Skip to main content

Nochmals über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen

  • Chapter
Das Soziale gestalten

Auszug

„Über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen“ war ein Aufsatz überschrieben, in dem Franz Hamburger 1981 zusammen mit Lydia Seus und Otto Wolter die damalige Ausländerpädagogik kritisch aufs Korn nahm. In dieser Hinsicht argumentierten die Autoren wissenssoziologisch. — Das „Ausländerproblem“ fungiere als Legitimationsinstrument zur Begründung eines neuen Fachgebiets. Aber sie blieben dabei nicht stehen. Soweit Probleme zu registrieren seien — in Bezug darauf waren die Autoren sehr zurückhaltend -, seien sie gesellschaftlich strukturell bedingt — „der rechtlich legitimierte Ausschluss“, Diskriminierung oder Stigmatisierung, an der die Pädagogen selbst durch ihre Problemdefinition mitwirkten. Diese Problemdefinition bildete den Fokus ihrer Kritik. Ihr Anliegen war es daher auch, „die strukturelle Unterprivilegierung“ von Menschen mit dem Merkmal „Ausländer“ ins Bewusstsein zu rücken. Dies ist die Einsicht, an die hier angeknüpft werden soil. Bei der Frage nach den praktischen Konsequenzen setzten die Autoren selbst nach gut pädagogischer Art auf Beratung als „kritische Aufklärung“ und auf Bewusstseinsbildung, um einerseits bei den Betroffenen Prozesse der „Solidarisierung und Politisierung“ zu initiieren und andererseits „die Wissensbestände und Einstellungen der deutschen Bevolkerung“ zu verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer Georg (1984): Kultur, Identitat und interkulturelle Erziehung. In: Demokrat. Erziehung, Jg. 1984, H. 12, S. 23–26.

    Google Scholar 

  • Auernheimer Georg (1993): Die unausweichliche welthistorische Konfrontation: Peter Scholl-Latours Fernsehserie „Das Schwert des Islam“. In: Jäger Siegfried/ Link Jürgen (Hrsg.): Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg

    Google Scholar 

  • Baumert Jürgen u.a. (2001): Programme for International Student Assessment. Schülerleistungen im internationalen Vergleich (http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa)

  • Bos Wilfried u.a. (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse. Ein Auszug (http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/IGLU/home.htm. 15. 04.2003)

  • Corm Georges (2004): Missverständnis Orient. Die islamische Kultur und Europa. Zürich

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg., 2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen

    Google Scholar 

  • Gomolla Mechthild/ Radtke Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen

    Google Scholar 

  • Granato Mona (im Druck): Zunehmende Chancenungleichheit für junge Menschen mit Migrationshintergrund auch in der beruflichen Bildung?

    Google Scholar 

  • Hall Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg

    Google Scholar 

  • Hamburger Franz (1994): Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M. (Cooperative Verl., eine Sammlung von Aufsätzen von 1982 bis 1992)

    Google Scholar 

  • Hamburger Franz (2000): Interkulturelle Erziehung in einem Land mit unzivilisierter Ausländerpolitik? In: Fechler Bernd u. a. (Hrsg.): lddErziehung nach Ausschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen. Weinheimu. München, S. 163–173.

    Google Scholar 

  • Hamburger Franz (2004): Selbstbestimmung und Zugehörigkeit. Pädagogische Überlegungen zum Aufwachsen in der vertrauten Fremde. In: Karakasoglu Yasemin/ Lüd-decke Julian (Hrsg.): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Münister u.a., S. 63–73.

    Google Scholar 

  • Hamburger Franz/ Seus Lydia/ Wolter Otto (1981): Über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen. In: Unterrichtswissenschaft, S. 158ff.; auch in: Griese, Hartmut M. (Hrsg., 1984): Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und Ausländerpädagogik. Opladen (Leske & Budrich), S. 32-42.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer Wilhelm (Hrsg., 2005): Deutsche Zustände. Folge 3. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kornmann Reimer (2003): Zur Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in „Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen“. In: Auernheimer Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen: Leske & Budrich, S.81-95.

    Google Scholar 

  • Krohne Julia Ann/ Meier Ulrich/ Tillmann Klaus-Jürgen (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration — Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten. In: Zeitschrift für Pädagogik. 50. Jg., S. 373–391.

    Google Scholar 

  • Leiprecht Rudolf (2005): Populismus und Polarisierung in den Niederlanden. In: Migration und Soziale Arbeit, 27. Jg., H. 2, S. 141–152.

    Google Scholar 

  • Prenzel Manfred u.a. (2004): PISA 2003. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung (pisa.ipn.uni-kiel.de/Ergebnisse_PISA.2003)

    Google Scholar 

  • Straßburger Gaby (2003): Heiratsverhalten und Partnerwahl im Einwanderungskontext. Eheschließungen der zweiten Generation tiirkischer Herkunft. Würzburg

    Google Scholar 

  • Toprak Ahmet (2004): Wer sein Kind nicht schlägt, hat spater das Nachsehen. Elterliche Gewaltanwendung in türkischen Migrantenfamilien und Konsequenzen für die Elternarbeit. Herbolzheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Tarek Badawia Helga Luckas Heinz Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auernheimer, G. (2006). Nochmals über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen. In: Badawia, T., Luckas, H., Müller, H. (eds) Das Soziale gestalten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15082-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90026-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics