Skip to main content

Auszug

Mit dem Anstieg der durchschnittlichen Lebensdauer erfährt der dritte Lebensabschnitt zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung. In der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte zur Alterung der Gesellschaft werden im allgemeinen die wohlfahrtsstaatlichen Herausforderungen thematisiert, die darin liegen, dass Menschen im Alter einen erhöhten Bedarf an medizinischer Versorgung und Pflege benötigen. Der Beitrag zur gesellschaftlichen Arbeit, der durch ältere Menschen geleistet wird, wird dagegen kaum berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backes, G. (2005): Geschlecht, Alter(n) und Pflege — ein allseits (un-)bekanntes Thema? Oder: zur Begründung einer geschlechtersensiblen Altenpflege. In: Schroeter, K./ Rosenthal, Th. (Hrsg.), Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa Verlag, 359–384.

    Google Scholar 

  • Bergstermann, A./ Carell, A. (1998): Gewalt und Zwang in der familiären Pflege. In: de Vries, B./ Telaar, K. (Hrsg.), Gewalt im höheren Lebensalter. Fachverlag Dr. Johannes Plümpe: Castrop-Rauxel.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ] (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potentiale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), Göttingen, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bröscher, P./ Naegele, G./ Rohleder, C. (2000): Freie Zeit im Alter als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 35–36.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1 Handlungen und Handlungssysteme. Opladen: München.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: American Journal of Sociology 94, S95–S120.

    Article  Google Scholar 

  • Dallinger, U./ Schmitt, Ch. (2001): Zusammenleben der Generationen und Perspektiven der Generationenarbeit. In: ifb-Materialien, Nr. 11, Bamberg.

    Google Scholar 

  • Duncan, S.; Edwards, R. (1999): Lone Mothers, Paid Work and Gendered Moral Rationalities, Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Edwards, R. (2006): Social capital, families and care. Paper for the International Workshop “The hidden work regime. Informal work and social cohesion in Europe”, University of Hamburg, May 27–28.

    Google Scholar 

  • Eichler, M. (2005): Pflegeversicherung als Genderpolitik — Auswirkungen in Ost-und Westdeutschland. Abschlussbericht für das Forschungsprojekt.

    Google Scholar 

  • Engstier, H (2005): Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und dem Übergang in den Ruhestand. In: Tesch-Römer, C. et al. (Hrsg.), Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, Wiesbaden: VS Verlag, 85–154.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1995): Trust: The Social Virtues and the Creation of Prosperity. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (1999): The Great Disruption: Human Nature and Reconstitution of Social Order, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Görgen, T./ Kreuzer, A./ Naegele, B. (2002): Gewalt gegen Ältere im persönlichen Nahraum: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Modellprojekts. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Schriftenreihe des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 217. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1973): The Strength of Weak Ties. In: Amercian Journal of Sociology 78, 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Halsig, N. (1998): Die psychische Situation pflegender Angehöriger: Möglichkeiten der Intervention. In.: Kruse, A. (Hrsg.), Psychosoziale Gerontologie. Band II: Intervention. Jahrbuch der medizinischen Psychologie, 15, Göttingen: Hogrefe, 211–231.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (1997): Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Arbeitspapiere Arbeitsbereich II/Nr. 15, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hoff, A. (2006): Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel. In: Tesch-Römer, C.; Engstier, H.; Wurm, S. (Hrsg.): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, Wiesbaden: VS Verlag, 231–287.

    Google Scholar 

  • Holz, P. (2000): Pflegende Angehörige. In: Wahl, H.W./ Tesch-Römer, C. (Hrsg.), Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, 353–358.

    Google Scholar 

  • Knijn, T./ Kremer, M. 1997 Gender and the Caring Dimension of Welfare States: Toward Inclusive Citizenship. In: Social Politics 5, 328–361.

    Google Scholar 

  • Künemund, H. (2006): Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand. In: Tesch-Römer, C./ Engstler, H./ Wurm, S. (Hrsg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, Wiesbaden: VS Verlag, 289–328.

    Google Scholar 

  • Künemund, H./ Motel, A. (2000): Verbreitung, Motivation und Entwicklungsperspektiven intergenerationeller Hilfeleistungen und Transfers. In: Kohli, M., Szydlik, M. (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maly-Lukas, N. (2003): „ ...aber ich hab’es gern getan.“ — Zur Pflegebereitschaft und Lebenssituation pflegender Töchter. In: Reichert, M./ Maly-Lukas, N./ Schönknecht, Ch. (Hrsg.), Älter werdende und ältere Frauen heute. Zur Vielfalt ihrer Lebenssituation, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 97–121.

    Google Scholar 

  • Oppen, M. (1995): Qualitätsmanagement: Grundverständnisse, Umsetzungsstrategien und ein Erfolgsbericht. Die Krankenkassen Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Perschke-Hartmann C (2002): Qualitätswahrnehmung aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen. In: Igl, G./ Schiemann, D./ Gerste, B./ Klose, J. (Hrsg.), Qualität in der Pflege, Stuttgart: Schattauer, 325–336.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B./ Eichler, M. (2005): Pflegende Angehörige im Alter und Sozialkapital. Vortrag auf der internationalen Fachtagung „Betreuung älterer Menschen und soziale Integration. Ein europäischer Vergleich. 17.–18-Oktober 2005, Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Portes, A. (1998): Social Capital: Its origins and applications in modern sociology. In: Annual Review of Sociology 24, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R., D. (1993): Making democracy work. Civic traditions in modern Italy, Princeton University Press, Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1995): Bowling alone: American’s declining social capital. In: Journal of Democracy 6, 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000): Bowling alone. The collapse and revival of Amercian community. New York u.a.: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Ribbens McCarthy, J./ Edwards, R. (2002): The individual in public and private: the significance of mothers and children. In: Carling, A./ Duncan, S./ Edwards, R. (Hrsg.), Analysing Families: Morality and Rationality in Policy and Practice, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demographischen Wandels (2005): Deutschland im Demographischen Wandel. Fakten und Trends 2005.

    Google Scholar 

  • Runde P./ Giese R./ Stierle C. (2003): Einstellungen und Verhalten zur häuslichen Pflege und zur Pflegeversicherung unter den Bedingungen gesellschaftlichen Wandels. Rote Reihe Band 15, hrsg. von der Arbeitsstelle für Rehabilitations-und Präventionsforschung, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2002): Leben die „Alten“ auf Kosten der „Jungen“? Anmerkungen zur Belastungsverteilung zwischen Generationen in einer alternden Bevölkerung aus ökonomischer Perspektive. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 35, 304–314.

    Article  Google Scholar 

  • Schneekloth, U./ Müller, U. (1999): Wirkungen der Pflegeversicherung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 127. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U./ Leven, I. (2003): Hilfe-und Pflegebedürftige in Privathaushalten in Deutschland 2002. Schnellbericht. München.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2005): Leben mit Hilfe und Pflege zu Hause. — Möglichkeiten und Grenzen —. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts MuG III im Überblick. Vortrag zur Abschlusstagung des Forschungsverbundes am 16. Juni, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2006): Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege. Zentrale Ergebnisse der Studie Möglichkeiten und Grenzen selbstständiger Lebensführung (MuG III). In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39, 405–412.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, E./ Leidl, R./ Koenig, H.-H. (2001): Starker Anstieg der Pflegebedürftigkeit zu erwarten: Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050. In: DIW-Wochenbericht 5/01, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sixma H J./ Campen van C/ Kressens J J/ Peters L (2000): Quality of care from the perspective of elderly people: the QUOTE-Elderly instrument: In: Age and Ageing 29/2000, 173–178.

    Article  Google Scholar 

  • Smart, C./ Neale, B./ Wade, A. (2001): The Changing Experience of Childhood: Families and Divorce, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2001): Kurzbericht: Pflegestatistik 1999. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung — Deutschlandergebnisse. Bonn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005): Kurzbericht: Pflegestatistik 2003. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung — Deutschlandergebnisse. Bonn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2007): Kurzbericht: Pflegestatistik 2005. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung — Deutschlandergebnisse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stolle, D./ Lewis, J. (2002): Social capital — an emerging concept. In: B. Hobson, J. Lewis, B. Siim (Hrsg.): Contested concepts in gender and social politics, Cheltenham, U.K., Northampton, MA, USA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Marcel Erlinghagen Karsten Hank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eichler, M., Pfau-Effinger, B. (2008). Pflegetätigkeit von Frauen in der nachberuflichen Phase. In: Erlinghagen, M., Hank, K. (eds) Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90850-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90850-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15801-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90850-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics