Skip to main content

Geschlechteraspekte im Kontext von Familie

  • Chapter
Handbuch Familie

Auszug

Auf einer sehr allgemeinen Ebene können wir zunächst unterstellen, dass die Tatsache des Geschlechts bzw. die Auslegung, die Bedeutung von Geschlechterpositionen und-beziehungen wie in allen sozialen, kulturellen, und politischen Zusammenhängen auch für das Verständnis von Familie eine zentrale Rolle spielt, zumal mit dem generativen Aspekt die Grundbausteine Mutter-Vater-Kind und damit die heterosexuelle Sexualität dem Begriff von Familie ja zu Grunde liegen—ganz unabhängig davon, welche aktuelle sozialwissenschaftliche Entwicklung, individuelle Familienkonzeption oder Familienform jeweils vorliegen mag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alfermann, D., 1996: Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1996: Demokratisierung der Familie. In: Buba, H.P./ Schneider, N. (Hrsg.): Familie. Opladen, S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E., 1992: Anspruch und Wirklichkeit—Zum Wandel der Geschlechtsrollen in der Familie. In: Schneewind, K.A./ Rosenstiel, L. v. (Hrsg.): Wandel der Familie. Göttingen, S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S., 1989: Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie. In: List, E./ Studer, H. (Hrsg.): Denkverhältnisse. Feminismus als Kritik. Frankfurt am Main, S. 454–487.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S., 1992: Die Debatte über Frauen und Moraltheorie—Eine Retrospektive. In: Kulke, C./ Scheich, E. (Hrsg.): Zwielicht der Vernunft. Pfaffenweiler, S. 139–148.

    Google Scholar 

  • Betram, H. 1997: Familien leben. Neue Wege zur flexiblen Gestaltung von Lebenszeit, Arbeitszeit und Familichkeit iütetsloh.

    Google Scholar 

  • Bönold, F. 2003: Geschlecht—Subjekt—Erziehung. Zur Kritik und pädagogischen Bedeutung von Geschlechtlichkeit in der Moderne. Herbolzheim.

    Google Scholar 

  • Borens, R., 1993: “…Vater sein dagegen sehr”. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 8. Jg., H. 1, S. 19–31.

    Google Scholar 

  • Bos, W. u. a., 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der 4. Jahrgangsstufe im Vergleich. Münster.

    Google Scholar 

  • Bos, W. u. a., 2004: IGLU: Einige Länder der BRD im nationalen und internationalen Vergleich. Münster.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 2000: Das väterliche Erbe. Probleme der Vater-Sohn-Beziehung. In: Bosse, H./ King, V. (Hrsg.): Männlichkeitsentwürfe Frankfurt am Main, S. 83–91.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H., 1998: Das Geschlecht der Moderne. Zur Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. In: Bublitz, H. (Hrsg.) Das Geschlecht der Moderne. Frankfurt am Main, S. 26–48.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M.B., 1993: Dreiecksgeschichten. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Campe, J.H., 1796/1997: Väterlicher Rath für meine Tochter. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Coltrane, S., 1996: Family Man Fatherhood, Housework, and Gender Equiry. Oxford Univ. Press N.Y.

    Google Scholar 

  • Cyprian, G., 1996: Veränderung der Rollenbilder von Mann und Frau im Kontext von Partnerschaft, Ehe und Familie. In: Vaskovics, L./ Lipinski, H. (Hrsg.): Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit. Opladen, S. 69–110.

    Google Scholar 

  • Cyprian, G./ Heimbach-Steins, M. (Hrsg.), 2003: Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.), 2000: Jugend 2000, 13. Shell-Jugendstudie. Bd 1. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Franks, S., 1999: Das Märchen von der Gleichheir. Frauen, Männer und die Zukunft der Arbeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Frauen als bezahlte und unbezahlte Arbeitskräfte 1978: Dokumentation der Sommeruniversität für Frauen 1977. Berlin.

    Google Scholar 

  • Freud, S., 1930/1974: Das Unbehagen in der Kultur. Studienausgabe, Bd. IX. Frankfurt am Main, S. 191–270.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W., 1999: Engagierre Vaterschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W., 2002: Mehr als Geld? Zur (Neu) Konzeptualisierung väterlichen Engagements. In: Fthenakis, W./ Textor, M.R. (Hrsg.): Mutterschaft, Vaterschaft. Weinheim. S. 82–110.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W./ Minsel, B., 2002: Die Rolle des Vaters in der Famillie (Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M., 1996: Auf dem Weg zu egalitären Geschlechterrollen? Familiale Arbeitsteilung im Wandel. In: Buba, H.P./ Schneider, N. (Hrsg.) Familie. Opladen, S. 319–336.

    Google Scholar 

  • Geissler, B., 1996. Arbeitswelt, Familie und Lebenslauf. Das Vereinbarungsdilemma und der Wandel im Geschlechtereerhältnis. In: Vaskovics, L./ Lipinski, H. (Hrsg.): Familiale Lebenswelten und Bildungs arbeit. Opladen, S. 111–152.

    Google Scholar 

  • Gilligan, C., 1984: Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, R., 2000: Frauen und Männer des Bürgertums. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F., 1971: Grundlinien des Rechts. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Herzog, W./ Böni, E./ Guldimann, J., 1997: Partnerschaft und Elternschaft. Die Modernisierung der Familie. Bern.

    Google Scholar 

  • Hissnauer, C., 2000: Wissen au zweiter Hand. Unser Bild von Familie und Single. Zur Konstruktion von Leitbildern im und dutchs Fernsehen. Alfeld.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, D., 2001: Mythos Familie. Zur soziologischen Theorie familialen Wandels. Opladen.

    Google Scholar 

  • Joost, A., 2001: Arbeit. Liebe, Leben—Eigene Arrangements zur Vereinbarkeit von Familic und Beruf bei Frauen in Ostdeutschland. Königstein.

    Google Scholar 

  • Julien, P., 1992: Die drei Dimensionen der Vaterschaft in der Psychoanalyse. In: Seifert, E. (Hrsg.): Perversion der Philosophic. Lacan und das unmögliche Erbe des Vaters, Berlin, S. 163–178.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, C., 1999: Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kebbe, A., 1993: Voneinander lernen, miteinander leben—Meine Erfahrungen zur geschlechtsspezifischen Erzichung im Kindergarten. In: Büttner, C./ Dittmann, C (Hrsg.): Brave Mädchen—böse Buben? Erziehung zur Geschlechtsidentität in Kindergarten und Grundschule. Weinheim, S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Keddi, B., 2003: Projekt Liebe. Lebens themen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C./ Burkart, G., 1999: Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milicuvergleich. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Künzler, J., 1994: Familiale Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Künzler, J., 1999: Arbeitsteilung in Ehen und Nichrehelichen Lebensgemeinschaften. In: Klein, T./ Lauterbach, W. (Hrsg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Opladen, S. 235–268.

    Google Scholar 

  • Lacan, J., 1986: Die Familie. In: Lacan, J.: Schriften III. Weinheim, S. 39–100.

    Google Scholar 

  • Liebold, R., 2001: “Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause”. Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K./ Lange, A., 1996: Nach, der postmodernen Familie. In: Buba, H.P./ Schneider, N. (Hrsg.): Familie. Opladen, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Macha, H., 1999: Die Renaissance des Vaterbildes in der Pädagogik. In: Drinck, B. (Hrsg.): Vaterbilder. Bonn, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R., 2002: Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, H., 1993: Autorität und Partnerschaft. Wie Kinder ihre Eltern sehen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Niehuss, M., 2001: Familie, Frau und Gesellschaft. Studien zur Strukturgeschichte der Familie in Westdeutschland 1945–1960. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Noddings, N., 1993: Warum sollen wir uns ums Sorgen sorgen? In: Nagl-Docekal, H./ Pauer-Studer, H. (Hrsg.): Jenseits der Geschlechtermoral. Beiträge zur feministischen Erhik. Frankfurt am Main, S. 135–171.

    Google Scholar 

  • Nohl, H., 1938/1959: Charakter und Schicksal. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Oakley, A., 1978: Soziologie der Hausarbeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pauer-Studer, H., 1996: Das Andere der Gerechtigkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pieper, A., 1998: Feministische Ethik. In: Pieper, A./ Urs Thurnberr (Hrsg.): Angewandte Ethik. Eine Einführung. München, S. 338–359.

    Google Scholar 

  • Pieper, A., 2003: Einführung in die Ethik. Tübingen u.a.

    Google Scholar 

  • Reichwein, R. u.a., 1993: Umbrüche in der Privatsphäre: Familie und Haushalt zwischen Politik, Ökonomie und sozialen Netzen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rendrorff, B., 1996: Geschlecht und Symbolische Kastration. Über Körper, Matrix, Tod und Wissen. Königstein

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B., 2000a: Konfliktlinien zwischen Generationen-und Geschlechterdifferenz In: Winterhager-Schmid, L. (Hrsg.): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim, S. 181–193.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B., 2000b: Padagogischer Bezug und Geschlechterverhältnis. In: Pädagogische Rundschau, 54. Jg., H. 6, S. 703–722.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B., 2003: Kindheit, Jugend und Geschlecht. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Rössler, B., 2001: Wert des Privaten. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schimpf, E., 1999: Geschlechterpolarität und Geschlechterdifferenz, in der Sozialpädagogik. In: Rendtorff, B./ Moser, V., (Hrsg.): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 265–282.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, E., 1927/1967: Psychologic. In: Werke in 4 Bänden. Leipzig/Aalen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., 2001: Eamilie und Organisation: Systeme als Widerpart? Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Singer, W., 2003: Was kann ein Mensch wann lernen? In: Ethenakis, W. (Hrsg.): Elementarpädagogik nach PISA. Freiburg (Brsg.), S. 67–77.

    Google Scholar 

  • Stauder, J., 2002: Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Stern, E., 2004: Wie viel Hirn braucht die Schule? Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik. 50. Jg., H. 4, S. 531–538.

    Google Scholar 

  • Stöckli, G., 1997: Eltern, Kinder und das andere Geschlecht. Selbstwerdung in sozialen Beziehungen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Strotmann, R., 1997: Zur Konzeption und Tradierung der männlichen Geschlechterrolle in der Erzichungswissenschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Trautner, H.M., 1994: Geschlechtsspezifische Erziehung und Sozialisation. In: Schneewind, K.A. (Hrsg.): Psychologic der Erziehung und Sozialisation, Göttingen, S. 167–195.

    Google Scholar 

  • Wiegand, G. 2001: Mutterschaft zwischen Rückzug ins Private und gesellschaftlichem Unterstützungsbedarf. In: Bier-Fleiter, C. (Hrsg.): Familie und öffentliche Erzichung. Opladen, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Wolff, A., 2000: Vater—Mutter—Kind: Über die Bedeutung der leiblichen Eltern in der inneren Welt des Kindes. In: Lahme-Gronostaj, H./ Leuzinger-Bohleber, M (Hrsg.): Identität und Differenz: Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne. Wiesbaden, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. u. a., 2001: Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rendtorff, B. (2007). Geschlechteraspekte im Kontext von Familie. In: Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3984-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90675-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics