Skip to main content

Auszug

Das Alter, so formulierte Kohli bereits 1990, stellt die Theorie sozialer Ungleichheiten vor neue Herausforderungen. Die zumeist an das Erwerbssystem gekoppelten traditionellen Begrifflichkeiten der Sozialstrukturanalyse würden es schwierig bis unmöglich machen, die Lebenssituation der Alten adäquat erfassen zu können. Diese, im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel größer werdende und auch an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnende Gruppe Älterer verlange nach einer Neubestimmung des Begriffsapparates und der stärkeren Integration einer biographischen Perspektive in die Betrachtung der sozialen Ungleichheit. Die Situation der Alten soll damit erfassbar und zu jener von Personen, die sich noch in der Lebensphase der Erwerbsarbeit befinden, vergleichbar werden.

Ich danke Jürgen Enders, Stephan Lessenich und ganz besonders Hartmut Rosa für die fruchtbaren Diskussionen grundlegender Ideen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attias-Donfut, Claudine (2000): Familialer Austausch und soziale Sicherung. In: Kohli, Martin; Szydlik, Marc (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 222–237.

    Google Scholar 

  • Baldwin, Peter (1990): The politics of social solidarity: Class bases of the European welfare state, 1875-1975. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Barlüsius, Eva (2001): Die Macht der Repräsentation. In: Barlösius, Eva; Müller, Hans Peter; Sigmund, Steffen (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 179–202.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (2004): Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bengston, Vern L.; Achenbaum, Andrew W. (1993): The changing contract across generations. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter; Luckmann, Thomas (1966): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bernardi, Bernado (1985): Age class systems. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf; Schäffer, Burkhard (2002): Generation als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine empirische Analyse generationssspezifischer Medienpraxiskulturen. In: Burkart, Günter; Wolf, Jürgen (Hrsg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske + Budrich, S. 249–273.

    Google Scholar 

  • Bomsdorf, Eckart (2004): Horizontale, vertikale und diagonale Generationengerechtigkeit Anmerkungen zur Messung von Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung. In: VDR: Generationengerechtigkeit Inhalt, Bedeutung und Konsequenzen für die Alterssicherung. Frankfurt a. M.: VDR, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Borchers, Andreas (1997): Die Sandwich-Generationen: ihre zeitlichen und finanziellen Leistungen und Belastungen. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Rainer (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt Göttingen: Schwarz, S. 193–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Sozialer Raum und Klassen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. (5. Auflage). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Jugend ist nur ein Wort. In: Bourdieu, Pierre: Soziologische Fragen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 136–146.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993a): Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1997): Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938-1948. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Hans-Jörg (2001): Zukunft der Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Stuttgart: IRB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dannefer, Dale (1987): Aging as intracohort differentiation: Accentuation, the Matthew effect, and the life course. In: Sociological Forum 2, S. 211–236.

    Article  Google Scholar 

  • Dannefer, Dale (2003): Cumulative advantage/disadvantage and the life course: Crossfertilizing age and social science theory. In: Journal of Gerontology: Social Sciences 58B, S. 327–337.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1988): Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu den Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Easterlin, Richard A. (1987): Birth and fortune: The impact of numbers on personal welfare. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Edmunds, June; Turner, Bryan S. (2002): Generations, culture and society. Buckingham, Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Edmunds, June; Turner, Bryan S. (2004): Generation und soziale Schließung. Die britische Nachkriegsgeneration. In: Mackert, Jürgen (Hrsg.): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 177–192.

    Google Scholar 

  • Elder Jr., Glen H.; Rockwell, Richard A. (1978): Historische Zeit im Lebenslauf. In: Kohli, Martin (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, S. 78–107.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1988): Über die Zeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, GØsta (1998): The three worlds of welfare-capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fietze, Beate (1997): 1968 als Symbol der ersten globalen Generation. In: Berliner Journal für Soziologie 7, S. 365–368.

    Google Scholar 

  • Fietze, Beate (2003): Die späte Ankunft des Karl Mannheim in der Generationensoziologie. Einblicke in die Werkstatt generationssoziologischer Theoriebildung. In: Berliner Journal für Soziologie 13, S. 435–445.

    Google Scholar 

  • Foner, Anne; Kertzer, David (1978): Transitions over the life course: Lessons from ageset societies. In: American Journal of Sociology 83, S. 1081–1104.

    Article  Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner (2002): Der Großvater, sein Enkel und die Rentenreform. Die moralische Ökonomie des Generationenvertrages. In: Burkart, Günter; Wolf, Jürgen (Hrsg.): Lebenszeiten, Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske + Budrich, S. 275–285.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht (1999): Kontrast und Parallele kulturelle und politische Identitätsbildung ostdeutscher Generationen. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1991 [1925]): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hendricks, Jon (1982): Time and social science. History and potential. In: Mizruchi, Ephraim H.; Glassner, Barry; Pastorello, Thomas (Hrsg.): Time and aging. Conceptualization and application in sociological and gerontologie al research. Bayside, New York: General Hall, S. 12–40.

    Google Scholar 

  • Horning, Karl H.; Ahrens, Daniela; Gerhard, Annette (1997): Zeitpraktiken. Experimentierfelder der Spätmoderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (2003): Zwischen Solidargemeinschaft und Luxusgut. Alte und neue Ungleichheiten die Familie in Deutschland im Wandel. In Frankfurter Rundschau vom 14.01.2003, S. 24.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1997): Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. In: Mansel, Jürgen; Rosenthal, Gabriele; Tölke, Angelika (Hrsg.): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2001): Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ketzmerick, Thomas; Terpe, Sylvia (2000): Die Blockierung der Generationenablösung im ostdeutschen Beschäftigungssystem. In: George, Rainer; Struck, Olaf (Hrsg.): Generationenaustausch im Unternehmen. München, Mering: Hampp, S. 177–190.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufes. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Sozialpsychologie und Soziologie 37, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1987): Ruhestand und Moralökonomie. Eine historische Skizze. In: Heinemann, Klaus (Hrsg.): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft 28 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 393–416.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1990): Das Alter als Herausforderung für die Theorie sozialer Ungleichheit. In: Berger, Peter A.; Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz, S. 387–406.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin; Szydlik, Marc (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1995): Zur historisch-politischen Semantik asymmetrischer Gegenbegriffe. In: Kosseieck, Reinhart: Vergangene Zukunft: zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 211–259.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1992): Sozialstaat und demographischer Wandel: Wechselwirkungen, Generationenverhältnisse, politisch-institutionelle Steuerung. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (2000): Wohlfahrtsstaatliche Generationen. In: Kohli, Martin; Szydlik, Marc (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 59–76.

    Google Scholar 

  • Lettke, Frank (2003): Erben und Vererben. Gestaltung und Regulation von Generationenbeziehungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Linton, Ralph (1942) Age and sex categories. In: American Sociological Review 7, S. 589–603.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Temporalisierung von Komplexität. Zur Semantik neuzeitlicher Zeitbegriffe. In: Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik Band I. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S.235–300.

    Google Scholar 

  • Macunovich, Diane J. (1999): The fortunes of one’s birth: Relative cohort size and the youth labor market in the United States. In: Journal of Population Economics 12, S. 215–272.

    Article  Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964 [1928]): Das Problem der Generationen. In: Ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Hrsg. von Kurt H. Wolff. Neuwied: Luchterhand, S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (2003 [1925]): Konservatismus: ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen; Rosenthal, Gabriele; Tölke, Angelika (1997): Generationen Beziehungen. Austausch und Tradierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1985): Karl Mannheims „Das Problem der Generationen”, neu gelesen. In: Zeitschrift för Soziologie 14, S. 363–372.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (2002): Wohlfahrtsregimes als Reziprozitätsarrangements. Versuch einer Typologisierung. In: Berliner Journal für Soziologie 11, S. 345–364.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (2004): Moralökonomie: Eine konzeptionelle Bestimmung aus ungleichheitssoziologischer Sicht. In: Berger, Peter A.; Schmidt, Volker H. (Hrsg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 165–190.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2004): Ehe-und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pampel, Fred C; Peters, Elizabeth H. (1995): The Easterlin effect. In: Annual Review of Sociology 21, S. 163–194.

    Article  Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein (1975): Alltagsbewußtsein von Zeit. In: Kölner Zeitschrift für Sozialpsychologie und Soziologie 27, S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Riley, Matilda White; Foner, Anne; Waring, Joan (1988): Sociology of age. In: Smelser, Neil J. (Hrsg.): The handbook of sociology. Newbury Park, London, New Delhi: Sage, S. 243–279.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (1999): Bewegung und Beharrung. Öberlegungen zu einer sozialen Theorie der Beschleunigung. In: Leviathan 27, S. 386–414.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ryder, Norman B. (1965): The cohort as a concept in a study of social change. In: American Sociological Review 30, S. 843–861.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (1976): Der Jugendbegriff innerhalb einer Theorie der Altersgruppen, Kohorten und Generationen. In: Rosenmayr, Leopold: Jugend. Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 6. Hrsg. von Renè König. Stuttgart: Enke, S. 181–216.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold (1998): Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Altersstrukturierung in Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold (2004): Institutionalistische Generationenanalyse sozialer Ungleichheit. In: Szydlik, Marc (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2003): Generationen-Medien-Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus (2000): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius, 3. verb. Auflage.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Berlin: btb.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (2004): Generation als zeitdynamische Strukturierung von Gesellschaften und Organisationen. In: Szydlik, Marc (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49–76.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (2000): Lebenslage Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (2002): Von wegen alte Hüte. Klassische Unterschiede und neue Herausforderungen: Generation statt Schicht? In: Frankfurter Rundschau vom 08.12.2002, S. 24.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (2004): Generation und Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (2004a): Zum Zusammenhang von Generation und Ungleichheit. In: Szydlik, Marc (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Tews, Hans Peter (1999): Von der Pyramide zum Pils. Demographische Veränderungen in der Gesellschaft. In: Niederfranke, Annette; Naegele, Gerhard; Frahm Eckart: Funkkolleg Altern 1. Die vielen Gesichter des Alterns. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 137–185.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S. (1989): Ageing, status politics and sociological theory. In: The British Journal of Sociology 40, S. 588–606.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1981 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft.5. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja et al. (Hrsg.) (2001): Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerubavel, Eviatar (1982): Schedules and social control. In: Mizruchi, Ephraim H.; Glassner, Barry, Pastorello, Thomas (eds.): Time and aging. Conceptualization and application in sociological and gerontological research. Bayside, New York: General Hall, S. 129–145.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Harald Künemund Klaus R. Schroeter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kottmann, A. (2008). Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit?. In: Künemund, H., Schroeter, K.R. (eds) Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90815-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90815-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15753-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90815-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics