Skip to main content

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement für Lehrkräfte

Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM

  • Chapter
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Auszug

Die Anforderungen an den Lehrberuf werden vielfältiger und belastender, und von dieser Entwicklung ist kein Ende abzusehen. Gleichzeitig wird die Schule ein immer wichtigerer Ort, um gesellschaftlich dringend benötigte Erziehungs und Bildungsprozesse verlässlich in die Wege zu leiten und zu sichern. Professi onelle Vorbereitung auf diesen schwierigen und anspruchsvollen Berufsstand erfordert deswegen neben den Fachkompetenzen und den Sozialkompetenzen auch die Selbstkompetenz. Darunter verstehen wir die Fähigkeit, mit den eigenen Ressourcen systematisch umzugehen und grundlegende Techniken der Emoti onsregulation und des Handelns unter Druck zu beherrschen. Das Zürcher Res sourcen Modell ZRM wurde von Frank Krause und Maja Storch entwickelt, um Lehrkräfte bei ihren Selbstmanagement-Aufgaben lustvoll und nachhaltig zu unterstützen. Bei der Entwicklung dieses Modells wurde Wert darauf gelegt, dass alle zugrunde liegenden Theorien als wissenschaftlich solide abgesichert betrachtet werden können. Basierend auf dem theoretischen Rahmen, dem Zür cher Ressourcen Modell, wurde außerdem ein manualisiertes Training entwi ckelt, das ZRM-Training, das 2002 publiziert wurde (Storch/Krause 2002). Die ses Training ist für Gruppen angelegt, kann aber in leicht modifizierter Form auch im Einzelchoaching verwendet werden (Krause/Storch 2006). Mittlerweile liegt dieses Training auch in einer für Jugendliche adaptierten Form vor (Storch/ Riedener 2005). Lehrkräfte und SchülerInnen könnten also mit ähnlichen Res sourcen arbeiten und sich dabei gegenseitig befruchten - eine Vision der res sourcenaktivierenden Schule ist also kein bloßes Phantasiegespinst mehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bargh, J. (2006): What have we been priming all these years? On the development, mechanisms, and ecology of nonconscious behavior. In: European Journal of Social Psychology 36, S. 147–168.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, J. (2004): Die Freiburger Schulstudie. Zeitschrift für SchulVerwaltung, Zeitschrift für Schulleistung, Ausgabe Baden Württemberg Nr. 12, S. 259–264

    Google Scholar 

  • Becker, P. (2006): Die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften und chronischem Stress aufgrund eines Mangels an Bedürfnisbefriedigung für gesundheitliche Beein-trächtigung von Lehrern. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 53, S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Buchenwald, P./ Hobfoll, S.E. (2004): Burnout aus ressourcentheoretischer Perspektive. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 51, S. 247–257.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (1994): Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • Darwin, C.R. (1872/1965): The Expression of Emotions in Man and Animals. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dickerson, S.S./ Kemeney, M.E. (2004): Acute stressors and cortisol responses: a theoreti cal integration and synthesis of laboratory research. In: Psychological Bulletin 3, S. 355–391.

    Article  Google Scholar 

  • Gollwitzer, P.M. (1990): Action Phases and Mind-Sets. In: Higgins, E.T./ Sorrentino, R.M. (Eds.): Handbook of Motivation and Cognition. Foundations of Social Behav iour. New York: Guilford Press, S. 53–92.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P.M. (1991): Abwägen und Planen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. (1999): Implementation intentions. Strong effects of simple plans. In: American Psychologist 54, S. 493–503.

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998): Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gross, J.J./ John, O.P. (2003): Individual differences in two emotion regulation processes: Implications for affect, relationships, and well-being. In: Journal of Personality and Social Psychology 85, S. 348–362.

    Article  Google Scholar 

  • Hassin, R./ Uleman, J./ Bargh, J. (2005): The New Unconscious. Oxford: Oxford Univer sity Press.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989): Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hillert, A. (2004): Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Hillert, A./ Marwitz, M. (2006): Die Burnout Epidemie oder Brennt die Leistungsgesell schaft aus? München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (1997): Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Van-denhoeck.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2001): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Van-denhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2006): Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann. In: Storch, M./ Cantieni, B./ Hüther, G./ Tschacher, W.: Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber, S. 73–98.

    Google Scholar 

  • Kernen, H. (1997): Burnout-Prophylaxe im Management: Erfolgreiches individuelles und institutionelles Ressourcenmanagement. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Krause, F./ Storch, M. (2006): Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. In: Psychologie in Österreich 26, H. 1, S. 32–43.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J./ Raschel, R. (2004): Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz. In: Psychologische Rundschau 55, H.2, S. 61–71.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, A. (2003): Stress, Burnout und Coping: Eine empirische Studie an Schulen zur Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schunk, D.H./ Pajares, F. (2005): Competence Perceptions and Academic Functioning. In: Elliot, A.J./ Dweck, C.S. (Eds.): Handbook of Competence and Motivation. New Y ork: Guilford Press, S. 85–104.

    Google Scholar 

  • Schwenkmezger, P./ Schmidt, L. (1994): Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Sosnowsky, N. (2007): Burnout-Kritische Diskussion eines vielseitigen Phänomens. In: Rothland, M. (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle-Be funde-Interventionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2002): Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Theoriebildung für die psy chotherapeutische Praxis. Teil I Theorie. In: Psychotherapie 2, S. 281–294.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2003): Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Theoriebildung für die psy chotherapeutische Praxis. Teil II Praxis: Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM. In: Psychotherapie 8, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Storch, M./ Krause, F. (2002): Selbstmanagement-ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M./ Riedener, A. (2005): Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche. Ein Trai ningsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M./ Küttel, Y./ Stüssi, A.-Ch. (2005): Gut geschützt gegen Stress-Selbstmanage ment mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. In: Lehren und Lernen 8/9, S. 28–38.

    Google Scholar 

  • Storch, M./ Cantieni, B./ Hüther, G./ Tschacher, W. (2006): Embodiment. Die Wechselwir kung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M./ Gaab, J./ Küttel, Y./ Stüssi, A.-Ch./ Fend, H. (im Druck): Psychoneuroendocrine Effects of Resource-Activating Stress Management Training. Erscheint in: Health Psychology.

    Google Scholar 

  • Wilson, Th.D. (2004): Gestatten, mein Name ist Ich. Zürich: Pendo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martin Rothland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Storch, M., Krause, F., Küttel, Y. (2007). Ressourcenorientiertes Selbstmanagement für Lehrkräfte. In: Rothland, M. (eds) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90500-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90500-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15281-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90500-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics