Skip to main content

Familie und Sozialstruktur

  • Chapter
Handbuch Familie

Auszug

„Unter Sozialstruktur verstehen wir die demografische Grundgliederung der Bevölkerung, die Verteilung zentraler Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Beruf, die Gliederung nach Klassen und Schichten, Sozialmilieus und Lebensstilen, aber auch die soziale Prägung des Lebenslaufs in der Abfolge der Generationen.“ Wenn man dieser Definition von Wolfgang Zapf (1989, S. 101) folgt, existieren in der Tat enge Verbindungen zwischen Familie und Sozialstruktur. Dies gilt zunächst für die „demografische Grundgliederung der Bevölkerung“. Geburt, Heirat und Scheidung sind genuine Familienereignisse mit bedeutenden sozialstrukturellen Folgen. Wie viele Kinder zu welcher Zeit geboren werden, wirkt sich beispielsweise auf die Altersstruktur der Gesellschaft aus, mit all ihren Konsequenzen, z. B. für Bildungseinrichtungen, Arbeitslosigkeit und Rentenbeiträgen. Hochzeiten und Scheidungen gehen häufig mit sozio-öko nomischen Brüchen einher. Fertilitätsrückgang, zunehmende Scheidungen und nichteheliche Lebensgemeinschaften und ein höherer Anteil allein Erziehender sind Ausdruck einer Familiendynamik, die sich auch auf die Sozialstruktur niederschlägt. Umgekehrt wirkt sich die längere Lebenserwartung auf die Familie aus, wenn damit eine zunehmende gemeinsame Lebenszeit von Familiengenerationen verbunden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariès, P., 1982: Geschichte des Todes. München.

    Google Scholar 

  • Bertaux, D./ Bertaux-Wiame, I., 1991. „Was du ererbt von deinen Vätern …“ — Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen. In: BIOS — Zeitschrift für Biografieforschung und Oral History. 4. Jg., H. 1, S. 13–40.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., 2000: Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Kohli, M./ Szydlik, M. (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen, S. 97–121.

    Google Scholar 

  • Blau, P.M., 1964: Exchange and Power in Social Life. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P./ Shavit, Y., 1993: Persisting Barriers — Changes in Educational Opportunities in Thirteen Countries. In: Shavit, Y./ Blossfeld, H.-P. (Hrsg.): Persistent Inequality — Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. Boulder, CO, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1987: Die feinen Unterschiede — Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Cheal, D., 1987: „Showing them you love them“: Gift Giving and the Dialect of Intimacy. In: The Sociological Review, 35. Jg., H. 1, S. 150–169.

    Google Scholar 

  • Clausen, G., 1991: Schenken und Unterstützen in Primärbeziehungen — Materialien zu einer Soziologie des Schenkens. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Clignet, R., 1992: Death, Deeds, and Descendants — Inheritance in Modern America. New York.

    Google Scholar 

  • Cox, D./ Stark, O., 1994: Intergenerational Transfers and the Demonstration Effect. NIA Workshop on Cross-National Issues in Aging. Syracuse/New York.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) 2001: PISA 2000 — Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P./ Hargittai, E./ Neuman, W.R./ Robinson, J.P., 2001: Social Implications of the Internet. In: Annual Review of Sociology, 27. Jg., S. 307–336.

    Google Scholar 

  • Eckert-Schirmer, J./ Lamm, Y./ Walter, W., 1994: Regulation von Generationenbeziehungen durch Verfahren — Auslegung des Rechts und Modelle der Generationenbeziehungen in den Bereichen Unterhaltsrecht und Pflegekindschaft. In: Zeitschrift für Familienforschung (Sonderheft), S. 145–152.

    Google Scholar 

  • Engstler, H./ Menning, S., 2003: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik — Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland (Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Berlin.

    Google Scholar 

  • Haisken-DeNew, J./ Pischner, R./ Wagner, G.G., 2001: Private Internet-Nutzung: Bildung und Einkommen auch bei Jugendlichen von großer Bedeutung. In: Wochenbericht des DIW Berlin, 68. Jg., H. 40, S. 619–623.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M., 1966: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Berlin/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Henz, U., 1996: Intergenerationale Mobilität — Methodische und empirische Untersuchungen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Hradil, S., 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft — Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hradil, S., 2000: Soziale Ungleichheit. In: Reinhold, G./ Lamnek, S./ Recker, H. (Hrsg.): Soziologie-Lexikon. München/Wien, S. 589–593.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., 2002: Familion und Familienformen im Wandel — eine soziologische Betrachtung. In: Busch, E.W./ Kölbin, R. (Hrsg.): In Hoffnung widerstehen. Oldenburg. S. 105–134.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., 2003: Zwischen Solidargemeinschaft und Luxusgut. Alte und neue Ungleichheiten — die Familie in Deutschland im Wandel. In: Frankfurter Rundschau (Forum Humanwissenschaften), 14, Januar 2003, Nr. 11, S. 24.

    Google Scholar 

  • Janowitz, M., 1976: The social Control of the Welfare State. New York.

    Google Scholar 

  • Kotlikoff, L.J./ Morris, J.N., 1989: How Much Care Do the Aged Receive From Their Children? A Bimodal Picture of Contact and Assistance. In: Wise, D.A. (Hrsg.): The Economics of Aging. Chicago/London, S. 151–175.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R., 1992: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Künemund, H./ Morel, A., 2000: Verbreitung, Motivation und Entwicklungsperspektiven privater intergenerationeller Hilfeleistungen und Transfers. In: Kohli, M./ Szydlik, M. (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen, S. 122–137.

    Google Scholar 

  • Le Play, F., 1871: L’organisation de la famille selon le vrai modèle signalé par l’histoire de toutes les races et de tous les temps. Tours.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K./ Pajung-Bilger, B., 1998: Forcierte Ambivalenzen — Ehescheidung als Herausforderung an die Generationenbeziehungen unter Erwachsenen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Marbach, J.H., 1994: Tauschbeziehungen zwischen Generationen: Kommunikation, Dienstleistungen und finanzielle Unterstützung in Dreigenerationenfamilien. In: Bien, W. (Hrsg.): Eigeninteresse oder Solidarität — Biziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Opladen, S. 163–196.

    Google Scholar 

  • Mauss, M., 1950/1990: Die Gabe — Form und Funktion des Austauchs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U./ Solga, H., 1994: Mobilität und Legitimität — Zum Vergleich der Chancenstrukturen in der alten DDR und der alten BRD oder: Haben Mobilitätschancen zu Stabilität und Zusammenbruch der DDR beigetragen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46. Jg., S. 193–208.

    Google Scholar 

  • Medick, H./ Sabean, D., 1984: Emotionen und materielle Interessen in Familie und Verwandtschaft: Überlegungen zu neuen Wegen und Bereichen einer historischen und sozialanthropologischen Familienforschung. In: Medick, H./ Sabean, D. (Hrsg.): Emotionen und materielle Interessen — Sozialanthropologische und historische Beiträge zur Familienforschung. Göttingen, S. 27–54.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H., 1990: Schullaufbahnen, Ausbildungskarrieren und die Folgen im Lebensverlauf — Der Beitrag der Lebenslaufforschung zur Bildungssoziologie. In: Mayer, K.U. (Hrsg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderband 31), S. 89–117.

    Google Scholar 

  • Müller, W., 1986: Soziale Mobilität: Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich. In: Kaase, M. (Hrsg.): Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Opladen, S. 339–354.

    Google Scholar 

  • Müller, W./ Pollak, R., 2003: Social Mobility in West Germany — The Long Arms of History Discovered? In: Breen, R. (Hrsg.): Social Mobility in Europe, 1970–1995: Divergence or Convergence? Oxford, S. 77–113.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. 1998: Die These über den „Zerfall der Familie“. In: Friedrichs, J./ Lepsius, M.R./ Mayer, K.U. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderband 38), S. 286–315.

    Google Scholar 

  • Ninio, A.Z./ Bruner, J.S., 1978: The Achievement and Antecedents of Labelling. In: Journal of Child Language, 5. Jg., S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Nordeck, W. v., 2003: Betriebsgeheimnis. In: Rössler, P./ Szydlik, M. (Hrsg.): fotoGEN — Generationenfotografien. Stuttgart, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), 2004: PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster u.a.

    Google Scholar 

  • Qureshi, H./ Walker, A., 1989: The Caring Relationship. London.

    Google Scholar 

  • Riehl, W.H., 1922: Vom Deutschen Land und Volke. Jena.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B., 1992: Ungleichheit, soziale. In: Schäfers, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen, S. 345–347.

    Google Scholar 

  • Schmied, G., 1996: Schenken — über eine Form sozialen Handelns. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulze, G., 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Segalen, M., 1993: Die Tradierung des Familiengedächtnisses in den heutigen französischen Mittelschichten. In: Lüscher, K./ Schultheis, F. (Hrsg.): Generationenbeziehungen in ‘postmodernen’ Gesellschaften — Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft, Konstanz, S. 157–169.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 41958: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stark, O., 1995: Altruism and Beyond — An Economic Analysis of Transfers and Exchanges within Families and Groups, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2001: Fachserie 1 „Bevölkerung und Erwerbstätigkeit“, Reihe 3 „Haushalte und Familien“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M., 1996: Zur Übereinstimmung von Ausbildung und Arbeitsplatzanforderungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: MittAB — Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 29. Jg., H. 2, S. 295–306.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M., 2000: Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M., 2004: Zum Zusammenhang von Generation und Ungleichheit. In: Szydlik, M. (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Wiesbaden. S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Walker, A., 1993: Intergenerational Relations and Welfare Restructuring: The Social Construction of an Intergenerational Problem. In: Bengtson, V.L./ Achenbaum, W.A. (Hrsg.): The Changing Contract Across Generations, New York. S. 141–165.

    Google Scholar 

  • Zapf, W., 1989: Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Weidenfeld, W./ Zimmermann, H. (Hrsg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn, S. 99–124.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Ecarius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Szydlik, M. (2007). Familie und Sozialstruktur. In: Ecarius, J. (eds) Handbuch Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90675-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3984-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90675-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics