielfalt Chancengleichheit. Münster, S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2006): The Emergence of Super-Diversity in Britain. Centre of Migration, Policy and Society. Oxford.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Eckert Aiga von Hippel Manuela Pietraß Bernhard Schmidt-Hertha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gogolin, I. (2011). Generationsbeziehungen aus der Perspektive interkultureller Bildungsforschung: Migranteneltern als Bildungspartner. In: Eckert, T., von Hippel, A., Pietraß, M., Schmidt-Hertha, B. (eds) Bildung der Generationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92837-1_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17050-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92837-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics