Skip to main content

Die Migrationsfamilie: Hort der Tradition oder Raum der Entwicklung interkultureller biografischer Reflexivität?

  • Chapter
Das Soziale gestalten

Auszug

Die Migrationsfamilie steht seit einigen Jahren im Mittelpunkt einer an den Belangen der Ankunftsgesellschaft interessierten Forschung in den industriellen Ballungszentren Westeuropas. Dies Interesse bezieht sich nicht nur auf transnationale Migrationsprozesse, sondern auch auf die innerstaatliche Migration aus den ländlichen Regionen Südeuropas in die industriellen Zentren. Häufig wird dabei die Migrationsfamilie als Hindernis für die Integration im neuen sozialen Kontext markiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno Theodor W. (1970): Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften 7. FfM.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (1984): Italiener in der Bundesrepublik. In: Auernheimer Georg (Hrsg.): Handwörterbuch Ausländerarbeit. Weinheim / Basel, S. 187–190.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (1985): Formazione degli adulti per italiani nella RFT. In: Studi Emigrazione / Roma, No. 79, S. 369–378.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (1990a): Migration und Biographic. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der zweiten Migrantengeneration. Bremen: Universität (Habilitationsschrift)

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (1990b): Besser integriert und doch nicht gleich. Bildungsbiographien jugendlicher Migrantinnen als Dokumente widersprüchlicher Modernisierungsprozesse. In: Rabe-Kleberg U. (Hrsg.): Besser gebildet und doch nicht gleich! Frauen und Bildung in der Arbeitsgesellschaft. Bielefeld, S. 197–217.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (1993): Bildung — Transformatioon oder Deformation des Lebenslaufs? In: Meyer A./ Rabe-Kleberg U. (Hrsg.): Weiterbildung, Lebenslauf, sozialer Wandel. Neuwied/Berlin, S. 105–115.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (2002): Biographien in Europa. Neue Dimensionen des Sozialen. In: Hamburger Franz u.a. (Hrsg.) (2002): Gestaltung des Sozialen — eine Herausforderung für Europa. Bundeskongress Soziale Arbeit 2001. Opladen, S. 199–225.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (2003a): Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender — Differenzen innerhalb der Zweiten Generation. In: Psychosozial 93. Migration und Psyche, 26. Jg., S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (2003b): Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume. In: Apitzsch Ursula/ Mechtild M. Jansen (ed.): Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Münster, S.65–81.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (2003c): Individuelle Bearbeitung sozialer Unsicherheit in prekären Migrationsverläufen. In: Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der DGS in Leipzig 2002, Hrsg. v. Jutta Allmendinger Opladen, S. 219–235.

    Google Scholar 

  • Apitzsch Ursula (2006): Die Chancen der Zweiten Generation in selbständigen Migrantenfamilien: Intergenerationelle Aspekte. In: Karl Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit — Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt/New York (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Banfield Edward C. (1958): The Moral Basis of a Backward Society. New York/London

    Google Scholar 

  • Bechtle-Künemund Karin (1989): Rückkehr nach Monopoli. Spielregeln eines lokalen süditalienischen Arbeitsmarktes. Frankfurt/M. u. New York

    Google Scholar 

  • Behrmann Meike/ Abate Carmine (1984): Die Germanesi. Geschichte und Leben einer süditalienischen Dorfgemeinschaft und ihrer Emmigranten. Mit einem Nachwort von N. Elias, Frankfurt/M / New York

    Google Scholar 

  • Bonacich Edna (1988): The Social Costs of Immigrant Entrepreneurship. In: Ambrasia Jg.5, Bd. 15, S.119–128.

    Google Scholar 

  • Bukow Wolf-Dietrich/ Llaryora Roberto (1988): Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten, Opladen

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner Urie (1976): Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner Urie (1989): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Coleman James S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: American Journal of Sociology 94, S. 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Elder Glen H. (1974): Children of the Great Depression, Chicago

    Google Scholar 

  • Glotz Peter (1999): Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus, München

    Google Scholar 

  • Goldscheider Calvin/ Kobrin Frances E. (1980): Ethnic Continuity and the Process of Self-Employment. In: Ethnicity 7, S. 256–278.

    Google Scholar 

  • Hamburger Franz u.a. (1981): Zur Delinquenz ausländischer Jugendlicher. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hamburger Franz (1994): Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hamburger Franz u.a.(Hrsg.) (2002): Gestaltung des Sozialen — eine Herausforderung für Europa. Bundeskongress Soziale Arbeit 2001. Opladen

    Google Scholar 

  • Hobsbawm Eric J. (1972): Bandits, Middlesex

    Google Scholar 

  • Hondrich Karl Otto (1992): Wo von wir nichts wissen wollten. In: Die Zeit vom 252. 1992.

    Google Scholar 

  • Inkeles Axel (1984): Was heißt „individuelle Modernität“? In: Traugott Schöfthaler/ Dietrich Goldschmidt (Hrsg.): Soziale Struktur und Vernunft. Jean Piagets Modell entwickelten Denkens in der Diskussion kulturvergleichender Forschung. FfM.

    Google Scholar 

  • König René (1976): Das „Kontraktionsgesetz“ in der Entwicklung der Familie und der Industrialismus. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd.7, 2.Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Levi Carlo (1960): Christus kam nur bis Eboli, München

    Google Scholar 

  • Nauck B. (1985): „Heimliches Matriarchat“ in Familien türkischer Arbeitsmigranten. In: Zeitschrift für Soziologie 14, 450ff.

    Google Scholar 

  • Phizacklea Annie (1988): Entrepreneurship, Ethnicity and Gender. In: Westwood Sally/ Bhachu Parminder (eds.) Enterprising Women. Ethnicity, Economy, and Gender Relations, London / New York

    Google Scholar 

  • Pichler Edith (1992 ): Italiener in Deutschland. In: Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung (ed.): Handbuch ethnischer Minderheiten in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Jugendbüro (Hrsg.) (1977): Subkulturen und Familie als Orientierungsmuster. Zur Lebenswelt von Hauptschülern, München

    Google Scholar 

  • Portes Alejandro (1995): Economic Sociology and the Sociology of Immigration: A Conceptual Overview, in: Portes Alejandro (Hrsg.): The Economic Sociology of Immigration. Essays on Networks, Ethnicity, and Entrepreneurship, New York, S. 1–41.

    Google Scholar 

  • Schütze Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes Joachim u.a. (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg, S. 67–156.

    Google Scholar 

  • Song Miri (1999): Helping Out. Children’s Labor in Ethnic Businesses, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Westwood Sally/ Bhachu Parminder (eds.) (1988): Enterprising Women. Ethnicity, Economy, and Gender Relations. London/ New York

    Google Scholar 

  • Zimmermann Emil (1982): Emigrationsland Süditalien, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Tarek Badawia Helga Luckas Heinz Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Apitzsch, U. (2006). Die Migrationsfamilie: Hort der Tradition oder Raum der Entwicklung interkultureller biografischer Reflexivität?. In: Badawia, T., Luckas, H., Müller, H. (eds) Das Soziale gestalten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15082-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90026-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics