Skip to main content

Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich

  • Chapter
Lehrbuch der Bildungssoziologie

Zusammenfassung

Wie ist die Vermittlung von Bildung organisiert? Wie sind die verschiedenen Stufen des Bildungswesens aufgebaut? Welche Rolle spielt das Bildungssystem für die Vermittlung von Wissen, für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen, welche Bildungsziele werden darin verfolgt, welche Rolle spielt es für soziale Ungleichheit in einer Gesellschaft?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alba, Richard D., Johann Handl und Walter Müller, 1994: Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 209–237.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta, 1989: Educational Systems and Labor Market Outcomes. European Sociological Review 5: 231–250.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta, 1999: Bildungsarmut: Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik. Soziale Welt 50: 35–50.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta und Stephan Leibfried, 2003: Education and the Welfare State. European Journal of Social Policy 13: 63–81.

    Google Scholar 

  • Anweiler, Oskar, Ursula Boos-Nünning, Günter Brinkmann, Detlef Glowka, Dieter Goetze, Wolfgang Hörner, Friedrich Kuebart und Hans-Peter Schäfer, 1996: Bildungssysteme in Europa. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Anweiler, Oskar, Hans-Jürgen Fuchs, Martina Dorner und Eberhard Petermann, 1992: Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband. Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Studien zu Geschichte und Politik 311. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Baske, Siegfried, 1990: Die erweiterte Oberschule in der DDR. S. 210–217 in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik. Materialien zur Lage der Nation.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen und Cordula Artelt, 2003: Bildungsgang und Schulstruktur. Pädagogische Führung 14: 188–192.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen und Rainer Waterman, 2000: Institutionelle und regionale Variabilität und die Sicherung gemeinsamer Standards in der gymnasialen Oberstufe. S. 317–372 in: Jürgen Baumert, Wilfried Bos und Rainer Lehmann (Hg.): TIMSS/III Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Band 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, 2000: Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Mitteilungen der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen. Berlin und Bonn.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2006: Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? S. 27–62 in: Andreas Hadjar und Rolf Becker (Hg.): Bildungsexpansion – Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2007a: „Das katholische Arbeitermädchen vom Lande“ – Ist die Bildungspolitik ein Opfer einer bildungssoziologischen Legende geworden? S. 177–204 in: Walter Herzog, Claudia Crotti und Philip Gonon (Hg.): Pädagogik und Politik. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2007b: Lassen sich aus den Ergebnissen von PISA Reformperspektiven für die Bildungssysteme ableiten? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 29: 13–31.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, Gabriele und Klaus Klemm, 1995: Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. S. 217–226 in: Wolfgang Böttcher und Klaus Klemm (Hg.): Bildung in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. Weinheim und München: Juventa..

    Google Scholar 

  • Below, Susanne von, 2002: Bildungssysteme und soziale Ungleichheit: Das Beispiel der neuen Bundesländer. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Below, Susanne von, 2003: Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten. Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 105b. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Below, Susanne von, 2004: Zur doppelten Relevanz der Generation: Bildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten in Deutschland. S. 191–213 in: Marc Szydlik (Hg.): Generation und Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Below, Susanne von, 2006: Bildungssysteme und Selektivität. Eine Typologie am Beispiel der neuen Bundesländer. Die deutsche Schule 98: 230–242.

    Google Scholar 

  • Below, Susanne von und Lance W. Roberts, 2006: Bildungsziele, Institutionen, Chancengleichheit. kursiv – Journal für politische Bildung 10: 22–32.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1988a: Bildungsverläufe im historischen Wandel. Eine Längsschnittanalyse über die Veränderung der Bildungsbeteiligung im Lebenslauf dreier Geburtskohorten. S. 259–302 in: Hans-Joachim Bodenhöfer (Hg.): Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt. Berlin: Duncker & Humblot. Schriften des Vereins für Socialpolitik.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1988b: Sensible Phasen im Bildungsverlauf. Eine Längsschnittanalyse über die Prägung von Bildungskarrieren durch den gesellschaftlichen Wandel. Zeitschrift für Pädagogik 34: 45–63.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1989: Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß. Eine Längsschnittstudie über die Veränderung der Bildungs- und Berufschancen im Lebensverlauf. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter und Yossi Shavit, 1993: Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39: 25–52.

    Google Scholar 

  • Boldt, Edward D., 1978: Structural Tightness and Cross-Cultural Research. Journal of Cross-Cultural Psychology 9: 151–165.

    Google Scholar 

  • Boldt, Edward D. und Lance W. Roberts, 1979: Structural Tightness and Social Conformity. A Methodological Note with Theoretical Implications. Journal of Cross-Cultural Psychology 10: 221–230.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 2005: Soziale Auslese und Bildungsreform. Aus Politik und Zeitgeschichte 12: 7–13.

    Google Scholar 

  • Brauns, Hildegard, 1998: Bildung in Frankreich. Eine Studie zum Wandel herkunfts- und geschlechtsspezifischen Bildungsverhaltens. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Brint, Steven G., 2006: Schools and societies. Stanford, Calif.: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Brinton, Mary C. und Victor Nee (Hg.), 2001: The New Institutionalism in Sociology. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix und Gert Wagner, 1996: Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland – Unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. S. 80–96 in: Wolfgang Zapf, Jürgen Schupp und Roland Habich (Hg.): Lebenslagen im Wandel. Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt/Main; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2000: Grund- und Strukturdaten 1999/2000. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, 1990: Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Materialien zur Lage der Nation. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius, 2006: Education and Social Policy in the US and Europe: Complementary or Subsidiary? ESPANet Conference: Transformation of the Welfare State: Political Regulation and Social Inequality, Bremen: Stream 13. Social and Educational Policy in Knowledge-based Economies.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1966: Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen.

    Google Scholar 

  • De Graaf, Paul M., 1988: Parents’ financial and cultural resources, grades, and transition to secondary school in the Federal Republic of Germany. European Sociological Review 4: 209–221.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckart Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2002: Pisa 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckart Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2003: Pisa 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckart Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner H., Marc Luy und Uwe Lebok, 1999). Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. S. 354–375 in: Paul Lüttinger (Hg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. ZUMA Nachrichten Spezial: 6. Mannheim: ZUMA.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1984, Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1992: Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engel, Uwe und Klaus Hurrelmann, 1989: Familie und Bildungschancen. Zum Verhältnis von Familie, Schule und Berufsausbildung. S. 475–489 in: Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka (Hg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Neuwied und Frankfurt am Main: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Jan O. Jonsson (Hg.), 1996a: Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder, Col.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Jan O. Jonsson, 1996b: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder, Col.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1990: The three worlds of welfare capitalism. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1996: Welfare States in Transition: National Adaptations in Global Economics. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta, 1999: Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta, 2002a: A Child-Centered Social Investment Strategy. S. 26–67 in: Gøsta Esping-Andersen (Hg.): Why We Need A New Welfare State. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta, 2002b: Why We Need A New Welfare State. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Andreas, 1992: Das Bildungssystem der DDR. Entwicklung, Umbruch und Neugestaltung seit 1989. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ford, Julienne, Douglas Young und Steven Box, 1967: Functional autonomy, role distance and social class. British Journal of Sociology 18: 370–381.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von, 1992: Bildungsreform in Deutschland: Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Hans-Werner, 1997: Bildung und Wissenschaft seit der Wende. Zur Transformation des ostdeutschen Bildungssystems. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Hans-Werner und Lutz R. Reuter (Hg.), 1995: Bildungspolitik seit der Wende. Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989-1994). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1983: Bildungschancen und Statusvererbung in der DDR. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35: 735–754.

    Google Scholar 

  • Grimm, Susanne, 1987: Soziologie der Bildung und Erziehung – Eine Einführung und kritische Bilanz. Wilhelm H. Peterßen (Hg.): EGS-Texte. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. und Rosemary C. Taylor, 1996: Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies 44: 936–957.

    Google Scholar 

  • Hansen, Rolf und Hermann Pfeiffer, 1998: Bildungschancen und soziale Ungleichheit. S. 51–86 in: Hans-Günther Rolff, Karl-Oswald Bauer und Klaus Klemm (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund und Georg Krücken, 1999: Neo-Institutionalismus. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Henry, Jules, 1960: A Cross-Cultural Outline of Education. Current Anthropology 1 (4): 267–305.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1994: Intergenerationale Mobilität. Methodische und empirische Untersuchungen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997a: Der Beitrag von Schulformwechseln zur Offenheit des allgemeinbildenden Schulsystems. Zeitschrift für Soziologie 26: 53–69.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997b: Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Analysen zur quantitativen Entwicklung und sozialen Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 223–241.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–633.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen und Marita Jacob, 2005: Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei ‚späteren‘ Bildungsentscheidungen. S. 155–176 in: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopper, Earl I., 1967: A Typology for the Classification of Educational Systems. Sociology 1: 29–45.

    Google Scholar 

  • Hörner, Wolfgang, 1990: Polytechnischer Unterricht in der DDR und Arbeitslehre in der Bundesrepublik Deutschland. S. 218–232 in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, Marianne, 1995: Mädchen und Frauen im Bildungswesen. S. 188–216 in: Wolfgang Böttcher und Klaus Klemm (Hg.): Bildung in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland (unter Mitarbeit von Jürgen Schiener). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, Karl Ulrich Mayer und Heike Trappe, 1995: Staatliche Lenkung und individuelle Karrierechancen: Bildungs- und Berufsverläufe. S. 89–144 in: Johannes Huinink, Karl Ulrich Mayer, Martin Diewald et al. (Hg.): Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ingram, Paul und Karen Clay, 2000: The Choice-Within-Constraints New Institutionalism and Implications for Sociology. Annual Review of Sociology 26: 525–546.

    Google Scholar 

  • Jepperson, Ronald L., 2000: Institutional logics: On the constitutive dimensions of the modern nationstate polities. European University Institute working papers. Florence, Robert Schuman Centre for Advanced Studies. European Forum Series. RSC No. 2000/36.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, 1996: Bildungsexpansion und kein Ende? S. 427–442 in: Werner Helsper, HeinzHermann Krüger und Hartmut Wenzel (Hg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Theoretische und internationale Perspektiven. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, 2000: Bildung. S. 145–165 in: Jutta Allmendinger und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1996: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. S. 118–146 in: Axel Bolder, Walther R. Heinz und Klaus Rodax (Hg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., 1937: Some Remarks on the Typological Procedures in Social Research. Zeitschrift für Sozialforschung 6: 119–139.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1983: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit. Eine historisch-soziologische Skizze. S. 221–245 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Marggraf, Hans-Jörg, 1993: Bildungswesen der ehemaligen DDR. S. 119–131 in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Einführung der Bundesstatistik in den neuen Bundesländern. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea und Michael Schmid, 2002a: Die ökonomische Herausforderung der Soziologie? S. 9–38 in: Andrea Maurer und Michael Schmid (Hg.): Neuer Institutionalismus: Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea und Michael Schmid (Hg.), 2002b: Neuer Institutionalismus: Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 2001: The Paradox of Global Social Change and National Path Dependencies. S. 89–110 in: Alison E. Woodward und Martin Kohli (Hg.): Inclusions and Exclusions in European Societies. London et al.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Meier, Artur, 1981: Bildung im Prozeß der sozialen Annäherung und Reproduktion der Klassen und Schichten. S. 116–127 in: Akademie der Wissenschaften (Hg.): Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1999: Stichwort: Lebenslauf, Biographie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2: 305–324.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., 1977: The Effects of Education as an Institution. American Journal of Sociology 83: 55–77.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., Francisco O. Ramirez und Yasemin Nuhoglu Soysal, 1992: World Expansion of Mass Education, 1870-1980. Sociology of Education 65: 128–149.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., Francisco O. Ramirez, Richard Rubinson und John Boli-Bennett, 1977: The World Educational Revolution, 1950-1970. Sociology of Education 50: 242–258.

    Google Scholar 

  • Müller-Hartmann, Irene und Sabine Henneberger, 1995: Regionale Bildungsdisparitäten in Ostdeutschland. S. 295–332 in: Bernhard Nauck und Hans Bertram (Hg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Andrea G. und Petra Stanat, 2006: Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. S. 221–256 in: Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann (Hg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. S. 81–112 in: Jürgen Friedrichs, M. Rainer Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42.

    Google Scholar 

  • Nee, Victor, 2001: Sources of the New Institutionalism. S. 1–16 in: Mary C. Brinton und Victor Nee (Hg.): The New Institutionalism in Sociology. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • OECD (Hg.), 2007: Where Immigrant Students Succeed. A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Peisert, Hansgert, 1967: Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg, 1964: Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Olten und Freiburg: Walter.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hg.), 2004: PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hg.), 2005a: PISA 2003 – Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hg.), 2005b: PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro und Rubén G. Rumbaut, 2006: Immigrant America: A Portrait. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Room, Graham, 2002: Education and Welfare: Recalibrating the European Debate. Policy Studies 23: 37–50.

    Google Scholar 

  • Rytlewski, Ralf, 1990: Studienorganisation in der DDR. S. 445–452 in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung geführt? Methodische Überlegungen zum Analyseverfahren und Ergebnisse multinomialer Logit-Modelle für den Zeitraum 1950-1989. ZUMA-Arbeitsbericht. 2000/02. Mannheim: ZUMA: 76.

    Google Scholar 

  • Schneider, Reinhart, 1982: Die Bildungsentwicklung in den westeuropäischen Staaten 1870-1975. Zeitschrift für Soziologie 11: 207–226.

    Google Scholar 

  • Schnitzer, Klaus, Wolfgang Isserstedt, Peter Müßig-Trapp und Jochen Schreiber, 1998: Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 15. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang, 2000: Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilität. S. 49–85 in: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Materialien zum 6. Familienbericht (Band 1). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi und Hans-Peter Blossfeld (Hg.), 1993: Persistent Inequality. Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. San Francisco: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 1995: Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und Mobilität zwischen Generationen in der DDR. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 2005: Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 1991: Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Stecher, Ludwig und Karin Dröge, 1996: Bildungskapital und Bildungsvererbung in der Familie. S. 331–348 in: Rainer K. Silbereisen, Laszlo A. Vaskovic und Jürgen Zinnecker (Hg.): Jungsein in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H., 1960: Sponsored and Contest Mobility and the School System. American Sociological Review 25: 855–867.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H., 1962: Role-Taking: Process Versus Conformity. S. 20–40 in: Arnold M. Rose (Hg.): Human Behavior and Social Processes. London: Houghton Mifflin Co.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1985: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Below, S. (2009). Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich. In: Becker, R. (eds) Lehrbuch der Bildungssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91711-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91711-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14794-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91711-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics