Skip to main content

Ressourcenallokation im Krankenhaus - Akteure zwischen Medizin und Ökonomie

  • Chapter
Die gesunde Gesellschaft

Zusammenfassung

Krankenhäuser unterliegen seit einigen Jahren einem starken Wandel, der sich anhand von zwei Basisphänomenen erklären lässt. Zum einen beinhaltet er die knapper werdenden ökonomischen Ressourcen, zum anderen die gesteigerte Nachfrage nach komplexen medizinischen Leistungen. Dies wirft Fragen nach der nachhaltig gesicherten Finanzierbarkeit - neben der klassischen, so genannten dualistischen, Betriebsmittelfinanzierung durch die Länder - auf und zugleich die Organisation der Personalressourcen im medizinischen Kernbereich, d.h. Personalbeschaffung und -entwicklung. Eine interdisziplinäre Verzahnung und zugleich ein Wissenstransfer zwischen Medizin und Ökonomie sind notwendig, um kein Dilemma - insbesondere für Ärzte - zwischen Kosten und Leistungen entstehen zu lassen. Daran wiederum sind Fragen der Bewertung und Wertigkeit von bestimmten Leistungen für definierte, bestimmte Patientenkollektive geknüpft. Arztethos und Effizienzkriterien scheinen in dieser Hinsicht zunächst als ein Widerspruch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amariglio, J/Ruccio, D F (2001): From Unity to Dispersion. The body in modern economic discourse. In: Cullenberg, S/Amaroglio, J/Ruccio, D.F. (ed.): Postmodernism, economics and knowledge. London: Routledge, pp. 143–165.

    Google Scholar 

  • Amelung, V (2007): Managed Care. Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Mit 17 Fallbeispielen aus den USA, Großbritannien und Deutschland. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Amelung, V E/Sydow, J/Windeler, A (Hrsg.) (2009): Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Angell, M (1993): The doctor as Double Agent, in: Kennedy Institute of Ethics Journal 3 (3), pp. 279–286.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, T L/Childress, J F (2001): Principals of biomedical ethics, 5th ed. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bieber, C/Müller, K.G./Blumenstiel, K/Eich, W (2006): Partizipative Entscheidungsfin- dung als Maßnahme zur Verbesserung der Arzt-Patient-Interaktion mit Fibromyalgie-Patientinnen. In: Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 15, 53–60.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D (2003): Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Blum, K/M. Offermanns (2009): Krankenhaus Barometer, Umfrage Deutsches Krankenhausinstitut e.V. Düsseldorf. http://www.dki.de/PDF/Bericht%20KH%20Barometer%202009.pdf (abgerufenam 22.07.2010).

  • Bruckenberger, E/Klaus, S/ Schwintowski, H.-P. (2006): Krankenhausmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb, Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Dörries, A./Neitzke, N./Simon, A./Vollmann, J. (Hrsg.) (2008): Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1991): Die Regeln der soziologischen Methode [Original 1895], Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckart, W U (2009): Heilen unter ökonomischem Zwang. Das Dilemma der Mediziner, SWR2 Aula, Sendung: Pfingstmontag, 1. Juni 2009, 8:30 (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Engelhardt, H T (2003): Das Recht auf Gesundheitsversorgung, soziale Gerechtigkeit und Fairness bei der Verteilung medizinischer Leistungen: Frustrationen im Angesicht der Endlichkeit. In: G. Marckmann et al. (Hrsg.): Gerechte Gesundheitsversorgung: ethische Grundpositionen zur Mittel verteilung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Schattauer, S. 54–95.

    Google Scholar 

  • Fangerau, H/Halling, Th (2009): Netzwerke. Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in der Wissenschaft? Ein transdisziplinärer Überblick. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fleck, L (2008): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (Nachdr. 1. Aufl. von 1935), Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holzer, B (2009): Netzwerkanalyse. In: Kühl, S./Strodtholz, P./Taffertshofer, A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung: quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 668–695.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jonas, H (1987): Ärztliche Kunst und menschliche Verantwortung. In: Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jonitz, G (2008): Rationierung findet statt. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 102 (3), 200–203.

    Article  Google Scholar 

  • Kienbaum Health Care-Studie (2009) „Arbeitszeitmanagement in deutschen Krankenhäusern", Januar 2009.

    Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) (2010): Ärztliche Kooperationsformen. URL: http://www.kbv.de/koop/25926.html (abgerufen am 22.07.2010).

  • Kliemt, H (1998): Gesundheitsversorgung bei Ressourcenknappheit. In: Nagel, E./Fuchs, C. (Hrsg.): Rationalisierung und Rationierung im deutschen Gesundheitswesen: Symposium, Mainz, 6. Mai 1998 / Internationale Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.; Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Stuttgart [u.a.]: Thie- me, S. 109–114.

    Google Scholar 

  • Kliemt, H (2009): Ethik und Politik der Rationierung im Gesundheitswesen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 364–382.

    Google Scholar 

  • Kohlen, H (2008), Patientenautonomie, Care und Care Ethik,. Aus pflegerischer Sicht. In: Charbonnier, R./Dörner, K. (Hrsg.): Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Stuttgart: Schattauer, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E (1921): Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und der Lehre von den Temperamenten. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kunze, B/Nagel, E (2010): Die Auswirkungen der DRG-Einführung auf Berufsethos, Arbeitsbedingungen und Versorgungsprozesse in Krankenhäusern - Case Management als Lösungsstrategie? Köln: Deutscher Ärzteverlag.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2008): Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus,. In: Naegler, H. (Hrsg.): Personalmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Praxis. Berlin: MWV, S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Marckmann, G (2006): Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung. In: Schulz, S./Steigleder, K./Fangerau, H./Paul, N. (Hrsg.): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 183–208.

    Google Scholar 

  • Nagel, E (2007): Gesundheit für alle - wie lange noch? Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Vorträge der Jahrestagung des Nationalen Ethikrats 2006, Berlin: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/Tagungsdokumentation_JT_2006_Gesundheit _fuer_alle.pdf (abgerufen am 22.07.2010).

  • Oberender, P O/Hebborn, A/Zerth, J (Hrsg.) (2006): Wachstumsmarkt Gesundheit, 2. grundlegend überarb. u. aktualisierte Ausgabe. Stuttgart: Lucius&Lucius.

    Google Scholar 

  • o.V. (2009a): Deutsches Ärzteblatt 106 (28–29); a 1456–0.

    Google Scholar 

  • o.V. (2010): FAZ Sonntagszeitung, Nr. 2 D v. 17.01.2010, 1 u. 51–53.

    Google Scholar 

  • o.V. (2009b) Flickwerk statt Finanzreform, ein Kommentar von Simone Burmann und Jürgen Malzahn. In: gesundheit und gesellschaft, 2, 26–31.

    Google Scholar 

  • Quételet, A. (1914; Orig. 1835): Soziale Physik oder Abhandlung über die Entwicklung der Fähigkeiten des Menschen. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichl, V (2005), Prospektive Auswirkungen der Kosteneinsparung im Gesundheitswesen auf Ärzte, Patienten und die Industrie, (Diss. München), Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (2002): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001. Baden Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheibler, F/Pfaff, T (2003): Shared decision-making. Ein neues Konzept der Professio- nellen-Patienten-Interaktion. In: Scheibler, F./Pfaff, H. (Hrsg.): Shared Decision- Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess, Weinheim: Juventa, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Schmölders, C. (2000): Hitlers Gesicht, eine physiognomische Biographie. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J (2005): Medizinische Soziologie, 6. neu bearb. u. erw. Auflage. München: Elsevier, Urban& Fischer.

    Google Scholar 

  • Strech, D/Börchers, K./Freyer, D/Neumann, A/Wasem, J/Marckmann, G (2008): Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. In: Ethik in der Medizin, 20 (2), 94–109.

    Article  Google Scholar 

  • Viering, S/Söhnle, N. (Hrsg.) (2010): Krankenhauslandschaft im Umbruch. Wirtschaftskrise, Wettbewerb und neue Kundenwünsche. Studie, Ernst&Young, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • WAMP Studie („Wandel von Medizin und Pflege im DRG-System") (2004) unter der Leitung von Hagen Kühn, Forschungsgruppe Public Health des Wissenschaftszentrums Berlin, Zentrum für Sozialpolitik, Uni Bremen.

    Google Scholar 

  • Wiesing, U/Marckmann, G (2009): Freiheit und Ethos des Arztes. Herausforderungen durch evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Hensen Christian Kölzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, J. (2011). Ressourcenallokation im Krankenhaus - Akteure zwischen Medizin und Ökonomie. In: Hensen, P., Kölzer, C. (eds) Die gesunde Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92818-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92818-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17258-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92818-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics