Skip to main content

Zusammenfassung

Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) geht explizit von Menschenbildannahmen als Grundlage sowohl der theoretischen Modellierung als auch der einzusetzenden Methoden aus. Es greift historisch auf die Konzeption von G. A. Kelly (1955) zurück, der seiner Theorie der persönlichen Konstrukte das Menschenbild des man the scientist zugrunde gelegt hat. Wie Kelly postuliert das FST, dass das Erkenntnis-Objekt (EO) der Psychologie parallel zum (wissenschaftlichen) Erkenntnis-Subjekt (ES) konzipiert werden sollte (Groeben, Wahl, Schlee & Scheele 1988, S.11ff.). Und zwar primär aus moralischen Gründen: weil es nicht gerechtfertigt ist, aus lediglich methodologischen Zielsetzungen heraus dem EO grundlegend andere Merkmale, insbesondere weniger Kompetenzen, zuzuschreiben als dem ES (Groeben 1979). Diese (problematische) Strategie ist am deutlichsten im behavioristischen Ansatz enthalten, für den unter dem Zielkriterium der optimalen (externen) Beobachtbarkeit vor allem Verhaltensdimensionen des EO im Mittelpunkt stehen, die aber eine Vernachlässigung von internalen Kognitionsaspekten bedeuten. Außerdem wird das EO damit primär als reaktiv konzipiert, d.h. die Forschung fragt in erster Linie nach der Kontrolle des (menschlichen) Verhaltens durch Umweltreize und -kontingenzen. Dieses behavioristische Menschenbild („Subjektmodell“: Groeben & Scheele 1977) stellt aus Sicht des FST eine (ungerechtfertigte) Reduktion um höhere geistige Prozesse und Fähigkeiten dar, die sich am augenfälligsten darin zeigt, dass damit die (kognitiven) Prozesse des ES nicht erklärt werden können (a.a.O., S.14ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Groeben, Norbert; Wahl, Diethelm; Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schlee, Jörg (2004). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wahl, Diethelm (1991). Handeln unter Druck. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barth, Anne-Rose (2002). Handeln wider (besseres) Wissen? Denken und Handeln von Lehrkräften während des Gruppenunterrichts. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Barthels, Marc (1991). Subjektive Theorien über Alkoholismus. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome (1990). Acts of meaning. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Dann, Hanns-Dietrich (1990). Subjective theories: A new approach to psychological research and educational practice. In Gün R. Semin & Kenneth J. Gergen (Hrsg.), Everyday understanding (S.227–243). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dann, Hanns-Dietrich (1992). Subjective theories and their social foundation in education. In Mario von Cranach, Willem Doise & Gabriel Mugny (Hrsg.), Social representations and the social bases of knowledge (S.161–168). Lewinston, NY: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Dann, Hanns-Dietrich (1994). Pädagogisches Verstehen: Subjektive Theorien und erfolgreiches Handeln von Lehrkräften. In Kurt Reusser & Marianne Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (S.163–182) Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dann, Hanns-Dietrich & Krause, Frank (1988). Subjektive Theorien: Begleitphänomen oder Wissensbasis des Lehrerhandelns bei Unterrichtsstörungen? Psychologische Beiträge, 30, 269–291.

    Google Scholar 

  • Dann, Hanns-Dietrich; Diegritz, Theodor & Rosenbusch, Heinz (Hrsg.) (1999). Gruppenunterricht im Schulalltag. Erlangen: Universitätsbund.

    Google Scholar 

  • Doherty, Martin J. (2008). Theory of mind. How children understand others’ thoughts and feelings. London: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Erb, Egon (1997). Gegenstands- und Problemkonstituierung: Subjektmodelle (in) der Psychologie. In Norbert Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Bd. I. Metatheoretische Perspektiven, 1. Halbbd. (S.139–239). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1991a). Triangulation. In Uwe Flick, Ernst v. Kardorff, Heiner Keupp, Lutz v. Rosenstiel & Stephan Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (S.432–434). München: PVU.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (Hrsg.) (1991b). Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Geise, Wolfgang & Westhofen, Ralf (2006). Subjektive Theorien von Konsumenten über impulsives Kaufverhalten. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1979). Widersprüchlichkeit und Selbstanwendung: Psychologische Menschenbildannahmen zwischen Logik und Moral. Zeitschrift f. Sozialpsychologie, 12, 267–273.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Tübingen: Francke, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10239.

  • Groeben, Norbert (1990). Subjective theories and the explanation of human action. In Gün R. Semin & Kenneth J. Gergen (Hrsg.), Everyday understanding (S.19–44). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1992). Die Inhalts-Struktur-Trennung als konstantes Dialog-Konsens-Prinzip? In Brigitte Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik (S.42–89). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (Hrsg.) (1993). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Bd. I, Metatheoretische Perspektiven, 1. Halbbd. Gegenstandsverständnis, Menschenbilder, Methodologie und Ethik. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (Hrsg.) (1995). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Bd. I, Metatheoretische Perspektiven, 2. Halbbd. Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (2006). Gibt es Wege aus der selbstverschuldeten Irrelevanz des qualitativen offstreams? Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(4), Art. 34, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0604347.

  • Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10316.

  • Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (1986). Produktion und Rezeption von Ironie. Bd.I. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (2002). Das epistemologische Subjektmodell als theorieintegrativer Rahmen – am Beispiel der Theorie persönlicher Konstrukte und der Attributionstheorie. In Wolfgang Mutzeck, Jörg Schlee & Diethelm Wahl (Hrsg.), Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse (S.191–201). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert; Wahl, Diethelm; Schlee, Jörg & Scheele, Brigitte (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen: Francke, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0169-ssoar-27658.

  • Grotjahn, Rüdiger (1998). Subjektive Theorien in der Fremdsprachenforschung: Methodologische Grundlagen und Perspektiven. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 27, 33–59.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, Rüdiger (2005). Subjektmodelle: Implikationen für die Theoriebildung und Forschungsmethodologie der Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 16, 23–56.

    Google Scholar 

  • Hutto, Daniel D. & Ratcliffe, Matthew (Hrsg.) (2007). Folk psychology re-assessed. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaerger, Hanna & Obliers, Rainer (2004). Die Bedeutung des individuellen Biographieverständnisses von Palliativ-Patienten im Angesicht von lebensbedrohlicher Erkrankung und Sterben. In Ulrich Lilie & Eduard Zwierlein (Hrsg.), Handbuch integrierte Sterbebegleitung (S.88–98). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Kaerger-Sommerfeld, Hanna; Diedrich, Markus; Obliers, Rainer & Köhle, Karl (2003). Schmerz, Beeinträchtigungen und Lebensqualität aus der Sicht von Palliativpatienten B Fallberichte. Zeitschrift Palliativmedizin, 4, 59 B 65.

    Google Scholar 

  • Kallenbach, Christiane (1996). Subjektive Theorien. Was Schüler und Schülerinnen über Fremdsprachenlernen denken. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kapp, Frieder & Scheele, Brigitte (1996). „Was verstehen Sie unter Zivilcourage?“ Annäherung an eine Psychologie des „aufrechten Gangs“ mit Hilfe Subjektiver Theorien. Gruppendynamik, 27, 125–144.

    Google Scholar 

  • Kelly, George A. (1955). The psychology of personal constructs (2 Bde.). New York: Norton.

    Google Scholar 

  • König, Eckard (2002). Qualitative Forschung im Bereich subjektiver Theorien. In Eckard König & Peter Zedler (Hrsg.), Qualitative Forschung (S.55–69). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (1974). Naive Verhaltenstheorie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Grube, Sabine K. (2000). Wenn alle Gruppen arbeiten, dann ziehe ich mich zurück. Elemente sozialer Repräsentationen in Subjektiven Theorien von Lehrkräften über ihren eigenen Gruppenunterricht. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (Hrsg.) (1978). Handlungstheorien interdisziplinär (3 Bde). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1948). Resolving social conflicts. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Lippens, Volker (1992). Die Innensicht beim motorischen Lernen. Untersuchungen zur Veränderung der Subjektiven Theorien bei Lern- und Optimierungsprozessen am Beispiel des Ruderns. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Lippens, Volker (2004). „Nur Fliegen ist schöner!“ Zum Konzept des „Bewegungsgefühls“ in den Subjektiven Theorien von Sportlern. In Michael Sukale & Stefan Treitz (Hrsg.), Philosophie und Bewegung. Interdisziplinäre Betrachtungen (S.225–259). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (1977). Methoden der Aktionsforschung. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, Wolfgang (1988). Von der Absicht zum Handeln. Rekonstruktion und Analyse Subjektiver Theorien zum Transfer von Fortbildungsinhalten in den Berufsalltag. Weinheim: Dt. Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, Wolfgang (1996). Kooperative Beratung. Weinheim: Dt. StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, Wolfgang; Schlee, Jörg & Wahl, Diethelm (Hrsg.) (2002). Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Obliers, Rainer (2002). Subjektive Welten. Identitätsentwürfe und Prognosen. Frankfurt/M.: Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Oldenbürger, Hartmut (2004). Netz-Werk-Zeuge als Konzept und Mittel struktureller Analyse (Version 3.0). Neufassung eines Stichwortbeitrags zur Methodologie des Forschungsprogramms „Subjektive Theorien“, http://www.wipaed.wiso.uni-goettingen.de/~holdenb1/fst/nwz-konz.html.

  • Riedel, Jens (2003). Coaching für Führungskräfte. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Scheiring, Herrmann (1998). Subjektive Theorien von Schülern über aggressives Handeln. Weinheim: Dt. Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlee, Jörg (2004). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schlee, Jörg & Wahl, Diethelm (1987). Veränderung Subjektiver Theorien von Lehrern. Oldenburg: Zentrum Päd. Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Schmid-Furstoss, Ulrich (1990). Subjektive Theorien von Unselbständigkeit und Selbständigkeit bei Seniorinnen aus Lebensumwelten mit unterschiedlichen Autonomieanforderungen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schreier, Margrit (1997). Die Aggregierung Subjektiver Theorien: Vorgehensweisen, Probleme, Perspektiven. Kölner Psychologische Studien, II, 37–71.

    Google Scholar 

  • Schreier, Margrit (2006). Qualitatives Untersuchungsdesign. In Norbert Groeben & Bettina Hurrelmann (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik (S.343–360). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Snyder, Charles Richard & Lopez, Shane J. (Hrsg.) (2005). Handbook of positive psychology. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (Hrsg.) (1998). Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner, Rudi F. (1995). Kontrollüberzeugungen bei chronischer Pankreatitis. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Wahl, Diethelm (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Dt. Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, Diethelm; Schlee, Jörg; Krauth, Josef & Mureck, Jürgen (1983). Naive Verhaltenstheorie von Lehrern. Oldenburg: Zentrum Päd. Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Weber, Franz (1991). Subjektive Organisationstheorien. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Groeben, N., Scheele, B. (2010). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics