Skip to main content

Generative Solidarität, filiale Verbundenheit und Individualisierung — über die Suche nach Lebensstilen mit dem Problem der Pflege für die Generation der Hochaltrigen umzugehen

  • Chapter
Altern in Gesellschaft
  • 2918 Accesses

Auszug

Ausgangspunkt und Problemstellung der folgenden Überlegungen ist die Ungeschütztheit generativer Lebensformen und die Konflikte, die sich in den Intergenerationenbeziehungen zwischen hochaltrigen Menschen und ihren Kindern ergeben. Eine Problemdimension dabei ist, dass „die pflegende Familie“ weder einen grundgesetzlichen Schutz noch ausreichende sozialrechtliche Unterstützung genießt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist nicht geregelt und stellt ein dringendes familien-, frauen- und sozialpolitisches Projekt dar (Dallinger 1996). Die Deutung der Intergenerationenbeziehung erfolgt entweder auf der Ebene der Tradition im Sinne von linearen Ethiken oder auf der Ebene des modernen Konzeptes der Wahlfreiheit — als unabhängige biografische Entscheidung von PartnerInnen und Kindern, die jedoch zumeist Töchter und Ehefrauen sind. Mit dem Fortschreiten des demografischen Wandels wird Pflege eines Angehörigen eine wahrscheinliche Lebenslage (von Frauen) im höheren Lebensalter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baltes, P. B./ Baltes, M: (1992): Gerontologie: Begriff, Herausforderung und Brennpunkte. In: Baltes, P.B./ Mittelstraß (Hg.): Alter und Altern. Berlin, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • BMSFSJ (2002): Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger — unter besonderer Berücksichtigung der demenziellen Erkrankungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dallinger, U. (1996): Pflege und Beruf — ein neuer Vereinbarungskonflikt in der späten Familienphase. Ein Literatur und Forschungsüberblick. In: Zeitschrift für Familienforschung 8(2). S. 6–42.

    Google Scholar 

  • Dörr, B. (1993): Die unsichtbare Pflege. Gesellschaftliche und individuelle Verdeckung im Umgang mit der häuslichen Pflege-Arbeit von Frauen. In: Widersprüche 48. S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Dierks, M. (2005): Karriere! — Kinder, Küche? Dissertation. Hamburg: Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Franke, L. (2006): Demenz in der Ehe. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Gröning, K./A.-C. Kunstmann/ E. Rensing (2004): In guten wie in schlechtem Tagen. Konfliktfelder in der häuslichen Pflege. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./M. Rerrich (1993): Die Arbeit des Alltags. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Lehr, U. (1996): Psychologie des Alterns. 8.te Auflage. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Oechsle, M. (2002): Keine Zeit — (k)ein deutsches Problem. Einleitung zu A. Hochschild: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen. S. VII–XVII.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U./P. Potthoff/ R. Piekara/ B. von Rosenbaldt (1996): Hilfe und Pflegebedürftigkeit in privaten Haushalten. Endbericht des BMFSFJ. Stuttgart/Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Seubert, H. (1993): Zu Lasten der Frauen. Benachteiligung von Frauen durch die Pflege alter Eltern. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Weg, M. (1987): Frauenpolitik ohne Familienperspektive — oder Familienpolitik ohne Frauenperspektive. In: H.-U. Otto/ M.-E. Karsten (Hg.): Die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Weinheim. S. 109–122.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gröning, K. (2007). Generative Solidarität, filiale Verbundenheit und Individualisierung — über die Suche nach Lebensstilen mit dem Problem der Pflege für die Generation der Hochaltrigen umzugehen. In: Pasero, U., Backes, G.M., Schroeter, K.R. (eds) Altern in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90416-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90416-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15088-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90416-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics