Skip to main content

Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen

  • Chapter
Geschlechterdifferenzen — Geschlechterdifferenzierungen

Auszug

Eine Positionsbestimmung, wo Frauen und Männer und ihre gesellschaftliche Situierung zueinander im Prozess der Modernisierung derzeit ‚angekommen‘ seien, kann nicht eindeutig ausfallen. Dazu sind die Entwicklungsprozesse der Geschlechterverhältnisse in sich zu komplex und zu widersprüchlich; zudem gibt es viele Arenen, auf denen diese sich höchst unterschiedlich präsentieren. Dass im Folgenden die Arena ‚Familienarbeit — Erwerbsarbeit‘ näher betrachtet wird, hat einen guten Grund. Um das Verhältnis zwischen meist von Frauen ausgeübter unentgeltlicher und ‚unwerter‘ Familienarbeit sowie entlohnter ‚wertvoller‘ meist von Männern ausgeübter Erwerbsarbeit entspannen sich seit Beginn der Frauen- und Geschlechterforschung besonders intensive Debatten, weil die Positionierung der Geschlechter im Familien- und Erwerbsleben und ihre Arbeitsteilung eines der Schlüsselelemente für ihre soziale Lage, Partizipationschancen, Handlungsmuster sowie Identitätskonzepte war und bis heute ist. Ohne Geschlechterverhältnisse auf ökonomische, materielle und handlungspraktische Dimensionen verkürzen und die ohnehin vorherrschende gesellschaftliche Dominanz von ‚Arbeit‘ rhetorisch weiter verstärken zu wollen, bleibt die Teilhabe an Familien- und Erwerbsarbeit auch und gerade im Prozess einer sich drastisch wandelnden Arbeitsgesellschaft eine ihrer entscheidenden Grundlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, Frank/ Groß, Hermann/ Lehmann, Klaudia/ Munz, Eva (2004): Arbeitszeit 2003. Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile. Köln: ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius Verl.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de (1968): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verl.

    Google Scholar 

  • Beck, Nikolaus/ Hartmann, Josef (1999): Die Wechselwirkung zwischen Erwerbstätigkeit der Ehefrau und Ehestabilität unter der Berücksichtigung des sozialen Wandels. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (51), S. 655–680

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1991): Der Konflikt der zwei Modernen. In Zapf, Wolfgang (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 40–53

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Giddens, Anthony/ Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1999): Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987): Frauen und Deklassierung. Geschlecht und Klasse. In Beer, Ursula (Hg.): Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verl.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2005): Von soziologischen Geschlechtsrollentheorien zur gesellschaftstheoretischen Erforschung des Geschlechterverhältnisses. In: Vogel, Ulrike (Hg.): Was ist weiblich, was ist männlich? Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften. Bielefeld: Kleine-Verl., S. 89–112

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980): Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf — Frauenwelt Familie. Frankfurt am Main: Fischer Verl.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Von der Liebe zur Beziehung? Veränderungen im Verhältnis von Mann und Frau in der individualisierten Gesellschaft. In: Beck, Ulrich/Dies.: a.a.O., S. 65–104

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia (1997): „Frauen sind wie andere Planeten“. Das Geschlechterverhältnis aus männlicher Sicht. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/ Meuser, Michael (2003): Modernisierte Geschlechterverhältnisse? Entgrenzung von Familie und Beruf bei Doppelkarrierepaaren. In: Gottschall, Karin/ Voß, G. Günther (Hg.): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Rainer Hampp Verl., S. 285–306

    Google Scholar 

  • Bielenski, Harald/ Strümpel, Burkhard (1988): Eingeschränkte Erwerbsarbeit bei Frauen und Männern. Fakten — Wünsche — Realisierungschancen. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Bien, Walter/ Hartl, Angela/ Teubner, Markus (Hg.) (2002): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bien, Walter/ Rauschenbach, Thomas/ Riedel, Birgit (Hrsg.) (2006): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Berlin: Cornelsen Scriptor

    Google Scholar 

  • Blanke, Karen/ Ehling, Manfred/ Schwarz, Norbert (1996): Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repäsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart: Kohlhammer Verl.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga/ Lorenz-Mayer, Dagmar (1996): Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Brock, Dietmar (1994): Rückkehr der Klassengesellschaft? Die neuen sozialen Gräben in einer materiellen Kultur. In Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl., S. 61–73

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2007): Monatsbericht Juni 2007, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) (1998): Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) (1999): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Erw. Neuaufl., Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) (2005): Familie ja, Kinder nein. Was ist los in Deutschland? (Monitor Familiendemographie) Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) (Hg.) (2006): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. (Siebter Familienbericht) Berlin

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. (1994): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color. In: Fineman, Martha A./ Mykitiuk, Rixanne (Eds.): The Public Nature of Private Violence. New York: Routlegde, S. 92–114

    Google Scholar 

  • Crook, Stephen/ Pakulski, Jan/ Waters, Malcolm (1992): Postmodernization. Change in Advanced Society. London: Sage

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika (1991): Frauen: Arbeit und Individualisierung. Opladen: Leske +Budrich

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (1992): Der Blick in die Nähe. Fürsorglichkeit als Fokus feministischer Gesellschaftskritik. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1, S. 63–70

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E. (2002): Mehr als Geld? Zur (Neu)Konzeptualisierung väterlichen Engagements. In: Fthenakis, Wassilios E./ Textor, Martin R. (Hg.): Mutterschaft, Vaterschaft. Weinheim: Beltz Verl., S. 90–119

    Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred (1997): Familiale und gesellschaftliche Arbeitsteilung — ein europäischer Vergleich. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 9, H. 1, S. 149–162

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (1993): Strategien von Ehepartnern angesichts von Machtressourcen — ein Fallbeispiel. In Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verl., S. 113–130

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/ Geissler, Birgit/ Rerrich, Maria S. (Hg.) (2002): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechtild (1996): Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1978): Verhältnisse und Verhinderungen. Frauenarbeit, Familie und Recht der Frauen im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Gerson, Kathleen (1993): No man’s land. Men’s changing commitments to Family and Work. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Köre Verl., S. 201–254

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1995): Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 125–162

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Voß, G. Günter (Hg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Mering: Rainer Hampp Verl.

    Google Scholar 

  • Groß, Hermann/ Prekuhl, Ulrich/ Thoben, Cornelia (1987): Arbeitszeitstrukturen im Wandel. In: Der Minister für Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Arbeitszeit’ 87. Teil II, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1996): Das Verschwinden monogamer Arbeit. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft. Jg. 44, H. 3, S. 99–105

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1 u. 2. Frankurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Die Moderne — ein unvollendetes Projekt. In: Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim: Acta humaniora, S. 177–192

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1978): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In Rosenbaum, Heidi (Hg.): Familie und Gesellschaftsstruktur. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl., S. 161–191

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1989): The second Shift. Working Parents in the Revolution at Home. New York: Pinguin Books

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1997): The Time Bind. When Work becomes Home and Home becomes Work, New York: Metropolitan Books

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia/ Hradil, Stefan/ Traxler, Franz (Hg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg, Bd. 1 u. 2. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl, H./ Gerhard, Annette/ Michailow, Matthias (1990): Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten — neuer Lebensstil. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1990): Epochaler Umbruch oder ganz normaler Wandel? Wie weit reichen die neueren Veränderungen der Sozialstruktur in der Bundesrepublik? Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Umbrüche in der Industriegesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 73–100

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Oechsle, Mechtild (2007): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot, i.E.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Lange, Andreas (2002): Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. In: Diskurs, München: DJI (Hg.): Moderne Zeiten. Zur Entgrenzung von Arbeit und Leben, H. 3, S. 9–16

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (1993a): Lebensführung weiblich — Lebensführung männlich. Macht diese Unterscheidung heute noch Sinn? In: Dies. (Hg.): Die Arbeit des Alltags, a.a.O., S. 279–309

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (1993b): Wie der Alltag Struktur erhält. Objektive und subjektive Einflußfaktoren der Lebensführung berufstätiger Mütter. In: Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien-Verl., S. 173–190

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (Hg.) (1993c): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus Verl.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Voß G. Günter (2000): Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In: Hildebrandt, Eckart (Hg.): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Ed. Sigma, S. 151–206

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara/ Pfeil, Patricia/ Strehmel, Petra/ Wittmann, Svendy (1999): Lebensthemen junger Frauen — die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe. Eine Längsschnittuntersuchung in Bayern und Sachsen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/ Seifert, Hartmut (2007): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität, in: Dies. (Hg.), Atypische Beschäftigung — Flexibilisierung und soziale Risiken, Düsseldorf 2007, S. 11–25

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1988): Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Heidelberg: Asanger Verl.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2000): Auf dem Weg ins utopie-lose Jahrhundert. Vortrag bei der Ringvorlesung der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Frauenforschung der Justus-Liebig-Universität, 11.1. 2000, Gießen, unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1992): Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht-und Herrschaftsdiskussion. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Köre Verl., S. 287–321

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Burkart, Günter (1997): Die Illusion der Emanzipation. Zur häuslichen Arbeitsteilung in Partnerschaften. In Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden, Bd. 2, Opladen: Leske + Budrich, S. 415–418

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1993): Die Analyse ehepartnerlicher Erwerbsverläufe-Ansatzpunkte für modernisierungstheoretische Überlegungen. In: Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verl., S. 209–226

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/ Voß, Günter G. (Hg.) (2000): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/ Lauterbach, Wolfgang (1998): Aufwachsen mit oder ohne Großeltern? Die gesellschaftliche Relevanz multilokaler Mehrgenerationsfamilien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Jg. 18, H.3, 227–249

    Google Scholar 

  • Loo, Hans van der/ Reijen, Willem van (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox. München: Deutscher Taschenbuch Verl.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean Francois (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz: Edition Passagen Verl.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid/ Müller, Ursula (1986): Der Mann. Eine repräsentative Untersuchung über die Lebenssituation und das Frauenbild 20–50jähriger Männer. Weinheim: Beltz Verl.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1998): The Micropolitics of Gender Differences in Family Life. In: Ferreira, Virginia/ Tavares, Teresa/ Portugal, Silvia (Hg.): Shifting Bonds, Shifting Bounds. Women, Mobility and Citizenship in Europe. Oeiras: Celta Ed., S. 329–344

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1991): Migration, ethnische Differenzierung und Modernisierung der Lebensführung. In Zapf, Wolfgang (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 704–723

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/ Köcher, Renate (2002): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998–2002. Allensbach am Bodensee: Verl. für Demoskopie

    Google Scholar 

  • Odierna, Simone/ Baumann, Karin (1992): Die Rückkehr der Dienstmädchen durch die Hintertür. Empirische Befunde und theoretische Vorarbeiten zur Analyse bezahlter Arbeit in Privathaushalten. München: Sonderforschungsbereich 333 der Universität München (Ms.)

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1986): Die Utopie der Null-Option. Modernität und Modernisierung als politische Gütekriterien. Soziale Welt. Sonderband 4: Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren, S. 94–117

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1999): Das Ende der Familie wie wir sie kannten. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, H.1, S. 69–76

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (1998): Der soziologische Mythos von der Hausfrauenehe — soziohistorische Entwicklungspfade der Familie. In: Soziale Welt, Jg. 49, H. 2, S. 167–182

    Google Scholar 

  • Pieper, Barbara (1988): Familie und Beruf — Zum Zusammenhang unterschiedlicher Arbeitsformen in unserer Gesellschaft. In: Bolte, Karl-Martin (Hg.), Mensch, Arbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs-und Arbeitskräfteforschung. Weinheim: VCH-Verl.-Ges., S. 95–106

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske +Budrich

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1993): Auf dem Weg zu einer neuen internationalen Arbeitsteilung der Frauen in Europa? Beharrungs-und Veränderungstendenzen in der Verteilung von Reproduktionsarbeit. In: Schäfers, Bernhard (Hg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 93–102

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2000): Neustrukturierungen der Alltagsarbeit zwischen Lohn und Liebe — Überlegungen zu möglichen Entwicklungspfaden bezahlter häuslicher Dienstleistungen. In: Friese, Marianne (Hg.): Modernisierung personenorientierter Dienstleistung. Opladen: Leske + Budrich, S. 44–57

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2006): Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (2005): Zeit für neue Arbeitszeiten. In: WSI Mitteilungen, H. 8, S. 478–483

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (2007): Arbeitszeit — Entwicklungen und Konflikte. Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ), 4–5, S. 17–24

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (1999): Von der Arbeitszur Tätigkeitsgesellschaft? Zu einer aktuellen Debatte. In: Arbeit, Jg. 8, H. 2, S. 117–136

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1985 (orig. 1911): Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/ Wimbauer, Christine (2005): „Wenn zwei das Gleiche tun …“ — Ideal und Realität sozialer (Un-) Gleichheit in Dual Career Couples. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.), „Wenn zwei das gleiche tun…“ — Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 9–25

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1997): Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2004): Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2005): Wirtschaft und Statistik (2/2005). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006a): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006b): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006c): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006d): Pressemitteilung von 8. Dezember 2006. Zahl der Ehescheidungen geht im Jahr 2005 auf 201700 zurück. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006e): Das Statistische Jahrbuch 2006 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006f): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sonderheft 2. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2006g): Frauen in Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2007): Pressemitteilung von 20. Februar 2007. Mehr Erwerbstätige auch außerhalb der Dienstleistungsbereiche. Bonn

    Google Scholar 

  • Strümpel, Burkart/ Prenzel, Wolfgang/ Scholz, Joachim/ Hoff, Andreas (1988): Teilzeitarbeitende Männer und Hausmänner. Motive und Konsequenzen einer eingeschränkten Erwerbstätigkeit von Männern. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (2005): Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiografie und Partnerschaften für den Übergang zur Ehe und Partnerschaft. In Tölke, Angelika/ Hank, Karsten (Hg.): Männer — das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 4. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 98–126

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, H. 1, S. 131–158

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1975): Modernisierungstheorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verl.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1988): Unsere postmoderne Moderne. 2. Aufl. Weinheim: VCH-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Werlhof, Carola v./ Mies, Maria/ Bennholdt-Thomssen, Veronika (1983): Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (Hg.) (1995): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Willke, Gerhard (1998): Die Zukunft unserer Arbeit. Hannover: Bundeszentrale für politische Arbeit.

    Google Scholar 

  • Wysocki, Gisela von (1980): Die Fröste der Freiheit. Aufbruchsphantasien. Frankfurt am Main: Syndikat Verl.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1991): Modernisierung und Modernisierungstheorien. In Zapf, W. (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 23–39

    Google Scholar 

  • Zartler, Ulrike/ Wilk, Liselotte/ Kränzl-Nagel, Renate (Hg.) (2004): Wenn Eltern sich trennen — wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Sylvia Marlene Wilz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag fü Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jurczyk, K. (2008). Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen. In: Wilz, S.M. (eds) Geschlechterdifferenzen — Geschlechterdifferenzierungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90831-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90831-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15603-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90831-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics