Skip to main content

Soziale Arbeit und die Ambivalenz sozialer Ordnungen

  • Chapter
Das Soziale gestalten

Auszug

Die Schwierigkeit einer klaren und eindeutigen Bestimmung dessen, was Sozialpädagogik1 als wissenschaftliche Disziplin und berufliche Praxis kennzeichnet, verweist, so argumentiert Franz Hamburger (2003: llff.), nicht auf ein lösbares Problem. Sie kann vielmehr als Folge einer in der Sache selbst begründeten „begrifflichen Offenheit“ (ebd.: 11) verstanden werden, die Soziale Arbeit positiv kennzeichnet — die also gerade nicht auf ein Defizit verweist, sondern zu ihrer spezifischen Leistungsfähigkeit beiträgt. Derm die für die Soziale Arbeit relevanten Aspekte sozialer Probleme bzw. sozialer Konflikte sowie die darauf bezogenen Interpretationen und die Modi der sozialpolitischen, sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Konfliktbearbeitung sind historisch veränderlich und deshalb nicht definitorisch fixierbar. Sozialpädagogik ist demnach auf eine Dauerreflexion ihrer eigenen „Identitat“ verwiesen, auf eine immer wieder erneute Auseinandersetzung mit ihrem Standort im Verhältnis zu den je aktuellen gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen über den Umgang mit Armut, Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung usw. Diese Dauerreflexion ist dann kein bloßer theoretischer Narzissmus, wenn sich die Anstrengung darauf richtet, Sozialpädagogik als Disziplin und Profession gesellschaftskritisch und selbstkritisch zu verorten und damit reflexive Distanz gegenüber gesellschaftlichen Erwartungen und Aufgabenzuweisungen zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aenhorn R./ Bettinger F. (Hrsg.) (2005): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bauman Z. (1992): Modeme und Ambivalenz. Hamburg

    Google Scholar 

  • Bauman Z. (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg

    Google Scholar 

  • Bommes M./ Scherr A. (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Brumlik M. (2002): Bildung und Glück. Berlin/Wien

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2003): Agenda 2010. Deutschland bewegt sich. Berlin

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer H./ Steinert H. (1998): Straflust und Repression. Münster

    Google Scholar 

  • Deleuze Gilles (1993): Postskriptum über die Kontrollgesellschaft. In: Ders.: Unterhandlungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • DJI (Hrsg.) (2001): Die Glenn Mills School. Pennsylvenia, USA. München

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser C./ Thiersch H. (2001): Theorien der Sozialen Arbeit. In: Otto H.U./ Thiersch H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, S. 1876–1900.

    Google Scholar 

  • Giddens A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Giessen B. (1991): Entdinglichung des Sozialen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hafeneger B./ Henkenborg P./ Scherr A. (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Bad Schwalbach

    Google Scholar 

  • Hamburger F. (2003): Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hess H./ Scheerer S. (1997): Was ist Kriminalität? In: Kriminologisches Journal. H. 2, S. 83–154.

    Google Scholar 

  • Honneth A. (2005): Verdinglichung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Karstedt S. (2000): Wie viel Reflexivität braucht die Kriminologie? In: Kriminologisches Journal, H. 4, S. 271.273.

    Google Scholar 

  • Kaufinann F.-X. (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kessl F. (2005): Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Krafeld F.-J. (1996): Die Praxis akzeptierender Jugendarbeit. Opladen

    Google Scholar 

  • Krafeld F.-J. (Hrsg.) (1992): Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen. Bremen

    Google Scholar 

  • Kunstreich T./ Scherr A./ Simon T./ Winkler M. (2003): Die AAT/CT-Debatte. In: Sozial Extra. H. 4. S. 38–47.

    Google Scholar 

  • Leibfried S./ Tennstedt F. (1985): Die Spaltung des Sozialstaates. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nickolai W./ Reindl R. (Hrsg.) (2001): Sozialer Ausschluss durch Einschluss. Freiburg

    Google Scholar 

  • Peters H./ Cremer-Schäfer H (1975): Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Otto H.-U./ Ziegler H. (2004): Sozialraum und sozialer Ausschluss. In: Anhorn R./ Bettinger F. (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Prömmel E. (2002): Kontrolle statt Disziplinieiung oder Kontrolle durch Disziplinierung? In: Kriminologisches Journal, H. 4, S. 242–256.

    Google Scholar 

  • Rose N. (2000): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling U./ Krasmann S./ Lemke T. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt a. M., S. 72–109.

    Google Scholar 

  • Scherr A. (1997): Subjektorientierte Jugendarbeit. Weinheim und Munchen

    Google Scholar 

  • Scherr A. (1998): Jugendkriminalität, Sicherheitspaniken und präventive Soziale Arbeit. Aspekte einer Analyse und Kritik der aktuellen Diskussion. In: neue praxis H. 6, S. 577–590.

    Google Scholar 

  • Scherr A. (2000): Reflexive Kriminologie — Thesen zu einer Kontroverse. In: Kriminologisches Journal, H. 4, S. 281/284.

    Google Scholar 

  • Sachße C/ Tennstedt F. (1986): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. FfM

    Google Scholar 

  • Schütze F. (1996): Organisationszwänge und hoheitliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien professionellen Handelns. In: Combe A./ Helsper W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt, S. 183–275.

    Google Scholar 

  • De Swaan A. (1993): Der sorgende Staat. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Stolle P./ Hefendehl R. (2002): Gefährliche Orte oder gefährliche Kamera? In: Kriminologisches Journal. H. 4, S. 257–272.

    Google Scholar 

  • Wacquant L. (1997): Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika. In: Leviathan, 25. Jg., H. 1, S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Winkler M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ziegler H. (2004): Jugendhilfe als Prävention: Die Refiguration sozialer Hilfe und Herrschaft in fortgeschritten liberalen Gesellschaftsformationen. Bielefeld (http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2004/533/)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Tarek Badawia Helga Luckas Heinz Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A. (2006). Soziale Arbeit und die Ambivalenz sozialer Ordnungen. In: Badawia, T., Luckas, H., Müller, H. (eds) Das Soziale gestalten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15082-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90026-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics