Skip to main content

Soziologie der Online-Kommunikation

  • Chapter
Handbuch Online-Kommunikation

Abstract

Von einem kommunikationssoziologisch fundierten und medientheoretisch differenzierten Medienbegriff ausgehend wird eine Systematik der Online-Kommunikation entwickelt und begründet. Medien werden dabei als dauerhaft institutionalisierte und technisch basierte Zeichensysteme zur organisierten Kommunikation und das Internet demzufolge als technische Plattform oder Mediennetz verstanden. Es werden Kriterien wie Synchronizität und soziale Konfiguration sowie unterschiedliche Systematisierungsansätze diskutiert, mit deren Hilfe einzelne Internet-Dienste kommunikationssoziologisch als Modi der Online-Kommunikation bzw. Handlungsrahmen computervermittelter Kommunikation beschrieben werden können. Das Internet als Medium erster Ordnung (technische Plattform) erweist sich als Hybridmedium, aber auch die einzelnen Dienste erlauben unterschiedliche Kommunikationsformen, die vom interpersonalen Dialog über die Gruppenkommunikation bis hin zur Medienöffentlichkeit reichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2007). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. M. & Ellison, M.B. (2007) Social Network sites: Definition, History, and Scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1). Online: http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html (05.11.2009).

  • Doelker, C. (1998). Multimedia ist Multikode. In Pfammatter, R. (Hrsg.), Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien (S. 37–44). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Döring, N. & Schestag, A. (2000). Soziale Normen in virtuellen Gruppen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel ausgewählter Chat-Channels. In Thiedecke, U. (Hrsg.), Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen (S. 313–355). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, J. (2008). Telekommunikatives Handeln im Alltag. Eine sozialphänomenologische Analyse interpersonaler Medienkommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Günther, U. & Wyss, E. L. (1996). E-Mail-Briefe – eine neue Textsorte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In Hess-Lüttich, E. W. B., Holly, W. & Püschel, U. (Hrsg.), Textstrukturen im Medienwandel (S. 61–86). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Haase, M. et al. (1997). Internetkommunikation und Sprachwandel. In Weingarten, R. (Hrsg.), Sprachwandel durch Computer (S. 51–85). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (1997). Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation – der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In Beck, K. & Vowe, G. (Hrsg.), Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation? (S. 84–104). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (1998a). Computerrahmen und die undifferenzierte Wirkungsfrage. Oder: warum erst einmal geklärt werden muß, was die Menschen mit dem Computer machen. In Rössler, P. (Hrsg.), Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung (S. 47–64). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (1998b). Computerrahmen und Kommunikation. In Prommer, E. & Vowe, G. (Hrsg.), Computervermittelte Kommunikation. Öffentlichkeit im Wandel (S. 141–174). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Höflich J. R. (2003). Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Joerges, B. & Braun, I. (1994). Große technische Systeme – erzählt, gedeutet, modelliert. In Braun, I. & Joerges, B. (Hrsg.), Technik ohne Grenzen (S. 7–49). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H. (1997). Das Internet auf dem Weg zum Massenmedium? Ein Versuch, Lehren aus der Geschichte alter und anderer neuer Medien zu ziehen. In Werle, R. & Lang, C. (Hrsg.), Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze (S. 213–239). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Morris, M. & Ogan, C. (1996). The Internet as Mass Medium. Journal of Communication, 46(1): 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In Neidhardt, F. (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34 (S. 7–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pansegrau, P. (1997). Dialogizität und Degrammatikalisierung in E-Mails. In Weingarten, R. (Hrsg.), Sprachwandel durch Computer (S. 86–104). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfammater, R. (1998). Hypertext – das Multimediakonzept. Strukturen, Funktionen, Qualitätskriterien. In Pfammatter, R. (Hrsg.), Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten Neuer Medien (S. 45–75). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (1998). Wirkungsmodelle. Die digitale Herausforderung. Überlegungen zur Inventur bestehender Erklärungsansätze der Medienwirkungsforschung. In Rössler, P. (Hrsg.), Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung (S. 17–46). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. & Wirth, W. (Hrsg.) (1999). Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2006). Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schneider et al. (2005). Instant Messaging – Neue Räume im cyberspace. Nutzertypen Gebrauchsweisen, Motive, Regeln. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2001). Hypermedien im Internet. Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Smith, M. A. & Kollock, P. (Hrsg.) (1999). Communities in Cyberspace. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2001). Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiedecke, U. (Hrsg.) (2000). Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Whittaker, S. & Candance, C. (1997). Email Overload: Exploring Personal Information Managenemt of Email. In Kiesler, S. (Hrsg.), Culture of the Internet (S. 277–295). Mahwa, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H. (1980). OSI Reference Model – The ISO Model of Architecture for Open Systems Interconnection. IEE Transactions on Communications, 28(4): 425–437. Online: http://www.comsoc.org/livepubs/50_journals/pdf/RightsManagement_eid=136833.pdf (20.11.2009).

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schweiger Klaus Beck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Beck, K. (2010). Soziologie der Online-Kommunikation. In: Schweiger, W., Beck, K. (eds) Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17013-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92437-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics