Skip to main content

Zusammenfassung

Dieser Beitrag ist als Einführung in die Maximum-Likelihood (ML) Schätztheorie gedacht und erfordert vom Leser nur wenig Vorwissen. Im Gegensatz zu anderen Schätzverfahren, wie zum Beispiel dem OLS-Ansatz, beruht der Maximum-Likelihood Ansatz auf der expliziten Spezifizierung der auf die unabhängigen Variablen bedingten Verteilung der abhängigen Variable. Die Parameter (z. B. Regressionskoeffizienten) werden dann so bestimmt, dass die Schätzwerte der Parameter die Wahrscheinlichkeit maximieren, dass die Verteilung der vorhergesagten Werte der abhängigen Variable möglichst gut mit der beobachteten Verteilung der Werte übereinstimmt. Diese Idee ist so generell, dass sie sowohl auf lineare wie auch nichtlineare Modelle angewandt werden kann. Zudem erlaubt der Maximum-Likelihood Ansatz, dass die Parameter wie auch ihre Inferenzstatistik in einem einheitlichen Rahmen hergeleitet werden können. Grob gesagt ist es lediglich notwendig, dass die aus dem Modell resultierende Maximum-Likelihood Funktion zweimal stetig differenzierbar ist. Nachteilig wirkt sich dieser einheitliche Ansatz jedoch dahingehend aus, als dass die Maximum-Likelihood Theorie nur asymptotische Gültigkeit besitzt und zur Parameterbestimmung in kleinen Stichproben ungeeignet ist, da die Schätzwerte im Allgemeinen nicht erwartungstreu sein werden. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Punkte besprochen, welche zum Verständnis der Maximum-Likelihood Schätztheorie und damit verbundenen, gängigen Regressionsverfahren der Sozialwissenschaften wesentlich sind: Maximum-Likelihood Schätzung für Modelle mit einem Parameter, Maximum-Likelihood Schätzung für Modelle mit mehreren Parametern, Inferenzstatistik (Hypothesen über einen Parameter, Hypothesen über mehrere Parameter) und Modellgüte. Des Weiteren wird auf die statistischen Eigenschaften der Maximum-Likelihood Schätzer eingegangen. Da Maximum-Likelihood Schätzer nicht immer analytisch zu bestimmen sind, rundet ein kurzer Abschnitt zu gebräuchlichen, numerischen Optimierungsverfahren den Beitrag ab. Natürlich ist der Platz in diesem Beitrag zu knapp, als dass alle Themen im Zusammenhang mit dem Maximum-Likelihood Ansatz besprochen werden könnten. So ist es zum Beispiel nicht möglich, auf diverse Erweiterungen einzugehen. Bei nicht korrekter Spezifizierung der Verteilung der abhängigen Variable resultieren zum Beispiel Maximum-Likelihood Schätzer, die nicht mehr die gewollten statistischen Eigenschaften aufweisen. In solchen Fällen muss die Maximum-Likelihood Funktion entsprechend angepasst werden (z. B. Pseudo-Maximum- Likelihood Schätzungen). Für solche und weitere Erweiterungen sei der Leser auf die im Literaturverzeichnis aufgeführten Lehrbücher verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Akaike, H. (1973). Information Theory and an Extension of the Maximum Likelihood Principle. In B. N. Petrov & B. F. Csaki (Hg.), Second International Symposium on Information Theory(S. 267–281). Budapest: Academiai Kiado.

    Google Scholar 

  • Aldrich, J. H. (1997). R. A. Fisher and the Making of Maximum Likelihood 1912–1922. Statistical Science, 12, 162–176.

    Article  Google Scholar 

  • Aldrich, J. H. & Nelson, F. D. (1984). Linear Probability, Logit, and Probit Models. Beverly Hills: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Amemiya, T. (1985). Advanced Econometrics. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Berger, J. O., Liseo, B., & Wolpert, R. L. (1999). Integrated Likelihood Methods for Eliminating Nuisance Parameters. Statistical Science, 14, 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Cameron, A. C. & Windmeijer, F. A. G. (1997). An R-squared Measure of Goodness of Fit for Some Common Nonlinear Regression Models. Journal of Econometrics, 77, 329–342.

    Article  Google Scholar 

  • Engle, R. F. (1984). Wald, Likelihood Ratio and Lagrange Multiplier Tests in Econometrics. In Z. Griliches & M. D. Intriligator (Hg.), Handbook of Econometrics, Band 2 (S. 775–826). New York: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Greene, W. H. (2008). Econometric Analysis. Englewood Cliffs: Prentice-Hall, 6. Auflage.

    Google Scholar 

  • Hadley, G. (1961). Linear Algebra. Reading: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Kullback, S. & Leibler, R. A. (1951). On Information and Sufficiency. Annals of Mathematical Statistics, 22, 79–86.

    Article  Google Scholar 

  • Le Cam, L. (1986). Asymptotic Methods in Statistical Decision Theory. New York: Springer (Springer Series in Statistics).

    Google Scholar 

  • Maddala, G. S. (1986). Limited-Dependent and Qualitative Variables in Econometrics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Magee, L. (1990). R-square Measures Based on Wald and Likelihood Ratio Joint Significance Tests. The American Statistician, 44, 250–253.

    Article  Google Scholar 

  • McFadden, D. (1973). Conditional Logit Analysis of Qualitative Choice Behaviour. In P. Zarembka (Hg.), Frontiers in Econometrics(S. 105–142). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Pawitan, Y. (2001). In All Likelihood: Statistical Modelling and Inference Using Likelihood. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (1978). Estimating the Dimension of a Model. Annals of Statistics, 6, 461–464.

    Article  Google Scholar 

  • Thisted, R. A. (1988). Elements of Statistical Computing: Numerical Computation. New York: Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Verbeek, M. (2008). A Guide to Modern Econometrics. West Sussex: John Wiley & Sons, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Wilks, S. S. (1962). Mathematical Statistics. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Windmeijer, F. A. G. (1995). Goodness-of-fit Measures in Binary Choice Models. Econometric Reviews, 14, 101–116.

    Article  Google Scholar 

  • Wooldridge, J. M. (2002). Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christof Wolf Henning Best

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag fur Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gautschi, T. (2010). Maximum-Likelihood Schätztheorie. In: Wolf, C., Best, H. (eds) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92038-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92038-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16339-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92038-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics