Skip to main content

Schiller und die Sozialpädagogik

Notate zum historischen Verhältnis von Gesellschaft, Kultur und Sozialer Arbeit

  • Chapter
Das Soziale gestalten

Auszug

I. Selbstvergewisserung und Historiografie stehen für alle wissenschaftlichen Disziplinen in einem konkreten Verhältnis zueinander; gleichwohl gilt dies in höherem Maße für jene Disziplinen, die wie die Sozialpädagogik hinsichtlich ihrer Entstehungsbedingungen wie Praxiskonstellationen besonders ausgeprägt in gesellschaftliche Kontexte eingelassen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adomo Th.W. (1966): Negative Dialektik. Frankfürt/M.

    Google Scholar 

  • Adomo Th. W. (2004): Contra Paulum. In: Adomo Th.W./ Horkheimer M.: Briefwechsel 1927-1969. Bd. ü: 1938-1944. Hrsg. v. Gödde, Ch./Lonitz, H., FfM., 475–503

    Google Scholar 

  • Bollenbeck G. (1994): Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. 2. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck G. (2005): Die konstitutive Funktion der Kulturkritik für Schillers Briefe Über die ästhetische Erziehung. In: Euphorion 99, 213–241

    Google Scholar 

  • Braudel F. (1994): Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Phillips ü. Zweiter Band. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Euchner W. (1973): Egoismus und Gemeinwohl. Studien zur Geschichte der bürgerlichen Philosophic. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gleissner R. (1988): Die Entstehung der ästhetischen Humanitätsidee in Deutschland. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gray R. (1995): Stations of the Divided Subject. Contestation and Ideological Legitimation in German Bourgeois Literature, 1770–1914. Stanford

    Google Scholar 

  • Habermas J. (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hamburger F. (1995): Zeitdiagnose zur Theoriediskussion. In: Thiersch/Grunwald, 10–26

    Google Scholar 

  • Hamburger F. (2003): Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hamburger F. (2006): Konzept oder Konfusion? Anmerkungen zur Kulturalisierung der Sozialpädagogik. In: np-Sonderheft 8, 178–192

    Google Scholar 

  • Harich W. (1974): Jean Pauls Revolutionsdichtung. Reinbek

    Google Scholar 

  • Hegel G.W.F. (1955): Philosophic des Rechts. Hamburg

    Google Scholar 

  • Heine H. (1972): Werke und Briefe in zehn Bänden. Kaufmann H. (Hrsg.) Berlin

    Google Scholar 

  • Henrich D. (1957): Der Begriff der Schönheit in Schillers Ästhetik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 11, 527–547

    Google Scholar 

  • Heydorn H. J. (1979): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer M. (1968): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In: ders.: Kritische Theorie der Gesellschaft Bd. HI. (Raubdruck) o.O.

    Google Scholar 

  • Hornstein W. (1995): Zur disziplinären Identität der Sozialpädagogik. In: Sünker H. (Hrsg.): Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit. Bielefeld. S. 12–31

    Google Scholar 

  • Kappner H.-H. (1984): Die Bildungstheorie Adornos als Theorie der Erfahrung von Kultur und Kunst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann W. (1975): Reflexion und kommunikative Erfahrung. Untersuchungen zur Stellung philosophischer Reflexion zwischen Theorie und Kritik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kurz G. (1975): Mittelbarkeit und Vereinigung. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und Revolution bei Hölderlin. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kurz G. (1989): Schillers Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ als Antwort auf die Französische Revolution. In: ZfPäd., 24. Beiheft, 305–315

    Google Scholar 

  • Losurdo D. (1993): Zwischen Hegel und Bismarck. Die achtundvierziger Revolution und die Krise der deutschen Kultur. Berlin

    Google Scholar 

  • Marcuse H. (1965): Über den affirmativen Charakter der Kultur. In: Kultur und Gesellschaft I. Frankfürt/M., 56–101

    Google Scholar 

  • Marcuse H. (1987): Konterrevolution und Revolte. In: ders.: Schriften 9. FfM., 7–128

    Google Scholar 

  • Marx K. (O.J.): Grundrisse der Rritik der politischen Ökonomie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mayer H. (1986): Das unglückliche Bewusstsein. Zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K. (1959): Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Weinheim

    Google Scholar 

  • Müller S./ Sünker H./ Olk Th./ Böllert K. (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Hans-Uwe Otto zum 60. Geburtstag gewidmet, Neuwied

    Google Scholar 

  • Muschg A. (1982): Nachwort. In: J.W. Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Frankfurt/M., 495–523

    Google Scholar 

  • Padberg St. (1982): Georg Forsters Position im Mainzer Jakobinismus. In: Pickeroth G. (Hrsg.): Georg Forster in seiner Epoche. AS 87. Berlin, 39–92

    Google Scholar 

  • Richter E. (2000): Migration und Interkulturalität. In: Müller S. et al., S. 137–152

    Google Scholar 

  • Richter E. (2005): Intercultural Education: A Contribution to Peace in the Developing Global Society? In: Fishman G./ McLaren P./ Sünker H./ Lankshear C. (eds.): critical theories, radical pedagogies, and global conflicts. Lanham, 307–316

    Google Scholar 

  • Rosalewski W. (1912): Schillers Ästhetik im Verhältnis zur Kantischen. Diss. Marburg

    Google Scholar 

  • Sachße Ch./ Tennstedt F. (1980): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Safranski R. (2004): Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. München

    Google Scholar 

  • Schiller F. (1966): Werke in drei Bänden. Hrsg. v. Göpfert H., München

    Google Scholar 

  • Schumacher J. (1972): Die Angst vor dem Chaos. Über die falsche Apokalypse des Bürgertums. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sünker H. (1989): Bildung. Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik. Weinheim

    Google Scholar 

  • Sünker H. (2000): Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit heute. In: Müller S. et al., 209–225

    Google Scholar 

  • Theunissen M. (1981): Die verdrängte Intersubjektivität in Hegels Philosophic des Rechts. In: D. Henrich/ R.-P. Horstmann (Hrsg.): Hegels Philosophic des Rechts. Stuttgart, 317–381

    Google Scholar 

  • Thiersch H. (2004): Gesellschaft als Konflikt des Sozialen und die Sozialpädagogik. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 27, H. 49, 21–31

    Google Scholar 

  • Thiersch H./ Grunwald K. (Hrsg.) (1995): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Winkler M. (1995): Die Gesellschaft der Moderne und ihre Sozialpadagogik. In: Thiersch/Grunwald, 155–184

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Tarek Badawia Helga Luckas Heinz Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, E., Sünker, H. (2006). Schiller und die Sozialpädagogik. In: Badawia, T., Luckas, H., Müller, H. (eds) Das Soziale gestalten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15082-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90026-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics