Skip to main content

Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung

  • Chapter
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zusammenfassung

In der Erwachsenenbildung hat das Paradigma der Lebensweltorientierung seit Beginn der 1980er Jahre verstärkt Beachtung gefunden. Es gilt als Korrektiv sowohl verhaltenstheoretisch orientierter als auch subjektivistisch verkürzter Theoriemodelle, indem es die kollektiv vorgeprägten, der individuellen Veränderung jedoch prinzipiell zugänglichen Deutungsmuster der sozialen Wirklichkeit ins Zentrum des Interesses rückt. In fast synonymer Begriffsverwendung wird unter Verweis auf die phänomenologische Tradition von „Teilnehmerorientierung“, „Deutungsmusteransatz“ (vgl. Arnold 1996), „Lebensweltbezug“ oder „Lebensweltorientierung“ gesprochen. Müller (1986) versucht eine Abgrenzung der Begrifflichkeit und will Teilnehmerorientierung als die „bescheidenere“ Alternative verstanden wissen, nämlich als bloßes Mitbeteiligungsangebot an die Teilnehmer hinsichtlich der Themenauswahl und der didaktischen Entscheidungen. Davon abgehoben unterscheidet er den Lebensweltbezug, zunächst in einer „instrumentellen Sichtweise“ als Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen, Lernfähigkeiten, Lernbarrieren und Erwartungshorizonte der Teilnehmer. Als eine zweite „instrumentelle Sichtweise“ beschreibt er den Lebensweltbezug als Auswahlprinzip für die Kursinhalte. Lebensweltbezug wäre demnach ein Konkurrenzprinzip zu systematischem Wissenserwerb, der sich an den Vorgaben gesellschaftlicher Qualifikationen für die Arbeitswelt oder an der Systematik des wissenschaftlichen Wissens orientiert. Von all dem abgesetzt will Müller jedoch von echter Lebensweltorientierung nur dann sprechen, wenn Erwachsenenbildung zu einem „neuen Verständnis erwachsenenpädagogischen Handelns“ (ebd. 1986, S. 233) findet und sich als Hilfe bei der deutungsmustergeleiteten Realitätsbewältigung versteht, die bisherige Muster in Frage stellt oder sogar sprengt und auch für Krisenerfahrungen sorgt, in denen Identitäten aus den ehemals festgefügten Fugen geraten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1983): „Lebensweltorientierung“ – Symptom einer Krise in der Weiterbildung? In: Schlutz, E. (Hrsg.): Erwachse nenbildung zwischen Schule und sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 155–167.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (19963): Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Hohen gehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Barz, H. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Panyr, S. (2004): Lernkulturen und Kompetenzentwicklung aus milieutheoretischer Sicht. In: Wiesner, G./Wolter, A. (Hrsg.): Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim/München: Juventa, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Tippelt, R. (2004a): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Bd. 1: Praxishandbuch Milieumarketing. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Barz, H./Tippelt, R. (2004b): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland, Bd. 2: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichhei ten. Soziale Welt, Sonderbd. 2. S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./Luckmann, T. (1970; amerik. 1966): Die gesellschaftliche Kon struktion der Wirk lichkeit. Eine Theorie der Wissens soziolo gie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1981): Lebenswelt, Lebenswelt des Alltags oder All tagswelt? Ein grundbegriffliches Pro blem „alltagstheoretischer“ Ansätze. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial psychologie 33. S. 50–72.

    Google Scholar 

  • Bolte, K.M./Hradil, St. (1988): Soziale Ungleichheit in der Bun desrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesell schaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (1999): Soziale Milieus und Bildungsurlaub. Angebote, Motivationen und Barrieren der Teilnahme am Programm von Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. Hannover.

    Google Scholar 

  • Bremer, H./Lange, A. (1997): „Inhaltlich muss was 'rüberkommen“ oder „'n bisschen Bildung ist okay“? Mentalität und politische Weiterbildung am Bei spiel des Bildungsurlaubs. In: Geiling, H. (Hrsg.): Integration und Ausgrenzung. Hannoversche Forschungen zum gesellschaftlichen Struktur wandel. Hannover: Offizin, S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Brödel, R./Möller, S./Wittpoth, J. (2004): Das Buch in der Diskussion: Barz, Heiner/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. 2 Bände. In: Report 28, H. 3,. S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Dewe, B./Frank, G./Huge, W. (1988): Die strukturalisti sche Bildungstheorie des Habitus. Mit einem Kom mentar von B. Krais. In: Dies. (Hrsg.): Theorien der Erwachsenenbildung. Ein Hand buch. München: Hueber, S. 199–216.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2003): Milieumodelle und Milieuinstrumente in der Marktforschung. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 26, H. 4, S. 365–380.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (Hrsg.) (1989): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Bei träge zur Auseinander setzung mit Pierre Bourdieus Klassen theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1978): Zum Begriff des Alltags. In: Hammerich, K./Klein, M. (Hrsg.): Ma teria lien zur Soziologie des Alltags. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy chologie, Sonderheft 20, S. 22ff.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2005): Rezension zu „Barz, Heiner/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. 2 Bände. Bielefeld: wbv“. In: Hessische Blätter für Volksbildung 55. S. 376–379.

    Google Scholar 

  • Frerichs, P. (1997): Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interes sen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (1993): Lernen für Demokratie. Politische Weiterbildung für eine Gesell schaft im Wandel, Bd. I: Analysen, Aufgaben und Wege. Bd. II: Zielgruppenhandbuch. Bd. III: Empirische Untersuchungen, Materialien. Bd. IV: Empirische Unter suchungen, Ma terialien: neue Bundesländer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozial strukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48. S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Grathoff, R. (1989): Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die so zial phänomenologische Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. (20022): Lebensstilgruppe und Milieu. In: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Lucius, S. 317–321.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2004): Bilanz der empirischen Lebensstilforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56. S. 153–179.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1988): Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kul tur. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M./Rink, D. (1996): Milieukonzepte zwischen Sozialstrukturana lyse und Lebensstilforschung. Eine Problematisierung. In: Schwenk, O. (Hrsg.): Lebensstilzwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissen schaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 183–199.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschritte nen Gesellschaft. Von Klassen und Schich ten zu Lagen und Milie us. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Hradil, S. (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Ver mittlung „objektiver“ Lebensbe din gun gen und „subjektiver“ Le bensweisen. Opladen: Leske + Budrich, S. 15–55.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1994): Sozialisation und Reproduktion in pluralistischen Wohlfahrts gesellschaften. In: Sünker, H./Timmermann, D./Kolbe, F.-U. (Hrsg.): Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internatio nale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 89–119.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1986): Phänomenologie der Lebenswelt. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kiwitz, P. (1986): Lebenswelt und Lebenskunst. Perspektiven einer kritischen Theorie des sozialen Lebens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1991): Soziale Klassen, soziale Schichten, soziale Mobilität. In: Roth, L. (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch für Stu dium und Praxis. München : Ehrenwirt, S. 204–209.

    Google Scholar 

  • Liebau, E./Huber, L.(Hrsg.) (1985): Bourdieu und die Bildungstheorie. Themenheft der Neuen Samm lung 25, H. 3.

    Google Scholar 

  • Liebenwein, S. (2008): Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1990): Lebenswelt: Modebegriff oder Forschungspro gramm. In: Grundlagen der Weiter bildung, 1. S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (1997): Von Klassen und Schichten zu Lebensstilen und Milieus. Zur Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Bildungssozio logie. In: Zeitschrift für Pädagogik 43. S. 301–320.

    Google Scholar 

  • Merkle, T./Wippermann, C. (2008): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1998): Soziale Ungleichheit durch Bildung – Fortbestand und Wiederentdeckung (Sammelbesprechung). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 18. S. 82–86.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Un gleich heit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P./Weihrich, M. (1990): Lebensweise – Lebensführung – Lebensstile. Eine kommentierte Biblio graphie. Forschungsberichte der Universität der Bundeswehr. München.

    Google Scholar 

  • Müller, K.R. (1986): Teilnehmerorientierung und Lebensweltbezug im sozialisations-theoretischen und bildungspraktischen Zusammen hang. In: Arnold, R./Kaltschmid, J. (Hrsg.): Erwach senensozia lisation und Erwachse nenbildung. Aspekte einer sozia lisationstheoretischen Be gründung von Er wachsenenbildung. Frankfurt/M./Berlin/München: Diesterweg, S. 229–256.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, T. (2003): Differenzierung des Milieugefüges? Eine zeitvergleichende Klassifikationsanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55. S. 782–794.

    Article  Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (1987): Weiterbildung, Beschäftigungsstruktur und Statusdistribution. In: Soziale Welt. Son derbd. 5. S. 141–172.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, H. 1, S. 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Pokora, F. (1994): Lebensstile ohne Frauen? Die Konstruktion von Geschlecht als konstruktives Moment des Lebensstils. In: Dangschat, J./Blasius, J. (Hrsg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Me thoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 169–178.

    Google Scholar 

  • Rössel, J. (2006): Kostenstruktur und Ästhetisierung? Zur Erklärungskraft von Lebensstilen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58. S. 453–467.

    Article  Google Scholar 

  • Schiersmann, C./Tippelt, R. (1994): Forschungsentwicklung in der Erwachsenen bildung/Weiterbildung. In: Erziehungswissenschaft 5., H. 10, S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1992): Leitstudien zur Erwachsenenbildung. In: Giese ke, W./Meueler, E./Nuissl, E. (Hrsg.): Empiri sche Forschung zur Bildung Erwachsener. Frankfurt a.M., S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E. (1984): Erwachsenenbildung als lebensweltbezogener Er kenntnisprozeß. In: Schmitz, E./Tietgens, H. (Hrsg.): Er wachsenenbildung. En zyklopädie Erzie hungswisse nschaft, Bd. 11. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 95–123.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W./Loeber, H.D./Loeber-Pautsch, U./Puhler, S. (1978): Soziale Faktoren der Bildungsbe reitschaft Erwachsener. Eine empirische Un tersuchung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1988): Alltagsästhetik und Lebenssituation. Eine Analyse kultureller Segmentierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Kultur und All tag. Soziale Welt, Son derbd. 6. Göttingen, S. 71–92.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1990): Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Berger, P.A./Hradil, S. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderbd. 7. Göttingen, S. 409–432.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. (1990f.): Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde. (Bd. 1: amerik. 1973, dt. Erstaufl. 1975; Bd. 2: dt. Originalausg. 1984). Frankfurt a.M.: UTB.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die ver stehende Soziologie. Frankfurt a.M. (Wien 1932): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stein, P. (2005): Soziale Mobilität und Lebensstile. Anwendung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität in der Lebensstilforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57. S. 205–229.

    Article  Google Scholar 

  • Steinrücke, M. (1996): Klassenspezifische Lebensstile und Geschlechter verhältnis. In: Schwenk, O. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstruk turanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 203–219.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W. (1973): Demokratisierung und Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann Schul-buchverlag.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W./Raapke, H.-D./Schulenberg, W. (1966): Bildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Eine mehrstufige so ziologische Untersuchung in Westdeutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1990): Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1993): Der gespaltene Weiterbildungsmarkt und Anfor derungen der Arbeitswelt – Anmerkun gen aus qualifikations- und segmen tationstheoretischer Sicht. In: Friebel, H. u.a. (Hrsg.): Wei terbil dungsmarkt und Lebenszusammenhang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R./Eckert, Th./Barz, H. (1996): Markt und integrative Weiterbildung. Zur Differen zierung von Weiterbildungsanbietern und Weiterbildungsinteressen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R./Reich, J./Hippel, A. von/Barz, H./Baum, D. (2008): Weiterbildung und Soziale Milieus in Deutschland. Bd. 3: Milieumarketing implementieren. Bielfeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R./Weiland, M./Panyr, S./Barz, H. (2003): Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole: Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interessen der Münchner Bevölkerung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Vester, M./Oertzen, P. von/Geiling, H./Hermann, T./Müller, D. (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Aus grenzung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1985): In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (1995): Sozialstruktur und Erwachsenenbildung in der Perspektive Pierre Bourdieus. In: Derichs-Kunstmann, K./Faulstich, P./Tippelt, R. (Hrsg.): Theorien und forschungsleitende Konzepte der Erwachsenenbildung. Beiheft zum Report des DIE, S. 73–78.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Barz, H., Tippelt, R. (2010). Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92016-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17158-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92016-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics