Skip to main content

Herausforderungen an ein qualitätsorientiertes Gesundheitssystem – die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses

  • Chapter
Gesundheit 2030

Zusammenfassung

Internationale Vergleiche zeigen, dass auch die mit Deutschland vergleichbaren Industrienationen unabhängig von der Struktur ihres Gesundheitswesens ähnliche Probleme mit steigenden Ausgaben für die gesundheitliche Versorgung ihrer Bevölkerung und der Notwendigkeit ihrer Begrenzung haben (vgl. Busse 2006). Ursachen hierfür sind neben der demographischen Entwicklung der medizinische Fortschritt, der anders als in anderen Industriezweigen nicht zu einer Verbilligung, sondern wegen der dadurch häufig erst erreichbaren wesentlich verbesserten Behandlungsfähigkeit vieler Erkrankungen zur Verteuerung der Versorgung führt. Die Notwendigkeit, den zunehmenden medizinischen Fortschritt bei einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung in einer vom Staat als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge mehr oder weniger umfassend gestalteten medizinischen Versorgung gewährleisten zu können, beschäftigt somit alle Industrienationen. Sie haben darauf unterschiedliche Antworten gefunden. Nationale Gesundheitsdienste, wie die in Dänemark, Finnland, Großbritannien, Kanada, Norwegen und Schweden, nehmen die Versicherten durch ein stringentes hausärztlich/pflegerisches „Gatekeeper“ System mit bewusst einkalkulierten Wartezeiten für die fachärztliche Versorgung an entsprechend zentralisierten Einrichtungen, kombiniert mit Präventionsprogrammen zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens stärker in die Pflicht. Der Leistungskatalog dieser Länder wird durch eine systematisierte an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin (ebm) (vgl. Sackett 1996) ausgerichteten Kosten/Nutzenbewertung (KNB) nach qualitätsadjustierten Lebensjahren (QALY) (vgl. Schöffski/Graf 2008) überprüft und ggf. eingeschränkt. Andere Länder setzen wie Belgien, die Schweiz und Frankreich stärker auf freie Wahlrechte ihrer Bürger und eine Steuerung über erhöhte Zuzahlungen. Die Niederlande haben ihr Gesundheitssystem ab 2006 zwar privatisiert, sich durch die gesetzliche Vorgabe eines „Gatekeeper“ Systems und staatlich aufgrund von KNB definierter Leistungspakete sowie eines staatlich festgesetzten Grundbeitrages die Steuerungsmöglichkeiten staatlicher Gesundheitssysteme erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • § 13 Abs. 2 VerfO-G-BA (Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses) 18.12.2008: 4. Abschnitt Entscheidungsfindung. Gesamtbewertung im Versorgungskontext. Siegburg

    Google Scholar 

  • § 92 Abs.1 Satz 1 Halbs. 3 SGB V 21.07.2004: Richtlinien der Bundesausschüsse.

    Google Scholar 

  • Busse, Reinhard 2006: Health Financing in High Income Countries: Lessons for Countries in Transition, in: The European Journal of Health Economics 7(Suppl 1), S. 23.

    Google Scholar 

  • BSG (Bundessozialgericht) 19.02.2003: (Az. B 1 KR 1/02 R). Urteil: Kostenübernahme für die operative Verkleinerung des Magenbandes (gastric banding).

    Google Scholar 

  • BSG (Bundessozialgericht) 26.9.2006: (Az B 1 KR 3/06 R). Urteil: Die neuropsychologische Therapie gehörte in den Jahren 2003/2004 nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung.

    Google Scholar 

  • BSG (Bundessozialgericht) 28.07.2008: (Az. B 1 KR 5/08 R). Urteil zu Qualitätsanforderungen/Methodenbewertung im Krankenhaus, Anspruch auf Versorgungsvertrag.

    Google Scholar 

  • Donabedian, Avedis 1980: The definition of quality and approaches to its assessment. Explorations in quality assessment and monitoring. Health Administration. Ann Arbor, Michigan.

    Google Scholar 

  • PatBeteiligungsV (Patientenbeteiligungsverordnung) 2003: (Az. BGBl. I S. 2753). Verordnung zur Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Google Scholar 

  • Sackett, David 1996: Evidence Based Medicine: What It Is and What It Isn’t, in: British Medical Journal 13/1, 71-72.

    Google Scholar 

  • Schöffski, Oliver/Graf, J.-Matthias (Hrsg.), 2008: Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nils C. Bandelow Florian Eckert Robin Rüsenberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hess, R. (2009). Herausforderungen an ein qualitätsorientiertes Gesundheitssystem – die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses. In: Bandelow, N.C., Eckert, F., Rüsenberg, R. (eds) Gesundheit 2030. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91887-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91887-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16804-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91887-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics