Skip to main content

Schule und Schulklasse als soziale Systeme

  • Chapter
Lehrbuch der Bildungssoziologie

Zusammenfassung

Schule und Unterricht sind Interaktionskontexte, die jedem Mitglied einer modernen Gesellschaft aus eigener Erfahrung bekannt sind. Alle sind wir zur Schule gegangen und über lange Zeit unterrichtet worden. Nach einer Zählung von Rutter, Maugham, Mortimer und Houston (1980) sind es rd. 15.000 Stunden, die ein individueller Mensch in einer heutigen Gesellschaft während seiner Kindheit und Jugend in Schulen verbringt, eine Zahl, die von Fend (2006: 56) bestätigt wird.1 Mit der Expansion des Bildungswesens und dem erweiterten Zugang zu höherer Bildung in den meisten westlichen Ländern seit den 1960er Jahren dürfte die durchschnittliche Lebenszeit, die ein Individuum an Schulen, Hochschulen und vergleichbaren, meist ebenfalls schulischen Bildungsstätten verbringt, noch um einiges größer sein. Die „Verschulung der Gesellschaft“ (Bornschier und Aebi 1992) hat die Altersphase zwischen fünf und 25 Jahren zu einem Lebensabschnitt gemacht, der im Wesentlichen von professionell angeleitetem Lernen bestimmt wird. „Immer mehr junge Menschen innerhalb eines Landes, aber auch weltweit, besuchen immer länger die Schule“ (Adick 2004: 954). Auch wenn Kinder und Jugendliche nicht nur schulische Erfahrungen machen, sondern ebenso von Eltern, Gleichaltrigen und anderen Bezugspersonen, aber auch von den Medien und einem wachsenden Freizeitangebot beeinflusst werden, stellt die Schule eine der wichtigsten Sozialisationsinstanzen in einer modernen Gesellschaft dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adick, Christel, 1992: Historisch-vergleichende Bildungsforschung und die Entwicklungslogik der ‚langen Wellen‘ der Schulgeschichte. S. 251–267 in: Christel Adick und Uwe Krebs (Hg.): Evolution, Erziehung, Schule. Beiträge aus Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Humanethologie und Pädagogik. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Adick, Christel, 2004: Forschung zur Universalisierung von Schule. S. 943–963 in: Werner Helsper und Jeanette Böhme (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Adler, Patricia A. und Peter Adler, 1998: Peer Power. Preadolescent Culture and Identity. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Alsaker, Françoise D., 2003: Quälgeister und ihre Opfer. Mobbing unter Kindern – und wie man damit umgeht. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bärtschi, Simon, 2007: Schulische Peerbeziehungen und die Wahrnehmung der Schule bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Inauguraldissertation der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Bales, Robert F. und Philip E. Slater, 1955: Role Differentiation in Small Decision-Making Groups. S. 259–306 in: Talcott Parsons und Robert F. Bales (Hg.): Family, Socialization and Interaction Process. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Baumrind, Diana, 1980: The Principle of Reciprocity. Development of Prosocial Behavior in Children. Educational Perspectives. Journal of the College of Education, University of Hawaii at Manoa 19 (4): 3–9.

    Google Scholar 

  • Baumrind, Diana, 1989: Rearing Competent Children. S. 349–378 in: William Damon (Hg.): Child Development Today and Tomorrow. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Baumrind, Diana, 1991: Effective Parenting During the Early Adolescent Transition. S. 111–163 in: Philip A. Cowan und Mavis Hetherington (Hg.): Family Transitions. Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S., Blanche Geer und Everett C. Hughes, 1968: Making the Grade. The Academic Side of College Life. New York: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Wolfgang Lauterbach (Hg.), 2008: Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica, 1998: Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bennett, Neville, 1976: Teaching Styles and Pupil Progress. London: Open Books.

    Google Scholar 

  • Ben-Peretz, Miriam, 1996: Women as Teachers: Teachers as Women. S. 178–186 in: Ivor F. Goodson und Andy Hargreaves (Hg.): Teachers’ Professional Lives. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann, 1977: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried, 1976: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil, 1972: Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang und Ewald Terhart (Hg.), 2004: Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker, 2005: Institutionelle Ordnungen – Markt, Staat, Unternehmung, Schule – und soziale Ungleichheit. Zürich: Loreto Verlag.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker und Doris Aebi, 1992: Rolle und Expansion der Bildung in der modernen Gesellschaft. Von der Pflichtschule bis zur Weiterbildung. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 19: 539–567.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1979: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron, 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Boyle, Richard P., 1969: Functional Dilemmas in the Development of Learning. Sociology of Education 42: 71–90.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, 2004: Peer-Interaktion und Peer-Kultur. S. 921–940 in: Werner Helsper und Jeanette Böhme (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg und Helga Kelle, 1998: Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg und Helga Kelle, 2002: Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. Die Deutsche Schule 94: 318–329.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie, 1981: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S., 20022: Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred und Klaus Hurrelmann, 1973: Abweichendes Verhalten in der Schule. Eine Untersuchung zu Prozessen der Stigmatisierung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, Doris, 1991: Legasthenie. Geschichte und Folgen einer Pathologisierung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, Doris, 1992: Aus der Bürokratie wächst noch keine Pädagogik. Eine Analyse schulgesetzlicher Regelungen im Kanton Zürich. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 12: 365–379.

    Google Scholar 

  • Burkard, Christoph und Hermann Pfeiffer, 1992: Autonomie und Außenanforderungen. Schule als sich-selbst-organisierendes soziales System. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 12: 291–305.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., et al., 1966: Equality of Educational Opportunity. Washington, D.C.: U.S. Department of Health, Education and Welfare.

    Google Scholar 

  • Corsaro, William A. und Donna Eder, 1990: Children’s Peer Cultures. Annual Review of Sociology 16: 197–220.

    Google Scholar 

  • Cuban, Larry, 19932: How Teachers Taught. Constancy and Change in American Classrooms, 1890-1990. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Dalin, Per, 1986: Organisationsentwicklung als Beitrag zur Schulentwicklung. Innovationsstrategien für die Schule. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Davenport, Thomas H. und Laurence Prusak, 1998: Working Knowledge. How Organizations Manage What They Know. Boston, Mass.: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, John, 196722: The School and Society. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm, 1960: Grundlinien eines Systems der Pädagogik. S. 163–231 in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. IX. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Sanford M., Kristan L. Glasgow und I-Chun Lin, 1996: The Social Structure of Schooling. Annual Review of Psychology 47: 401–429.

    Google Scholar 

  • Doyle, Walter, 1986: Classroom Organization and Management. S. 392–431 in: Merrill C. Wittrock (Hg.): Handbook of Research on Teaching. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Doyle, Walter, 2006: Ecological Approaches to Classroom Management. S. 97–125 in: Carolyn M. Evertson und Carl S. Weinstein (Hg.): Handbook of Classroom Management. Research, Practice, and Contemporary Issues. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Dreeben, Robert, 1980: Was wir in der Schule lernen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreeben, Robert, 2006: Structural Effects in Education. A History of an Idea. S. 107–135 in: Maureen T. Hallinan (Hg.): Handbook of the Sociology of Education. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Eder, Donna, unter Mitarbeit von Catherine Colleen Evans und Stephen Parker, 20034: School Talk. Gender and Adolescent Culture. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Eder, Ferdinand, 1987: Schulische Umwelt und Strategien zur Bewältigung von Schule. Psychologie in Erziehung und Unterricht 34: 100–110.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad und Jochen Rehbein, 1986: Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Günter Narr.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1994: Kommunikation und „Handlung“. S. 172–204 in: Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt (Hg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie. DELFIN 1993. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1959: Authority Structure and Organizational Effectiveness. Administrative Science Quarterly 4: 43–67.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, Jürgen, 1974: Probleme einer organisationssoziologischen Analyse der Schule. S. 245–261 in: Klaus Hurrelmann (Hg.): Soziologie der Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, 19725: Sozialisierung und Erziehung. Eine Einführung in die Sozialisierungsforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, 19812: Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, 1986: „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule 82: 275–293.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, 1998: Qualität im Bildungswesen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, 2000: Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen: Wohlfahrtsstaatliche Modelle und Marktmodelle. S. 55–72 in: Andreas Helmke, Walter Hornstein und Ewald Terhart (Hg.): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, 2002: Mikro- und Makrofaktoren eines Angebot-Nutzungsmodells von Schulleistungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 16: 141–149.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, 2006: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fraser, Barry J., Herbert J. Walberg, Wayne W. Welch und J. A. Hattie, 1987: Syntheses of Educational Productivity Research. International Journal of Educational Research 11: 145–252.

    Google Scholar 

  • Frei, Bernadette, 2003: Pädagogische Autorität. Eine empirische Untersuchung bei Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen der 5., 6. und 8. Schulklasse. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fried, Lilian, 1998: Zwischen Wissenschaftsorientierung und Orientierung an der Berufspraxis – Bilanz der Lehrerbildungsforschung. Empirische Pädagogik 12: 49–90.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter und Andreas Göbel (Hg.), 2006: Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, Peter, 1967: Neuere Entwicklungen in der Bürokratieforschung und das Schulwesen. Neue Sammlung 7: 511–525.

    Google Scholar 

  • Gage, Nathaniel L., 1979: Unterrichten – Kunst oder Wissenschaft? München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter und Christoph Wulf, 1992: Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, Jochen, 1975: Urteile von Schülern über Lehrer. Eine Analyse ausgewählter empirischer Untersuchungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans, 1980: Kleine Sozialsysteme: Strukturmerkmale und Leistungskapazitäten. Versuch einer theoretischen Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32: 205–239.

    Google Scholar 

  • Gettinger, Maribeth und Kristy M. Kohler, 2006: Process-Outcome Approaches to Classroom Management and Effective Teaching. S. 73–95 in: Carolyn M. Evertson und Carol S. Weinstein (Hg.): Handbook of Classroom Management. Research. Practice, and Contemporary Issues. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1975: Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. Harmonds-worth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1983: The Interaction Order. American Sociological Review 48: 1–17.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 2003: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild und Frank-Olaf Radtke, 2002: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Good, Thomas L. und Jere E. Brophy, 20029: Looking in Classrooms. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Goodlad, John I., 1984: A Place Called School. Prospects for the Future. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Gordon, C. Wayne, 1959: Die Schulklasse als ein soziales System. S. 131–160 in: Peter Heintz (Hg.): Soziologie der Schule. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W., 1984: Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, Georg Kneer und Uwe Schimank (Hg.), 2003: Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias, 2006: Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gruntz-Stoll, Johannes, 1999: Erziehung – Unterricht – Widerspruch. Pädagogische Antinomien und Paradoxe Anthropologie. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas und Rolf Becker (Hg.), 2006: Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, Andy, 2003: Teaching in the Knowledge Society. Education in the Age of Insecurity. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, David H., 1976: Interaktion und Erziehung. Pädagogische Aspekte zu zwischenmenschlichen Beziehungen. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, David H., Stephen K. Hester und Frank J. Mellor, 1981: Abweichendes Verhalten im Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas, 1980: Schülertaktiken. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas, 20054: Unterrichtsqualität. Erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner, 1996: Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. S. 521–569 in: Arno Combe und Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herbart, Johann F., 1964: Ueber Erziehung unter öffentlicher Mitwirkung. S. 73–82 in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 3. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter, 2002: Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter, 2003: Zwischen Gesetz und Fall. Mutmaßungen über Typologien als pädagogische Wissensform. Zeitschrift für Pädagogik 49: 383–399.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter, 2005: Pädagogik und Psychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter, 2006: Bildungsstandards: Selbstverständlichkeit oder Rückfall in technokratische Illusionen? S. 175–181 in: Reinhard Voß (Hg.): Wir erfinden Schulen neu. Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter, 2008: Die Möglichkeit der Erziehung. Mit Luhmann gegen Luhmann argumentiert. S. 100–115 in: Julia Kurig und Alfred K. Treml (Hg.): Neue Pädagogik und alte Gehirne? Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter, Silvio Herzog, Andreas Brunner und Hans Peter Müller, 2007: Einmal Lehrer, immer Lehrer? Eine vergleichende Untersuchung der Berufskarrieren von (ehemaligen) Primarlehrpersonen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Fred, 1980: Die sozialen Grenzen des Wachstums. Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hofer, Manfred, 1986: Sozialpsychologie erzieherischen Handelns. Wie das Denken und Verhalten von Lehrern organisiert ist. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter, 2003: Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluation. Konzepte, Forschungsbefunde, Instrumente. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian, 1999: Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, 1992: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hughes, Jan N., 2002: Authoritative Teaching: Tipping the Balance in Favor of School Versus Peer Effects. Journal of School Psychology 40: 485–492.

    Google Scholar 

  • Jackson, Philip W., 1966: The Student’s World. The Elementary School Journal 66: 345–357.

    Google Scholar 

  • Jackson, Philip W., 1986: The Practice of Teaching. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Jackson, Philip W., 1990: Life in Classrooms. Reissued with a new introduction. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen, 1997: Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. S. 30–70 in: Dieter Lenzen und Niklas Luhmann (Hg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen, 2004: Erziehung als pädagogische Kommunikation. S. 199–232 in: Dieter Lenzen (Hg.): Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert und Helga Kelle, 2000: Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von „Regeln“ im Schulalltag. Zeitschrift für Pädagogik 46: 691–710.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André, 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang, 1989: Gesellschaftliche Funktionen und pädagogischer Auftrag der Schule in einer demokratischen Gesellschaft. S. 4–33 in: Karl-Heinz Braun, Klaus Müller und Reinhard Odey (Hg.): Subjektivität, Vernunft, Demokratie. Analysen und Alternativen zur konservativen Schulpolitik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kob, Janpeter, 1959: Die Rollenproblematik des Lehrerberufes. Die Erzieherrolle im Selbstverständnis des Lehrers und in den Erwartungen der Eltern. S. 91–107 in: Peter Heintz (Hg.): Soziologie der Schule. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krapf, Bruno, 1985: Unterrichtsstrukturen und intellektuelle Anforderungen im Gymnasium. Eine Untersuchung zum schulischen Lernen am Beispiel des Gymnasiums. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar, 20009: Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar und Hans Oswald, 1995: Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Friedrich, 1978: Schule und Identität – ein reiner Widerspruch? S. 15–54 in: Friedrich Kümmel, Friedemann Maurer, Walter Popp und Helmut Schaal, Vergisst die Schule unsere Kinder? München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kuper, Harm, 2001: Organisationen im Erziehungssystem. Vorschläge zu einer systemtheoretischen Revision des erziehungswissenschaftlichen Diskurses über Organisation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 83–106.

    Google Scholar 

  • Lamborn, Susie D., Nina S. Mounts, Laurence Steinberg und Sanford M. Dornbusch, 1991: Patterns of Competence and Adjustment among Adolescents from Authoritative, Authoritarian, Indulgent, and Neglectful Families. Child Development 62: 1049–1065.

    Google Scholar 

  • Lampert, Magdalene, 1985: How Do Teachers Manage to Teach? Perspectives on Problems in Practice. Harvard Educational Review 55: 178–194.

    Google Scholar 

  • Larkin, Ralph W., 1975: Social Exchange in the Elementary School Classroom: The Problem of Teacher Legitimation of Social Power. Sociology of Education 48: 400–410.

    Google Scholar 

  • Lortie, Dan C., 1975: Schoolteacher. A Sociological Study. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lüders, Manfred und Udo Rauin, 2004: Unterrichts- und Lehr-Lern-Forschung. S. 692–719 in: Werner Helsper und Jeanette Böhme (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lütkens, Charlotte, 1959: Die Schule als Mittelklasseninstitution. S. 22–39 in: Peter Heintz (Hg.): Soziologie der Schule. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1976: Einfache Sozialsysteme. S. 3–34 in: Manfred Auwärter, Edit Kirsch und Klaus Schröter (Hg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 19942: Codierung und Programmierung. Bildung und Selektion im Erziehungssystem. S. 182–201 in: Ders., Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1996: Das Erziehungssystem und die Systeme seiner Umwelt. S. 14–52 in: Niklas Luhmann und Karl-Eberhard Schorr (Hg.): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2002: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hrsgg. von Dieter Lenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas und Karl-Eberhard Schorr, 1979: Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Maccoby, Eleanor E., 1990: Gender and Relationships. A Developmental Account. American Psychologist 45: 513–520.

    Google Scholar 

  • Maccoby, Eleanor E., 1995: The Two Sexes and Their Social Systems. S. 347–364 in: Phyllis Moen, Glen H. Elder, Jr. und Kurt Lüscher (Hg.): Examining Lives in Context. Washington, D.C.: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Maccoby, Eleanor E., 1998: The Two Sexes. Growing Up Apart, Coming Together. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Maccoby, Eleanor E. und John A. Martin, 1983: Socialization in the Context of the Family: Parent-Child Interaction. S. 1–101 in: Paul H. Mussen (Hg.): Handbook of Child Psychology, Vol. 4. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl und William A. C. Stewart, 1962: An Introduction to the Sociology of Education. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen, 1986: Verhalten im Systemkontext. Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martens, Wil, 20002: Organisation und gesellschaftliche Teilsysteme. S. 263–311 in: Günther Ortmann. Jörg Sydow und Klaus Türk (Hg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1976: Soziologie der Organisation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1987: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme – Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma. Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 1: 89–110.

    Google Scholar 

  • McCaslin, Mary und Thomas L. Good, 1992: Compliant Cognition: The Misalliance of Management and Instructional Goals in Current School Reform. Educational Researcher 21 (3): 4–17.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert, 200213: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehan, Hugh, 1979: Learning Lessons. Social Organization in the Classroom. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Mehan, Hugh, 1998: The Study of Social Interaction in Educational Settings: Accomplishments and Unresolved Issues. Human Development 41: 245–269.

    Google Scholar 

  • Miller, Max, 1986: Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Musgrove, Frank und Philip H. Taylor, 1969: Society and the Teacher’s Role. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, 1979: Das innere System sozialer Gruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31: 639–660.

    Google Scholar 

  • Nickel, Horst, 1976: Die Lehrer-Schüler-Beziehung aus der Sicht neuerer Forschungsergebnisse. Ein transaktionales Modell. Psychologie in Erziehung und Unterricht 23: 153–172.

    Google Scholar 

  • Niederberger, Josef Martin, 1991: Organisationssoziologie und -psychologie von Bildungsinstitutionen. S.322–333 in: Leo Roth (Hg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • O’Day, Jennifer A., 2004: Complexity, Accountability, and School Improvement. S. 15–43 in Susan H. Fuhrman und Richard F. Elmore (Hg.): Redesigning Accountability Systems for Education. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen, 20002: Schulreform und Schulkritik. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 1972: Sprache und soziale Herkunft. Ein Beitrag zur Analyse schichtenspezifischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 1979: Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. S. 143–168 in: Günther Lüschen (Hg.): Deutsche Soziologie seit 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 1996: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. S. 70–182 in: Arno Combe und Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Orton, J. Douglas und Karl E. Weick, 1990: Loosely Coupled Systems: A Reconceptualization. Academy of Management Review 15: 203–223.

    Google Scholar 

  • Oswald, Hans und Lothar Krappmann, unter Mitarbeit von Christa Fricke, 1988: Soziale Beziehungen und Interaktionen unter Grundschulkindern. Methoden und ausgewählte Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes. Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 33. Berlin: MaxPlanck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Oswald, Hans und Lothar Krappmann, 1991: Der Beitrag der Gleichaltrigen zur sozialen Entwicklung von Kindern in der Grundschule. S. 201–216 in: Reinhard Pekrun und Helmut Fend (Hg.): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Papousek, Hanus und Mechthild Papousek, 19872: Intuitive Parenting: A Dialectic Counterpart to the Infant’s Integrative Competence. S. 669–720 in: Joy Doniger Osofsky (Hg.): Handbook of Infant Development. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1960: Pattern Variables Revisited: A Response to Robert Dubin. American Sociological Review 25: 467–483.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1968: Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. S. 161–193 in: Ders., Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1972: Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Petrie, Hugh G., 1975: Why Has Learning Theory Failed to Teach Us How to Learn? S. 131–138 in: Harry S. Broudy, Robert H. Ennis und Leonard I. Krimerman (Hg.): Philosophy of Educational Research. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus, 19862: Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. Bad Heilbrunn: Klink-hardt.

    Google Scholar 

  • Purkey, Stewart C. und Marshall S. Smith, 1983: Effective Schools: A Review. The Elementary School Journal 83: 427–452.

    Google Scholar 

  • Rawls, Anne W., 1987: The Interaction Order sui generis. Goffman’s Contribution to Social Theory. Sociological Theory 5: 136–149.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1979: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi und Heinz Mandl, 20014: Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. S. 601–646 in: Andreas Krapp und Bernd Weidenmann (Hg.): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Reynolds, David und Peter Cuttance (Hg.), 1992: School Effectiveness. Research, Policy and Practice. London: Cassell.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter, 19809: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter, 1993: Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosen, Bernard C., 1956: The Achievement Syndrome: A Psychocultural Dimension of Social Stratification. American Sociological Review 21: 203–211.

    Google Scholar 

  • Rosen, Bernard C. und Roy D’Andrade, 1959: The Psychosocial Origins of Achievement Motivation. Sociometry 22: 185–218.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi, 1973: Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft. Kritik grundlegender theoretischer Ansätze der westdeutschen Familiensoziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Rosenholtz, Susan J. und Stephen H. Rosenholtz, 1981: Classroom Organization and the Perception of Ability. Sociology of Education 54: 132–140.

    Google Scholar 

  • Rosenholtz, Susan J. und Carl Simpson, 1984: The Formation of Ability Conceptions: Developmental Trend or Social Construction? Review of Educational Research 54: 31–63.

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich, 1969: Schule als optimale Organisation von Lernprozessen. Die Deutsche Schule 61, 520–536.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Ruth, 2004: Einführung in die Unterrichtspsychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rutter, Michael, Barbara Maughan, Peter Mortimore und Janet Ouston, 1980: Fünfzehntausend Stunden. Schulen und ihre Wirkung auf die Kinder. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rutter, Michael und Barbara Maughan, 2002: School Effectiveness Findings 1979-2002. Journal of School Psychology 40: 451–475.

    Google Scholar 

  • Ryans, David G., 19705: Characteristics of Teachers. Their Description, Comparison, and Appraisal. A Research Study. Washington, D.C.: American Council on Education.

    Google Scholar 

  • Sader, Manfred, 19986: Psychologie der Gruppe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sandfuchs, Uwe, 2001: Was Schule leistet. Reflexionen und Anmerkungen zu Funktionen und Aufgaben der Schule. S. 11–36 in: Wolfgang Melzer und Uwe Sandfuchs (Hg.): Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sauter, Annette M., Werner Sauter und Harald Bender, 2004: Blended Learning-Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Martin, 2004: Schulleitung und Schulentwicklung. Die Wirkung des Führungsverhaltens von Schulleitungen auf Aspekte organisationalen Lernens. Inauguraldissertation der Philosophischhistorischen Fakultät der Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Scheerens, Jaap und Roel J. Bosker, 1997: The Foundations of Educational Effectiveness. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1971: Schelers Theorie der Intersubjektivität und die Generalthese vom Alter Ego. S. 174–206 in: Ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schneider, Louis und Sverre Lysgaard, 1953: The Deferred Gratification Pattern: A Preliminary Study. American Sociological Review 18: 142–149.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald A., 1983: The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Scholl, Wolfgang, 1993: Grundkonzepte der Organisation. S. 409–444 in: Heinz Schuler (Hg.): Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor, 1980: Schule im Widerspruch. Erfahrungen, Theorien, Perspektiven. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Shulman, Lee S., 1987: The Wisdom of Practice. Managing Complexity in Medicine and Teaching. S. 369–386 in: David C. Berliner und B. V. Rosenshine (Hg.): Talks to Teachers. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simpson, Carl H. und Susan J. Rosenholtz, 1986: Classroom Structure and the Social Construction of Ability. S. 113–138 in: John G. Richardson (Hg.): Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. New York: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Sinclair, John McH. und Malcolm Coulthard, 1977: Analyse der Unterrichtssprache. Ansätze zu einer Diskursanalyse, dargestellt am Sprachverhalten englischer Lehrer und Schüler. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Smith, Louis M. und William Geoffrey, 1968: The Complexities of an Urban Classroom. An Analysis Toward a General Theory of Teaching. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Spencer-Hall, Dee A., 1981: Looking Behind the Teacher’s Back. The Elementary School Journal 81: 281–289.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Laurence, Susie D. Lamborn, Nancy Darling, Nina S. Mounts und Sanford M. Dornbusch, 1994: Over-Time Changes in Adjustment and Competence among Adolescents from Authoritative, Authoritarian, Indulgent, and Neglectful Families. Child Development 65: 754–770.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Laurence, Nancy E. Darling und Anne C. Fletcher, in collaboration with B. Bradford Brown und Sanford M. Dornbusch, 1995: Authoritative Parenting and Adolescent Adjustment: An Ecological Journey. S. 423–466 in: Phyllis Moen, Glen H. Elder, Jr. und Kurt Lüscher (Hg.): Examining Lives in Context. Washington, D.C.: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Stodolsky, Susan S., Teresa L. Ferguson und Karen Wimpelberg, 1981: The Recitation Persists, but What Does it Look Like? Journal of Curriculum Studies 13: 121–130.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula, Denis Hänzi und Andrea Hungerbühler, 2007: Fördern und Auslesen. Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar, 1994: „Alle alles zu lehren.“ Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen, 2007: Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael, 2002: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael, Ann C. Kruger und Hilary H. Ratner, 1993: Cultural Learning. Behavioral and Brain Sciences 16: 495–552.

    Article  Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1983: Gruppe als Systemtyp. S. 75–87 in: Friedhelm Neidhardt (Hg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulich, Dieter, 1976: Pädagogische Interaktion. Theorien erzieherischen Handelns und sozialen Lernens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ulich, Klaus, 1996: Beruf: Lehrer/in. Arbeitsbelastungen, Beziehungskonflikte, Zufriedenheit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, Raf, 2001: The School Class as an Interaction Order. British Journal of Sociology of Education 22: 267–277.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, Raf, 2004: Interaktion und Organisation im Erziehungssystem. S. 54–68 in: Wolfgang Böttcher und Ewald Terhart (Hg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Veith, Hermann, 1995: Überlegungen zur Theorie und Geschichte der Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 15: 194–207.

    Google Scholar 

  • Wahl, Diethelm, 1991: Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Wang, Margaret C., Geneva D. Haertel und Herbert J. Walberg, 1993: Toward a Knowledge Base for School Learning. Review of Educational Research 63: 249–294.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E., 1976: Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly 21: 1–19.

    Google Scholar 

  • Wellendorf, Franz, 1973: Schulische Sozialisation und Identität. Zur Sozialpsychologie der Schule als Institution. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard, 1978: Nicht-intendierte soziale Folgen individueller Handlungen. Soziale Welt 29: 155–179.

    Google Scholar 

  • Woods, Peter (Hg.), 1980: Pupil Strategies. Explorations in the Sociology of the School. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Youniss, James, 1980: Parents and Peers in Social Development. A Sullivan-Piaget Perspective. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen, 1975: Vorbemerkung des Herausgebers. S. 19 in: Ders. (Hg.): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen, 1978: Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. S. 29–121 in: Gerd-Bodo Reinert und Jürgen Zinnecker (Hg.): Schüler im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen, 2000: Soziale Welten von Schülern und Schülerinnen. Über populare, pädagogische und szientifische Ethnographien. Zeitschrift für Pädagogik 46: 667–690.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Herzog, W. (2009). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In: Becker, R. (eds) Lehrbuch der Bildungssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91711-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91711-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14794-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91711-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics