Skip to main content

Erwerbsarbeit und generative Sorgearbeit neu bewerten und anders verteilen – Perspektiven einer gendersensiblen Lebenslaufpolitik in modernen Dienstleistungsgesellschaften

  • Chapter
Soziale Lebenslaufpolitik

Zusammenfassung

Wenngleich sich junge Frauen hier zu Lande als durchaus gleichberechtigt wahrnehmen, fiel die Bundesrepublik Deutschland im Ranking des „Global Gender Gap“ -Reports zum dritten Mal in Folge auf Platz 11 zurück: Ende 2008 begründete das Weltwirtschaftsforum zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Politik, Wirtschaft und Bildung diese erneute und deutliche Rückstufung Deutschlands gegenüber 2006 (Platz 5) und 2007 (Platz 7) mit einem weiteren Auseinanderdriften der wirtschaftlichen und politischen Partizipation beider Geschlechter. Es mangelt beispielsweise immer noch an der Umsetzung des Prinzips „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, obwohl der Europäische Rat bereits 2001 gefordert hatte, dass sich Deutschland verstärkt um eine Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles bemühen müsse (Kommission 2001). Außerdem ist die Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen erneut zurückgegangen. Demgegenüber hatten mehr als zwei Drittel der insgesamt einbezogenen 128 Länder eine Verbesserung in der allgemeinen Indexbewertung erreicht. Norwegen, Finnland und Schweden belegten im Jahr 2008 die Plätze 1 bis 3. Alle drei Länder konnten inzwischen mehr als 80 Prozent der Chancenungleichheiten zwischen beiden Geschlechtern beseitigen (zwd 2008: 18).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und weiterführende Literatur

  • Behning, U. (Hrsg.) (1997): Das Private ist ökonomisch. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1997): Familien leben. Neue Wege zur flexiblen Gestaltung von Lebenszeit, Arbeitszeit und Familienzeit. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.P. & Timm, A. (1997): Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (49) 3: 440–476.

    Google Scholar 

  • Bock, G. & Duden, B. (1977): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976. Berlin: Courage: 118–199.

    Google Scholar 

  • Bönisch, L. & Winter, R. (1993): Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Born, C., Krüger, H. & Lorenz-Meyer, D. (1996): Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz: 183–198.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (1994): Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland – Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht. Bundestagsdrucksache 12/7560. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. 7. Familienbericht der Bundesregierung. Bundesdrucksache 16/1360. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1994): Wo bleibt die Zeit? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1994): Jenseits des Egoismus-Prinzips: Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Fooken, I. (1999): Geschlechterverhältnisse im Lebensverlauf. Ein entwicklungspsychologischer Blick auf Männer im Alter. In: Jansen, B., Karl, F. & Radebold, H. (Hrsg.): Soziale Gerontologie. Weinheim/Basel: Beltz Verlag: 441–452.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W.E. (2000): Vaterschaft heute: Das Ausmaß väterlicher Beteiligung – familienpolitische Implikationen. In: SPD-Forum: Zukunft Familie: 95–118.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W., Kalicki, B. & Peitz, G. (2002): Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS Familienstudie. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J.K. (1974): Wirtschaft für Staat und Gesellschaft. München/Zürich: Droemer-Knaur.

    Google Scholar 

  • Graf, J. (2002): Wenn Paare Eltern werden: Die Bedeutung der Ehequalität für die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994): Pathologien des Sozialen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hoppe, H. (2000): Nur neue Begriffe oder mehr? „Mainstreaming“, Dekonstruktivismus und „Affidamento“ in der Frauen- und Geschlechterforschung? In: Neue deutsche Schule, Jg. 52: 18–19.

    Google Scholar 

  • Höyng, S. (1999): Männerbündische Arbeitskultur am Beispiel der Personalpolitik. In: Krannich, M. (Hrsg.): Geschlechterdemokratie in Organisationen. Fulda: 93–98.

    Google Scholar 

  • Jostock, P. (1941): Die Berechnung des Volkseinkommens und ihr Erkenntniswert. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. & Rerrich, M.S. (1993) (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags: Beiträge zu einer Soziologie der Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Katz, C. & Baitsch, C. (1997): Lohngleichheit für die Praxis. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (Hrsg.). Zürich, VHF-Hochschulverlag AG. ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Kettschau, I. (1991): Hausarbeitsqualifikationen und weibliches Arbeitsvermögen im Spannungsfeld privater Aneignung und beruflicher Verwertung. In: Kettschau, I. & Methfessel, B. (Hrsg.): Hausarbeit – gesellschaftlich oder privat? Hohengehren: Schneider: 141–164.

    Google Scholar 

  • Klammer, U. (2006): Geld und soziale Sicherung im Lebensverlauf. In: Bertram, H., Krüger, H. & Spieß, C.K. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen für den 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 423–455.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1989): Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In: Brock, D., Leu, H.-R., Preiß, C. & Vetter, H.-R. (Hrsg.): Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut: 249–278.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001): Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedsstaaten, 12. 9.. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Kontos, S. (1991): Von der Liebe über die Arbeit zum Umsturz der Gesellschaft? In: Eifler, C. (Hrsg.): Ein bißchen Männerhaß steht jeder Frau. Berlin: Links: 91–107.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1991): Doing Gender – Geschlecht als Statuszuweisung im Berufsbildungssystem. In: Bock, D.: Übergänge in den Beruf. Weinheim/München: 139–169.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (2000): Ein expandierender Arbeitsmarkt mit sieben Siegeln. In: Frankfurter Rundschau vom 16.2.2000: 11.

    Google Scholar 

  • Krumpholz-Reichel, A. (2001): Auf ein langes Leben! In: Psychologie heute: 23–26.

    Google Scholar 

  • Levy, R. (1977): Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makro-soziologischer Perspektive. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lind, I. (2007): Ursachen der Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen – Individuelle Entscheidungen oder strukturelle Barrieren? In: Wissenschaftsrat (Hrsg.): Exzellenz in Wissenschaft und Forschung – Neue Wege in der Gleichstellungspolitik. Köln: 59–85.

    Google Scholar 

  • Lischnewska, M. (1979): Die handwerksmäßige und fachgewerbliche Ausbildung der Frau (1910). In: Brinker-Gabler, G. (Hrsg.): Frauenarbeit und Beruf. Die Frau in der Gesellschaft. Frühe Texte. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Meier, U. (Hrsg.) (1997): Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meier, U. (2001): Wie zukunftsfähig ist die „Arbeit des Alltags“? In: Andruschow, K. (Hrsg.) (2001): Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der Non-ProfitÖkonomie. Berlin: Ed. Sigma: 41–54.

    Google Scholar 

  • Meier, U. (2003): Generation, Geschlecht, Gesellschaft: Familie im Konflikt. In: Weber, M., Eggemann-Dann, H.-W. & Schilling, H. (Hrsg.): Beratung bei Konflikten. Wirksame Interventionen in Familie und Jugendhilfe. München/Weinheim: Juventa: 67–82.

    Google Scholar 

  • Meier, U. (2004): Zeitbudget, Mahlzeitenmuster und Ernährungsstile. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Ernährungsbericht 2004. Bonn: 72–94

    Google Scholar 

  • Meier, U., Preuße, H. & Sunnus, E.-M. (2003): Steckbriefe von Armut. Haushalte in prekären Lebenslagen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, U. (2007): Kinderlosigkeit, „die gute Mutter“ und die Notwendigkeit eines nicht nur familienpolitischen Kurswechsels. In: Baer, S. & Lepperhoff, J. (Hrsg.): Gleichberechtigte Familien? Wissenschaftliche Diagnosen und politische Perspektiven. Gender kompetent. Beiträge aus dem GenderKompetenzZentrum, Bd. 3: 69–89.

    Google Scholar 

  • Methfessel, B. (1993): Eine gemeinsame Zukunft? Zur Relevanz von Familie und Haushalt für die Lebensplanung von Jungen und Mädchen. In: Kettschau, I., Methfessel, B. & Schmidt-Waldherr, H. (Hrsg.): Jugend, Familie und Haushalt. Hohengehren: Schneider: 85–102.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S. & Nyssen, E. (1990): Frauen leben Widersprüche. Zwischenbilanz der Frauenforschung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1988): Kinderlose Ehen – Eine empirische Studie über die Lebenssituation kinderloser Paare und die Gründe für ihre Kinderlosigkeit. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Notz, G. (1991): „Du bist als Frau um einiges mehr gebunden als der Mann“. In: Pro Familia Magazin, 2: 9–10.

    Google Scholar 

  • Oelemann, B. (1999): Vaterseelenallein. Jungen in der Schule. In: Praxis Schule, 6: 20–33.

    Google Scholar 

  • Prätorius, I. (1996): Ökonomie denken jenseits der androzentrischen Ordnung. In: Europa: Herausforderungen für die Alltagsbewältigung. Home Economics als Basis für soziale Veränderungen, Tagungsband des IFHW. Wien: 251–260.

    Google Scholar 

  • Prätorius, I. (2000): Die Welt als Haushalt und der Haushalt Gottes. In: Haushalt und Wissenschaft, 1: 21–30.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (1995): Bowling alone: America’s Declining social capital. In: Journal of Democracy, 6: 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Rudolph, H. (1986): Der männliche Blick in der Nationalökonomie. In: Hausen, K. & Nowotny, H. (Hrsg.): Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt/M.: Suhrkamp: 121–142.

    Google Scholar 

  • Schaffer, A. & Stahmer, C. (2006): Erweitertes Gender-BIP – Eine geschlechtsspezifische Analyse des traditionellen Bruttoinlandsproduktes und der Haushaltsproduktion in Deutschland. In: Jahrbücher f. Nationalökonomie und Statistik. Lucius & Lucius Stuttgart Bd. (Vol.) 226/3: 308–328.

    Google Scholar 

  • Schlegel-Matthies, K. (1998): Alltägliche Aufgaben und Probleme im Haushalt – Identifikation und Entwicklung von Qualifikationen als wichtiger Bildungsauftrag für Herausforderungen der Zukunft. In: Richarz, I. (Hrsg.): Der Haushalt. Neubewertung in der Postmoderne. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht: 157–167.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, R. von (2002): Wandel der Familienstrukturen und des familialen Alltagslebens. In: Krüsselberg, H.G. & Reichmann, H. (Hrsg.): Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft. Grafschaft: Vektor: 151–209.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004): Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sinnott, J.D. (1987): Sex-roles and aging: Theory and research from a System perspective. Basel: Karger.

    Google Scholar 

  • Stauder, B. (1999): Verzögerte Individualisierung. In: Neue Zürcher Zeitung, 6./7.2.: 55.

    Google Scholar 

  • Thadden, E. von (2001): „Wir müssen die Männer zwingen“. Der Familienforscher Hans Bertram fordert die Abschaffung des Patriarchats und eine Arbeitswelt, die Rücksicht nimmt auf die Bedürfnisse der Kinder und Eltern. In: DIE ZEIT, r. 9, 22.2.2001: 32.

    Google Scholar 

  • Thiessen, B. (2004): Re-Formulierung des Privaten. Professionalisierung personenbezogener, haushaltsnaher Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (Hrsg.) (1994): Frauen verdienen mehr. Zur Neubewertung von Frauenarbeit im Tarifsystem. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • zwd-Magazin (2008): Gender Gap auch beim Alterseinkommen, Nr. 261, 23. Jahrgang: 4–5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Naegele

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meier-Gräwe, U. (2010). Erwerbsarbeit und generative Sorgearbeit neu bewerten und anders verteilen – Perspektiven einer gendersensiblen Lebenslaufpolitik in modernen Dienstleistungsgesellschaften. In: Naegele, G. (eds) Soziale Lebenslaufpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92214-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92214-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16410-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92214-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics