Skip to main content

Sozial benachteiligte Quartiere: Der Zusammenhang von räumlicher Segregation und sozialer Exklusion am Beispiel städtischer Problemquartiere

  • Chapter
Die Stadt in der Sozialen Arbeit

Auszug

Die Städte waren schon immer besondere „Integrationsmaschinen“ (G. Simmel). Sie integrierten ihre Bewohnerinnen und Bewohner schon immer unter den für die Stadt typischen Bedingungen ihrer sozialen Heterogenität und Ungleichheit, ihrer kulturellen Vielfalt, dem hohen Grad ihrer Wohndichte und der für die Stadt typischen Verteilung ihrer Bevölkerung in ihrem Raum, die dann auch zu typischen sozialräumlichen Segregationsprozessen führt. Und die Stadt hat ihre Bevölkerung schon immer in öffentliche Räume integriert unter der Bedingung der Ausbildung einer öffentlichkeit und des Spannungsverhältnisses von Privatheit und öffentlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1967): Nikomachische Ethik übers, u. komm, von F. Dirlmeier. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Badawia, T./ Luckas, H./ Müller, H. (Hrsg.) (2006): Das Soziale gestalten. über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1971): Die moderne Gro\stadt. Soziologische überlegungen zum Städtebau. München

    Google Scholar 

  • Baum, D. (1996): Can Integration Succeed? Research into Urban Childhood and Youth in a Deprived Area in Koblenz. In: Social Work in Europe (1996), Vol. 3. No 2. London. 30–35

    Google Scholar 

  • Baum, D. (1996a): Wie kann Integration gelingen? Städtische Kindheit und Jugend im Sozialen Brennpunkt-Bedingungen und Folgen räumlicher und sozialer Segregation. In: Kind Jugend Gesellschaft 2/1996. Neuwied. 49–56

    Google Scholar 

  • Baum, D. (1999): Der Stadtteil als sozialer Raum — Sozialökologische Aspekte des strukturellen Kinder-und Jugendschutzes. In: „Bevor es zu spät ist...“. Präventiver Kinder-und Jugendschutz in sozialen Brennpunkten, Dokumentation eines Fachforums im Rahmen des Aktionsprogramms „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend. 30–57

    Google Scholar 

  • Baum, D. (2005) The Relationship between Social and Spatial Exclusion in an urban context — Consequences for the Development and the Behaviour of young People. In: Freitas/Friesenhahn/Frost/Michailidis (2005): 83–98

    Google Scholar 

  • Baum, D. (2005a): Social inclusion and exclusion as specific structural processes of modern societies. Callenges to a changing social policy. In: Littlechild/Erath/Keller (2005): 17–30

    Google Scholar 

  • Baum, D. (2006): Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Eine andere Begründung der Sozialraumorientierung in der Kinder-und Jugendhilfe. In: Badawia/Luckas/Müller (2006): 167–184

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./ Münchmeier, R. (1990): Pädagogik des Jugendraumes. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Bremer, P. (2000): Ausgrenzungsprozesse und die Spaltung der Städte. Zur Lebenssituation von Migranten. Opladen

    Google Scholar 

  • Burgess, E. W./ Park, R. E. (Hrsg.) (1925): The City. Chicago

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (Hrsg.) (1999): Modernisierte Stadt. Gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und Ausgrenzung. Opladen

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (2000): Segregation. In: Häu\ermann (2000): 209–221

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1990): Raumaneignung in der sozialwissenschaftlichen Theorie. In: Böhnisch/Münchmeier (1990): 57–69

    Google Scholar 

  • Dubet, F./ Lapeyronnie, D. (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Farwick, A. (2001): Segregierte Armut in der Stadt. Ursachen und soziale Folgen der räumlichen Konzentration von Sozialhilfeempfängern. Opladen

    Google Scholar 

  • Freitas, M. J./ Friesenhahn, G.J./ Frost, E./ Michailidis, M. P. (ed.) (2005): Children, Young People and Families. Rom

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1995): Stadtsoziologie. Opladen

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./ Blasius, J. (2000): Leben in benachteiligten Wohngebieten. Opladen

    Google Scholar 

  • Häu\ermann, H. (Hrsg.): (2000) Gro\stadt. Soziologische Stichworte. Opladen

    Google Scholar 

  • Häu\ermann, H./ Kronauer, M. (2005): Inklusion-Exklusion. In: Kessl/Reutlinger/Maurer/Frey (2005): 597–609

    Google Scholar 

  • Häu\ermann, H./ Kronauer, M./ Siebel, W. (Hrsg.) (2004): An den Rändern der Städte. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Otto, H.-U. (Hrsg.) (2004): Soziale Arbeit und soziales Kapital, Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit; insbes: dies.: Soziale Arbeit und die Neugestaltung des Sozialen. Wiesbaden. 7–20

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Reutlinger, Ch./ Maurer, S./ Frey, O. (Hrsg.) (2005): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/Main und New York

    Google Scholar 

  • Kronauer, M./ Vogel, B. (2004): Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Gro\stadt. Was sind Quartierseffeke, was Lageeffekte? In: Häu\ermann/Kronauer/Siebel (2004): 235–257

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1973): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfort/Main

    Google Scholar 

  • Littlechild, B./ Erath, P./ Keller, J. (2005): De-and Reconstruction in European Social Work. Eichstätt

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (2004): Inklusion/Exklusion und Soziale Arbeit. überlegungen zur aktuellen Theoriedebatte zwischen Bestimmung und Destruktion. In: Merten/Scherr (2004): 99–118

    Google Scholar 

  • Merten, R./ Scherr, A. (Hrsg.) (2004): Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (2004): Armut und soziale Exklusion, eine soziologische Perspektive. In: Häu\ermann/Kronauer/Siebel (2004): 43–70

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2000): Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes. Opladen

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908): Der Arme — Exkurs über die Negativität kollektiver Verhaltensweisen. In: Simmel (1908): 533–538

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908): Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig

    Google Scholar 

  • Vortkamp, W. (2001): Partizipation und soziale Integration in heterogenen Gesellschaften. Louis Wirths Konzeption sozialer Organisation in der Tradition der Chicagoer Schule. Opladen

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. D. (2004): Roter Gürtel, Schwarzer Gürtel: Rassentrennung, Klassenungleichheit und der Staat in der französischen Peripherie und im amerikanischen Ghetto. In: Häu\ermann/Kronauer/Siebel (2004): 148–202

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. D. (2004a): Fortgeschrittene Marginalität. Anmerkungen zu Wesen und Bedeutung eines neuen Phänomens. In: Häu\ermann/Kronauer/Siebel (2004): 175–186

    Google Scholar 

  • Wilson, W. J. (1987): The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and the Public Policy. Chicago und London

    Google Scholar 

  • Wirth, L. (1938): Urbanism as a Way of Life. In: American Journal of Sociology. Vol. 44. Chicago. 1–24

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Detlef Baum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baum, D. (2007). Sozial benachteiligte Quartiere: Der Zusammenhang von räumlicher Segregation und sozialer Exklusion am Beispiel städtischer Problemquartiere. In: Baum, D. (eds) Die Stadt in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90725-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90725-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15156-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90725-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics