Skip to main content

Familie und Migration

  • Chapter
Handbuch Familie

Auszug

Migrantinnen und Migranten bilden mit ca. 9% Anteil an der Wohnbevölkerung in Deutschland (vgl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2000) einen bedeutsamen Bevölkerungsanteil der Bundesrepublik. Auch wenn Migration von denen, die sie nicht erfahren haben, als randständiges Phänomen interpretiert wird, ist Migration quantitativ Normalität—eine Tatsache, die durch Betrachtung der Migration in historischer Perspektive ohnehin offensichtlich wird. Die Geschichte der Menschheit ist ebenso durch Wanderungen von Einzelnen, Gruppen oder Völkern gekennzeichnet wie die Gegenwart, in der wir durchaus massenhaft Arbeitsmigration, Flucht, Vertreibung oder Wohlstandsmigration vorfinden. Beispielsweise hält gegenwärtig die Arbeitsmigration aus dem Mittelmeerraum nach Mittel- und Nordeuropa an, gleichzeitig entfliehen politisch und religiös unterdrückte Gruppen und Individuen sowie Frauen aus Unterdrückungsverhältnissen in einer parallelen Wanderungsbewegung (vgl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2000, S. 33) während reiche Senioren (z. B. aus Nord- und Mitteleuropa) in umgekehrter Richtung ihren Alterswohnsitz an den Küsten des Mittelmeeres nehmen (vgl. Blanke 1993; Müller-Schneider 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akgün, L. 1993: Psychokulturelle Hintergründe türkischer Jugendlicher der zweiten und dritten Generation. In: Laijos, K. (Hrsg.): Die psychosoziale Siruation von Ausländern in der Bundesrepublik. Integrationsprobleme und seelische Folgen. Opladen, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Alamdas-Niemann, M., 1991: Einflussfaktoren auf die Erziehungsstile in rürkischen Familien in Berlin (West). In: Bitt, P. u. a. (Hrsg.): Türkische Jugendliche und Aussiedlerkinder in Familie und Schule. Baltmannsweiler, S. 63–77.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U., 1999: Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Modernisierungs-und Umbruchs-prozesse. In: Apirzsch, U. (Hrsg.): Migration und Traditionsbildung. Opladen, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U., 2002: Ausländische Kinder und Jugendliche. In: Krüger, H.-H./ Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch der Kindheits-und Jugendforschung. Opladen, S. 819–835.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G., 1995: Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. 2003: Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen.

    Google Scholar 

  • Badawia, T., 2002: „Der dritte Stuhl“. Eine Grounded Theory-Studie zum kreativen Umgang bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Badawia, T., 2005: „Am Anfang ist man auf jeden Fall zwischen den Kulturen“—Interkulturelle Bildung und Migration. Identitätstransformation. In: Hamburger, F./ Badawia, T./ Hummrich, M. (Hrsg.) Bildung und Migration. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden, S. 205–220.

    Google Scholar 

  • Badawia, T./ Hamburger, F./ Hummrich, M., 2003: Wider die Ethnisierung einer Generation. Einleitende Bemerkungen. In Badawia, T./ Hamburger, F./ Hummrich, M. (Hrsg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrantionsforschung. Frankfurt am Main, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Schümer, G., 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskomperenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, S. 323–408.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration. Flüchtlinge und Integration (Hrsg.): Bericht der Beauftragten über die lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berenkopf, B., 1984 Kindheit im Kulturkonflikt! Fall studien über rürkische Gastarbeiterkinder. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Blanke, B. (Hrsg.), 1993. Zuwanderung und Asyl in der Konkurrenzgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.), 2000: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen, Belastungen, Herausforderungen Sechster Familienbericht (BT-Drs. 14/4357 von 20.10.2000). Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., 2000: Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung einer erziehungswissenschaftlichen Mythenforschung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., 1992: Individualisierung von Jugend—Migrantenjugendliche ausgenommen. In: Migration, H. 2, S. 61–90.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., 1990: Die rürkische Migration in deutschsprachigen Büchern 1961–1984. Eine annotierte Bibliographie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., 2000: Kinder aus Zuwandererfamilien in einer Gesellschaft der Ungleichheit: Armut und Wohnen. In: Buchkremet, H./ Bukow, W.-D./ Emmerich, M. (Hrsg.): Die Familie im Spannungsfelder globaler Mobilirät. Zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie. Opladen. S. 53–80.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U./ Karakasoglu, Y., 2006: Bildung der „goldene Armreit“—zur Bildungssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Internetpublikation. www.bqnet.de/content/0/1057/1541/2891/976_Bildung_der_Goldene_Armreif4_5_05.pdf Zugriff: 09.02.2006.

    Google Scholar 

  • Bourdien, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt: Sonderband 2). Göttingen, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D./ 1996 Feindbild: Minderheit. Ethnisierung und ihre Ziele. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D./ Heimel, I., 2003: Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: Badawia, T./ Hamburger, F./ Hummrich, M. (Hrsg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrantionsforschung. Frankfurt am Main, S. 13–40.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C./ Hentges, G. (Hrsg.), 2000: Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Chaidou, A., 1984, Junge Ausländer aus Gastarbeiterfamilien in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Kriminalität nach offizieller Registrierung und nach ihrer Selbstdarstellung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C., 2002: Selbst-und Fremdzuschreibungen als Aspekte kultureller Identitätsarbeit. Ein Beitrag zur Dekonstruktion kultureller Identität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C./ Esser, F./ Lösch, H., 1999: Herkunft (er)zählt. Befunde über Zugehörigkeiten Jugendlicher. Münster u. a.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.), 2000: Jugend 2000. Zwei Bände. Opladen.

    Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, (Hrsg.), 2002: Bericht der Beaufragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundes repbulik Deutschland. Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • Diehm, I./ Radtke, F.-O., 1999: Erziehung und Migration. Eine Einführung. Köln.

    Google Scholar 

  • Gastager, C./ niemeyer, H., 1984: Türken derzzweiten Generation. Eine beziehungssoziologische Gebildeanalyse. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Geiersbach, P., 1983: Bruder, muss zusammen Zwiebel und Wasser essen! Eine türkische Familie in Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gemende, M., 2002: Interkulturelle Zwischenwelten. Bewältigungsmuster des Migrationsprozesses bei Migranten in den neuen Bundesländern. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Gieseke, H./ Kuhs, K. (Hrsg), 1999: Frauen und Mädchen in der Migration. Lebenshintergründe und Lebensbewältigung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., 2000: Minderheiten, Migration und Forschung. Ergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms FA-BER. In: Goglin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung, Bildung. Opladen, S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., 2003: Chancen und Risiken nach PISA—über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., 2004: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Herausforderungen für Schule und außerschulische Bildungsinstanzen. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder-und Jugendbericht (Hrsg.): Band 3: Komperenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München, S. 301–388.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Nauck, B., 2000: Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I./ Neumann, U./ Roth, H.-J., 2003: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./ Radtke, F.-O., 2000: Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. In: Gogolin, I./ Naukc, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung. Bildung. Opladen, S. 321–342.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./ Radtke, F.-O., 2002: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M./ Groh-Samberg, O./ Birrlingmayen, U.H./ Bauer, U., 2003: Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengrupe. In: Zeitschrift für Erzichungswissenschaft 6. Jg., H. 1, Opladen, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodriguez, E., 1999: Intellektuelle Migrantinnen Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Halm, D./ Sauer, M., 2004: Das Zusammenleben von Deutschen und Türken—Entwicklung einer Parallelgesellschaft? In: WSI-Mitteilungen 10, S. 547–554.

    Google Scholar 

  • Halm, D./ Sauer, M., 2006: Parallegesellschaft und ethnische Schichtung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 1–2, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., 1994a: Migration und Armut. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, H. 3–4, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., 1994b: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., 1999: Modernisierung, Migration und Ethnisierung. In: Gemende, M./ Schröer, W./ Sting, S. (Hrsg.): Zwischen den Kulturen. Pädagogische und sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität. Weinheim/München, S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Hamburger, E. 2000: Reflexive Interkulturalität. In: Hamburger, E/ Kolbe, F.-U./ Tippelt, R. (Hrsg.): Pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie zwischen Lokalität und Globalität. Frankfurt am Main u. a., S. 191–200.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., 2002a: Gefährdung durch gute Absichten. In: Kind, Jugend, Gesellschaft 47. Jg., H. 3, S. 79–80.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., 2002b: Migration und Jugendhilfe, In: Migrantenkinder in der Jugendhilfe SPI-Schriftenreihe. Autorenband 6). München, S. 6–46.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., 2005: Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung. In: Hamburger, E./ Badawia, T. Hummrich, M. (Hrsg.), Bildung und Migration. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F./ Seus, L./ Wolter, O., 21984. Zur Delinquenz ausländischer Jugendlicher. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hämmig, O., 2000: Zwischen zwei Kulturen. Spannungen, Konflikte und ihre Bewältigung bei der zweiten Ausländergeneration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.), 2002: Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Held, J./ Riegel, C., 1999: Integrations-und Ausgrenzungsprobleme von Jugendlichen. In: Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Band II: Ergebnisse eines internationalen Projekts. Berlin/Hamburg, S. 59–88.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R.-T./ Lingkost, A., 2001: Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Hummrich, M., 2005: Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere. Ausmaß, Erklärungen, biografische Auswirkungen und Reformvorschläge. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder-und Jugendbericht (Hrsg.) Band 3: Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulater. München, S. 95–174.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Busse, S., 2001: Pädagogische Generationsbeziehungen in Familie und Schule.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., 1997: Ausländische Familien in Deutschland. Stereotypen und Alltagsrealitäten. In: Lernen in Deutschland, 1. Jg., S. 10–22.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (Hrsg.), 2000: Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse Erziehung und Akkulturation. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Hessisches Sozialministerium (Hrsg.) 2004: Evaluation der Sprachentwicklung 4 bis 4 1/2 jähriger Kinder in Hessen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., 2001: In Zukunft auf eigenen Füßen. Bildungsmöglichkeiten und Bildungserschwernisse bei Migrantinnen der zweiten Generation (Hrsg. von der Landesbeauftragten für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz). Mainz.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., 2002a: Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., 2002b: Bildungserfolg trotz Schule. Über pädagogische Erfahrungen junger Migrantinnen. In: Liegle, L./ Treptow, R. (Hrsg.): Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Freiburg (Brsg.), S. 140–154.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., 2003: Generationsbeziehungen bildungserfolgreicher Migrantinnen. In: Badawia, T./ Hamburger, F./ Hummrich, M. (Hrsg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrantionsforschung. Frankfurt am Main, S. 268–281.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M./ Helsper, W., 2004: „Familie geht zur Schule“: Schule als Familienerzieher und die Einschließung der familiären Generationsbeziehungen in eine schulisch-pädagogische Generationsordnung. In: Idel, S./ Kunze, K./ Ullrich, H., Das Andere Erforschen. Wiesbaden, S. 235–248.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M./ Wiezorek, C., 2005: Elternhaus und Schule—pädagogische Generationsbeziehungen im Konflikt? In: Hamburger, E./ Badawia, T./ Hummrich, M. (Hrsg.): Bildung und Migration. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden, S. 105–120.

    Google Scholar 

  • Hunger, U./ Santel, B. (Hrsg.), 2003: Migration im Wettbewerbsstaat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L., 1995: Traditionsbildung und intergenerationale Kommunikation zwischen Müttern und Töchtern in jüdischen Familien. In: Fischer-Rosenthal, W./ Alheit, P. (Hrsg.): Biographien in Deutschland. Opladen, S. 417–431.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L., 1999: Wenn Tradition auf einmal mehr bedeutet: einige Beobachtungen zu brographischen Prozessen der Auseinandersetzung mit Religion. In: Apitzsch. U. (Hrsg.): Migration und Traditionsbildung. Opladen, S. 76–90.

    Google Scholar 

  • Karakasoglu-Aydin, Y., 2001: Kinder von Zuwandererfamilien im Bildungssystem. In: Böttcher, W./ Klemm, K./ Rauschenbach, T. (Hrsg.): Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungssystem. Weinheim/München, S. 273–313.

    Google Scholar 

  • Kasten, H., 2001: Geschwister. Vorbilder, Rivalen, Vertraute. München.

    Google Scholar 

  • Klitzing, K, v., 1983: Risiken und Formen psychischer Störungen bei ausländischen Arbeiterkindern. Ein Beitrag zur Psychiatrie der Migration. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • König, K./ Straube, H., 1984: Kalte Heimat. Junge Ausländer in der Bundesrepublik. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., 2002: Schulkultur und Schülerbiographic. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., 1991: Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In: Hurrelmann, K./ Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel, S. 355–375.

    Google Scholar 

  • Kreppner, K., 1991: Sozialisation und Familie. In: Hurrelmann, K./ Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel, S. 321–334.

    Google Scholar 

  • Kronig, W./ Haeberlin, U./ Eckart, M., 2000: Immigrantenkinder und schulische Selektion. Pädagogische Visionen. theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in den Grundschuljahren. Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M., 2004: Familien in der Einwanderungsgesellschaft. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Laijos, K., 1993: Zur psychosozialen Versorgung der Ausländer/innen. Ergebnisse einer Untersuchung in Wuppertal. In: Laijos, K. (Hrsg.): Die psychosoziale Situation von Ausländern in der Bundesrepublik. Integrationsprobleme und seelische Folgen. Opladen, S. 71–122.

    Google Scholar 

  • Laijos, K./ Kiotsoukis, S., 1984: Ausländische Jugendliche. Probleme der Pubertät und der bikulturellen Erziehung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ley, K., 2002: Geschwisterbande. Liebe, Hass, Solidarität. Düsseldorf/Zürich.

    Google Scholar 

  • Leyer, E.M., 1991: Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Zur Praxis der transkulturellen Psychotherapie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., 2000: Biographisches Kapital in Migrationsprozessen. In: Gogolin, I./ Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogrammes FABER. Opladen, S. 179–210.

    Google Scholar 

  • Mogatsiu-Schweizerhoff, E., 2000: Zur Debatte um Schulautonomie und die Folgen für die Chancengleichheit von Migrantenkindern. In: Radtke, F.-O./ Weiß, M. (Hrsg.): Schulautonomic, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. Ein Studienbuch. Opladen, S. 225–255.

    Google Scholar 

  • Morten, A. (Hrsg.), 1988: Vom heimatlosen Seelenleben. Entwurzelung — Entfremdung — Identität. Der psychische Seilakt in der Fremde. Bonn.

    Google Scholar 

  • Müller, K.D., 2004: „Familie im Stadtteil“ — niederschwellige Hilfen für junge Familien in der Nachbarschaft. In: Blandow, J. u. a.: Herkunftsfamilien in der Kinder-und Jugendhilfe — Perspektiven für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. München, S. 60–74.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, T., 2000: Zuwanderung in westlichen Gesellschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. 1995: Famillie im Kontext von Politik, Kulturkritik und Forschung. Das Internationale Jahr der Familie. In: Gerhardt, U./ Hradil, S./ Lucke, D./ Nauck, B. (Hrsg.): Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. Opladen, S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., 1985: Arbeitsmigration und Familienstruktur. Eine soziologische Analyse der mikrosozialen Folgen von Migrationsprozessen. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., 1990: Eltern-Kind-Beziehungen bei Deutschen, Türken und Migranten. Ein interkultureller Vergleich der Werte von Kindern, des generativen Verhaltens, der Erziehungseinstellungen und Sozialisationspraktiken. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften, 16. Jg., H. 1, S. 79–101.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., 1998: Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien — ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, trükischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. Survey intergeneratice Beziehungen in Migrationsfamilien Expertise zum 6. Familienbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., 2004: Familienbeziehungen und Sozialintegration von Migranten. In: IMIS-Beiträge 23, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Nauck, B./ Özel, S., 1986: Erziehungsvorstellungen und Sozialisationspraktiken in türkischen Migrantenfamilien. Eine individualistische Erklärung interkulturell vergleichender empirische Befunde. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 6. Jg., S. 285–312.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.M., 2001: Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., 2001: Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht. In: Kramer, R.-T./ Helsper, W./ Busse, S. (Hrsg.): Pädagogische Generationsbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. Opladen. S. 78–128.

    Google Scholar 

  • Ofner, U.S., 2003: Akademikerinnen türkischer Herkunfi. Narrative Interviews mit Töchtern aus zugewanderten Familien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Otyakmaz, B.Ö., 1995: Auf allen Stühlen. Das Selbstverständnis junger türkischer Migrantinnen in Deutschland. Köln.

    Google Scholar 

  • Poustka, F., 1984: Psychiatrische Störungen bei Kindern ausländischer Arbeitnehmer. Eine epidemiologische Untersuchung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pries, L., 2000: Transnationalisierung der Migrationsforschung und Entnationalisierung der Migrationspolitik. In: IMIS-Beiträge 15/2000, S. 55–77.

    Google Scholar 

  • Reich, H.H./ Roth, H.-J., 2002: Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Riegel, C., 1999: „Wir sind die RIO-Girls und wir sind sehr gut drauf“ — Die Bedeutung des Stadtteils für Jugendliche. In: Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration. Band II: Ergebnisse eines internationalen Projekts. Berlin/Hamburg, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Rosen R., 1997: Leben in twei Welren. Migrantinnen im Studium. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rosen, R./ Stüwc, G., 1984: Ausländische Mädchen in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G./ Völter, B./ Gilad, N., 1999: Folgen der Zwnagsmigration über drei Generationen — Israelische Familien mit Großeltern aus Deutschland. In: Apitzsch, U. (Hrsg.): Migration und Traditionsbildung. Opladen, S. 45–75.

    Google Scholar 

  • Sann, A./ Thrum, K., 2005: Opstapje — Schritt für Schritt. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. München.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W., 1983: Die Gewalt der Ehre. Erklärungen zu einem türksich-deutschen Sexualkonflikt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Koddenberg, A., 1999: Psychosomatische Reaktionen bei Migrantinnen. In: Gieseke, H./ Kuhs, K. (Hrsg.): Frauen und Mädchen in der Migration. Lebenshintergründe und Lebensbewältigung. Frankfurt am Main, S. 73–94.

    Google Scholar 

  • Schrader, A./ Nikles, B./ Giese, H., 1979: Die zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Schultze, G., 1991: Berufliche Mobilität und Eingliederung rürkischer Migranten. Vergleich der ersten und zweiten Generation. In: Glatzer, W. (Hrsg.): Deutscher Soziologentag 1990. Opladen, S. 494–499.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. u. a., 1981: Selbstkonzept und Ängstlichkeit bei deutschen und ausländischen Grundschülern. In: Unterrichtswissenschaft, 9. Jg., S. 112–119.

    Google Scholar 

  • Simon-Hohm, H., 2001: Förderung von Kindern aus Einwandererfamilien — Neue Akzente der interkulturellen Arbeit im Elementarbereich. Opladen, S. 229–244.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 2004: Datenreport 2004: Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bd. 450.

    Google Scholar 

  • Stüwe, G., 1982: Türkische Jugendliche. Eine Untersuchung in Berlin-Kreuzberg. Bensheim.

    Google Scholar 

  • Sünker, H./ Timmermann, D./ Kolbe, F.-U. (Hrsg.), 1994: Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M, 2004: Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H., 1996: Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tilkeridoy, E., 1998: „Zwischen Tradition und Moderne“. Identitätsbildung im Spannungsfeld zweier Kulturen am Beispiel der zweiten Generation von Griechen in Deutschland. In: Lajios, K. (Hrsg.): Die ausländische Familie. Ihre Zukunft und Situation in Deutschland. Opladen, S. 25–62.

    Google Scholar 

  • Toman, W., 2002: Familienkonstellationen. Ihr Einfluss auf den Menschen. München.

    Google Scholar 

  • Unger, N., 2000: Alltagswelten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher. Neue Perspektiven für heilpädagogische Reflexionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Veneto Scheib, V., 1993: Psychosoziale Versorgung ausländischer Frauen und Mädchen in der BRD. In: Lajios, K. (Hrsg.): Die psychosoziale Situation von Ausländern in der Bundesrepublik. Integrationsprobleme und seelische Folgen. Opladen. S. 45–54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hamburger, F., Hummrich, M. (2007). Familie und Migration. In: Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3984-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90675-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics