Skip to main content

Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung

  • Chapter
Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung

Auszug

Der Prozess der Etablierung der Biographieforschung ist insgesamt so weit fortgeschritten, dass ihre berechtigte Existenz auch von Kritikern anerkannt wird (vgl. beispielsweise Fleck 1992). Das Vorhandensein verschiedener einschlägiger Buchreihen und Zeitschriften wie die Fülle von empirischen und methodologischen Arbeiten hat auch in der Erziehungswissenschaft zu einer Normalisierung und Akzeptanz der hier vorliegenden Standards gefuhrt. Unter dem Begriff qualitativer Forschung verstehe ich ein Forschungskonzept, das den inhaltlichen Grundannahmen des interpretativen Paradigmas, wie es Wilson (1973) versteht, folgt. Das soll kurz erläutert werden: Gängigerweise hat man in den siebziger Jahren das interpretative Paradigma vom normativen unterschieden. Die Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1976a) triffi diese Unterscheidung in der Weise, dass mit dem interpretativen Paradigma—vereinfacht ausgedrückt—das Amalgam aus dem Symbolischen Interaktionismus und der Ethnomethodologie, mit dem normativen Paradigma das Amalgam aus Strukturrunktionalismus (Parsons) und positivistisch orientiertem Empirismus gemeint sci. Das erste beziehe sich auf die von den Interpretationsleistungen der Subjekte abhängigen, das zweite auf davon unabhängige, sogenannte objektive Wirklichkeitsbereiche. Die Frage danach, wie die Subjekte ihre Wirklichkeit konstruieren, führt konsequenterweise dazu, an der Alltagswelt der Betroffenen anzusetzen. Systematisch in Rechnung gestellt wird die im Prozess der Sozialisation gebildete Fähigkeit der Subjekte, soziale und natürliche Zusammenhänge zu deuten. Die prinzipielle Gegebenheit dieser Fähigkeit zur Deutung, die ja in Abhängigkeit von sozialstrukturellen, institutionellen wie auch lebensgeschichtlichen Zusammenhängen aufgebaut wird, kann als Deutungs-oder Interpretationsapriori bezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agar, M.: The Professional Stranger. San Diego, California 1980.

    Google Scholar 

  • Agar, M: Speaking of Ethnography. Beverly Hills 1986.

    Google Scholar 

  • Alheit, P./ Hoerning, E.M. (Hrsg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt a.M./New York 1989.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Kommunikative Sozialforschung. München 1976.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Theoretische und methodische Grundzüge kommunikativer Sozialforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen 1976, S. 10–87.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde. Reinbek 1973.

    Google Scholar 

  • Arnold, R.: Der Deutungsmusteransatz. Eine Analyse seiner theoretischen, metatheoretischen und methodologischen Bezüge. In: Zeitschrift für Pädagogik 29 (1983), S. 893–912.

    Google Scholar 

  • Aster, R.: Schule und Kultur. Zur Rekonstruktion schulischer Wirklichkeit aus dem Blickwinkel von Schülern und Lehrern. Monographie einer Hauptschule als Beitrag zur ethnographischen Schulforschung. Bern/Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Aster, R./ Merkens, H./ Repp, M. (Hrsg.): Teilnehmende Beobachtung: Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G.: Struktur und Kultur. Über verschiedene Zugänge zu Orientierungsproblemen und-strate-gien von Migranten. In: Zeitschrift für Pädagogik 40 (1994), S. 29–42.

    Google Scholar 

  • Auwärter, M. u.a. (Hrsg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Barth, H.-P.: Autobiographische Methoden, Lebenslaufforschung und Soziologie. In: Voges, W. (Hrsg.) 1987, S. 77–85.

    Google Scholar 

  • Becker, Ch. u.a.: Kontrastierende Fallanalysen zum Wandel von arbeitsbezogenen Deutungsmustern und Lebensentwürfen in einer Stahlstadt. Dortmund 1990.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S./ Geer, Teilnehmende Beobachtung: Die Analyse qualitativer Forschungsergebnisse. In: Hopf/Weingarten (Hrsg.) 1979, S. 139ff.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./ Hradil, S. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. In: Soziale Welt. Sonderband 7. Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Bergold, J. B./ Flick, U. (Hrsg.): Ein-Sichten. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R.: Generation, Milieu, Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen 1989.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R.: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R./ Marotzki, W. (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R./ Marotzki, W./ Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen 2003.

    Google Scholar 

  • Bruyn, S.: The Methodology of Participant Observation. In: Human Organization 21 (1963), S. 224ff.

    Google Scholar 

  • Burgess, R. C. (Ed.): Issues in educational research: Qualitative methods. London 1985.

    Google Scholar 

  • Burgess. R. C. (Ed.): In the field. An introduction to field research. London 1984.

    Google Scholar 

  • Campbell, D./ Fiske, D.: Convergant and Discriminant Validation by the Multitrait-Multimethod Matrix. In: Psychological Bulletin 56 (1959), S. 81–105.

    Article  Google Scholar 

  • Czerwenka, K. u.a.: Schülerurteile über die Schule. Bericht über eine internationale Untersuchung. Frankfurt a.M. u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K.: The research act. New York 1978.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K.: Interpretative Biography. London 1989.

    Google Scholar 

  • Dobbert, M. L.: Ethnographic Research. Theory and Application for Modern Schools and Societies. New York 1982.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H./ Köhler, K.: Ethnomethodologische Forschungsmethoden in der Sonder-und Sozialpädagogik. Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Kulturanalyse für die Integration von Randgruppen. In: Zeitschrift für Pädagogik 30 (1984), S. 363–380.

    Google Scholar 

  • Fengler, Ch.; Fengler, T.: Alltag in der Anstalt. Rehburg-Loccum 1984.

    Google Scholar 

  • Fielding, N. C./ Fielding, J. L.: Linking data. Sage university paper series on qualitative research methods. Vol. 4. Beverly Hills: CA 1986.

    Google Scholar 

  • Fleck, Chr.: Neuanfang zur Disziplin? Überlegungen zur deutschsprachigen qualitativen Sozialforschung anläßlich einiger neuer Lehrbücher. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (1992), S. 747–765.

    Google Scholar 

  • Flick, U./ Kardorff, E. v./ Keupp, H./ Rosenstiel, L. v./ Wolff, St. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München 1991.

    Google Scholar 

  • Flick, U.: Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung. In: Bergold/Flick (Hrsg.) 1987, S. 247–262.

    Google Scholar 

  • Flick, U.: Entzauberung der Intuition. Systematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsbe-gründung qualitativer Daten und Interpretationen. In: Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) 1992, S. 11–56.

    Google Scholar 

  • Flick, U./ Kardoff, E. v./ Steinke, J. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek 2000.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1996): Feldforschende Zugänge zu sozialen Handlungsfeldern: Möglichkeiten und Grenzen ethnographischer Feldforschung. In: Neue Praxis 26 (1996), H. 1, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B.: Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Friebertshäuser/ Prengel (Hrsg.) 1997, S. 503–534.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B.: Interviewtechniken-ein Überblick. In: Friebertshäuser/ Prengel (Hrsg.) 1997a, S. 371–395.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswis-senschaft. Weinheim/München 1997.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./ Lüdtke, H.: Teilnehmende Beobachtung. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (Hrsg.): Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Früh, W.: Analyse sprachlicher Daten: Zur konvergenten Entwicklung „quantitativer“ und „qualitativer“ Methoden. In: Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) 1992, S. 59–90.

    Google Scholar 

  • Garz, D./ Kraimer, K. (Hrsg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Garz, D./ Kraimer, K. (Hrsg.): Diskussion qualitativer Methoden. Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • Garz, D./ Kraimer, D.: Qualitativ-empirische Sozialforschung im Aufbruch. In: Garz, D./ Kraimer, K. (Hrsg.) 1991, S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Garz, D./ Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (Hrsg.): Die Welt als Text. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U.: Erzähldaten und Hypothesenkonstruktion. Überlegungen zum Gültigkeitsproblem in der biographischen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985), S. 230–256.

    Google Scholar 

  • Girtler, R.: Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien, Köln, Graz 1984.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G.; Strauss, A.L.: Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialisationsforschung. In: Hopf/ Weingarten (Hrsg.) 1979, S. 91–111.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G.; Strauss, A.L.: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago 1967.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 4. Auflage. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Groddeck, N./ Schumann, M. (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und-reflexion. Freiburg 1994.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H.; Pieper, M.; Wagener, B.: Auf meinen Spuren. Das Entdecken der eigenen Lebensgeschichte. Reinbek 1986.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M./ Atkinson, P.: Ethnography. Principles in Practice. London/New York 1983.

    Google Scholar 

  • Haupert, B.: Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbildung. In: Garz/ Kraimer (Hrsg.) 1990, S. 213–254.

    Google Scholar 

  • Haupert, B.: Objektiv-hermeneutische Fotoanalyse am Beispiel von Soldatenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg. In: Garz (Hrsg.) 1994, S. 281–314.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J.: Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Fünf Studien. Essen 1981.

    Google Scholar 

  • Hermanns, H. u.a.: Berufsverlauf von Ingenieuren. Biographie-analytische Auswertung narrativer Interviews. Frankfurt a.M./New York 1984.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U.: Biographische Konstruktionen und das gelebte Leben. Prolegomena zu einer Biographie-und Lebenslaufforschung in pädagogischer Absicht. In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987), S. 303–323.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U.: Historische Bildungsforschung und Sozialgeschichte der Bildung. Programme-Analysen-Ergebnisse. Weinheim 1991.

    Google Scholar 

  • Hirsch, E. D.: Validity in interpretation. New Haven, Conn. 1967.

    Google Scholar 

  • Hoerning, E. u.a. (Hrsg.): Biographieforschung und Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn 1991.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (Hrsg.): Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft. Leistungen, Defizite, Grenzen. Weinheim 1991.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D./ Heid, H. (Hrsg.): Bilanzierungen erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung: Erfolgskontrolle durch Wissenschaftsforschung. Weinheim 1991.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Ch.: Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie-der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (1980), S. 339–372.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Ch.: Das adoptierte Kind. Familienleben mit doppelter Elternschaft. München 1984.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Hopf, Ch./ Weingarten, E. (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: Die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die Transzendentale Phänomenologie. Hrsg. v. Walter Biemel. Husserliana Bd. 4, Haag 1954.

    Google Scholar 

  • Jakob, G.: Das narrative Interview in der Biographieforschung. In: Friebertshäuser/ Prengel (Hrsg.) 1997, S. 445–458.

    Google Scholar 

  • Jacob, R.: Krankheitsbilder und Deutungsmuster. Wissen über Krankheit und dessen Bedeutung für die Praxis. Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Jick, T.: Mixing qualitative and quantitative methods: Triangulation in action. In: Maanen (Ed.) 1983, pp. 135–148.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim/Basel 1985.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G./ Thomae, H. (Hrsg.): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim/Basel 1998.

    Google Scholar 

  • Kleining, G.: Umriß zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34 (1982), S. 224–253.

    Google Scholar 

  • Kleining, G.: Das qualitative Experiment. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986), S. 724–750.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R.: Textuelle Unbestimmtheit als Modalisierungsferment von Deutungsschemata. In: Kokemohr / Marotzki (Hrsg.) 1989, S. 281–323.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R./ Marotzki, W. (Hrsg.): Biographien in komplexen Institutionen: Studentenbiographien I. Frankfurt a.M./Bern/New York 1989.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R./ Prawda, M.: Wandlungsprozeß und Bildungsgeschichte. In: Alheit / Hoerning (Hrsg.) 1989, S. 238–267.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch.: Bildung im Widerstreit. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluß an Lyotards Konzeption pluraler Diskurse. In: Marotzki / Sünker (Hrsg.) 1993, S. 80–104.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch.: Biographie als rhetorisches Ronstrukt. In: BIOS (1993a), H. 1, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • König, E./ Zedler, P. (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 1: Grundlagen qualitativer Forschung. Weinheim 1995.

    Google Scholar 

  • König, E./ Zedler, P. (Hrsg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 2: Methoden. Weinheim 1995.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung: Bd. 1: Methodologie. München und Weinheim 1988.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung: Bd. 2: Methoden und Techniken. München und Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Th./ Volmerg, B.: Anleitung zur Empirischen Hermeneutik. Psychoanalytische Textinterpretation als sozialwissenschaftliches Verfahren. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Th./ Volmerg, B./ Salje, G./ Volmerg, U./ Wotka, B.: Entwurf zu einer Empine des Alltagsbe-wußtseins. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Lisch, R./ Riz, J.: Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Reinbek 1978.

    Google Scholar 

  • Loch, W.: Lebenslauf und Erziehung. Reihe: Neue pädagogische Bemühungen, Band 79. Essen 1979.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (Hrsg.): Rulturanalysen. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Ch.: Deutungsmuster und das Modell rationalen Handelns. Eine Anwendung auf Deutungsmuster männlicher Sexualität. In: Meuser / Sackmann (Hrsg.) 1992, S. 115–138.

    Google Scholar 

  • Lüders, Ch.: Deutungsmusteranalyse: Annäherungen an ein risikoreiches Ronzept. In: Garz / Rraimer (Hrsg.) 1991, S. 377–408.

    Google Scholar 

  • Lüders, Ch.: Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung. In: König / Zedler (Hrsg.) 1995, S. 311–342.

    Google Scholar 

  • Lüders, Ch./ Reichertz, J.: Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 12 (1986), S. 90–102.

    Google Scholar 

  • Maanen, J. v. (Ed.): Qualitative Methodology. London 1983.

    Google Scholar 

  • Mahl, G. F.: Exploring Emotional States by Content Analysis. In: Pool. Trends in Content Analysis. Urbana 1959.

    Google Scholar 

  • Mangold, W.: Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frankfurt a.M 1960.

    Google Scholar 

  • Mannheim, R.: Das Problem der Generationen. In: Ders.: Wissenssoziologie. Berlin/Neuwied 1964, S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim 1990.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Aspekte einer bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. In: Hoffmann / Heid (Hrsg.) 1991, S. 119–134.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Bildungsprozesse in lebensgeschichtlichen Horizonten. In: Hoerning u.a. (Hrsg.) 1991, S. 182–205.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Ideengeschichtliche und programmatische Dimensionen pädagogischer Biographieforschung. In: Hoffmann (Hrsg.) 1991, S. 81–110.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Digitalisierte Biographien? Sozialisations-und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten. In: Luhmann, N./ Lenzen, D. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfort a.M. 1997, S. 175–198.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W./ Bauernfeind, R./ Stoffers, P.: Die Konsolidierung einer Forschungsrichtung: Biographiefor-schung auf dem Vormarsch. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 19 (1989), S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W./ Kokemohr, R. (Hrsg.): Biographien in komplexen Institutionen: Studentenbiographien II. Frankfort a.M./Bern/New York 1990.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W./ Sünker, H. (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft-Moderne-Postmoderne. Bd. 2. Weinheim 1992.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph.: Einführung in die qualitative Sozialforschung. 2. Aufl. München 1993.

    Google Scholar 

  • Meuser, M./ Nagel, U.: ExpertInneninterviews-vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D.; Kraimer, K. (Hrsg.) 1991, S. 441–471.

    Google Scholar 

  • Meuser, M./ Sackmann, R.: Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. In: Meuser / Sackmann (Hrsg.) 1992, S. 9–38.

    Google Scholar 

  • Meuser, M./ Sackmann, R. (Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Beitráge zur empirischen Wissensso-ziologie. Pfaffenweiler 1992.

    Google Scholar 

  • Nagel, U.: Sozialarbeit als Krisenmangement. In: Meuser / Sackmann (Hrsg.) 1992, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Neumann, E./ Oechsle, M.: Berufsbiographische Brüche und die Veränderungslogik sozialer Deutungsmuster. In: Franz, H.-W. (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions-und Ad-hoc-Gruppen. Opladen 1985, S. 49–51.

    Google Scholar 

  • Nießen, M.: Gruppendiskussion, Interpretative Methodologie-Methodenbegründung-Anwendung. München 1977.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J.: Subjektivität, Autobiographie und Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987), S. 325–344.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. u.a.: Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In: Auwärter u.a. (Hrsg.) 1976, S. 371–403.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J.: Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Herme-neutik. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Riemann, G.: Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München 1987.

    Google Scholar 

  • Roller, E./ Mathes, R.: Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse. Analysemöglichkeiten von Leitfadengesprächen zum Wohlfahrtsstaat. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45 (1993), S. 56–75.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R.: Das Deutungsmuster „Generation“. In: Meuser / Sackmann (Hrsg.) 1992, S. 199–216.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien-dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld 1977.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3 (1983), S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstadien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen 1987.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozeß. Dimensionen des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerikanischer und deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg. In: BIOS. (1989) H. 1, S. 31–109.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. In: Groddeck / Schumann (Hrsg) 1994, S. 189–297.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y.: Das Deutungsmuster „Mutterliebe“ im historischen Wandel. In: Meuser / Sackmann (Hrsg.) 1992, S. 39–48.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y.: Geschlechtsrollen-zum tendenziellen Fall eines Deutungsmusters. In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993), S. 551–562.

    Google Scholar 

  • Schwartz, M. S./ Schwartz, Ch. G.: Problems in Participant Observation. In: American Journal of Sociology, LX, January 1955.

    Google Scholar 

  • Silvermann, D.: Qualitative Methodology and Sociology. Aldershot 1985.

    Google Scholar 

  • Smith, H. W.: Strategies of Social Research. The Methodological Imagination. Englewood Cliffs, New Jersey 1975.

    Google Scholar 

  • Smith, R. B./ Manning, P. K. (Eds.): Qualitative methods. Volume II of Handbook of Social Science Methods. Cambridge/Mass. 1982.

    Google Scholar 

  • Soff, M.: Jugend im Tagebuch. Analysen zur Ich-Entwicklung in Jugendtagebüchern verschiedener Generationen. Weinheim/München 1989.

    Google Scholar 

  • Spöhring, W.: Qualitative Sozialforschung (Studienskripten zur Soziologie). Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Sutter, H.: Oevermanns methodologische Grundlegung rekonstruktiver Sozialwissenschaften. Das zentrale Erklärungsproblem und dessen Lösung in den forschungspraktischen Verfahren einer strukturalen Hermeneutik. In: Garz (Hrsg.) 1994, S. 23–73.

    Google Scholar 

  • Sutter, H.: Bildungsprozesse des Subjekts. Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie-und For-schungsprogramm. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Szczepanski, J.: Die biographische Methode. In: R. Koenig (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 4, Stuttgart 1962, S. 226–252.

    Google Scholar 

  • Terhart, E.: Intuition, Interpretation, Argumentation. In: Zeitschrift für Pädagogik 27 (1981), S. 769–793.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I./ Znaniecki, F.: The Polish peasant in Europe and America. 2 Bde. 2. Aufl. New York 1927.

    Google Scholar 

  • Voges, W. (Hrsg.): Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R.: Ost-westdeutsche Widersprüche. Ostdeutsche Jugendliche nach der Wende und Integrati-onserfahrungen jugendlicher Übersiedler im Westen. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B./ Volmerg, U./ Leithäuser, Th.: Kriegsängste und Sicherheitsbedürfnisse. Zur Sozialpsychologie des Ost-West-Konfliktes im Alltag. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Volmerg, U.: Validität im interpretativen Paradigma. In: Zedler / Moser (Hrsg.) 1983, S. 124–143.

    Google Scholar 

  • Volmerg. U.: Kritik und Perspektiven des Gruppendiskussionsverfahrens in der Forschungspraxis. In: Leithäuser u.a. 1977.

    Google Scholar 

  • Webb, E. J. u.a.: Nichtreaktive Meßverfahren. Weinheim 1975.

    Google Scholar 

  • Weingarten, E./ Sack, F./ Schenkein, J. (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Weingarten, E./ Sack, F.: Ethnomethodologie. Die methodische Konstruktion der Realität. In: Weingarten / Sack / Schenkein (Hrsg.) 1979, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Wellner, K. u.a.: Selbstdeutung als Abwehr. In: Kokemohr / Marotzki (Hrsg) 1989, S. 118–157.

    Google Scholar 

  • Werner, O./ Schoepfle, G.M.: Foundations of Ethnography and Interviewing. London 1987.

    Google Scholar 

  • Werner, O./ Schoepfle, G.M.: Ethnographic Analysis and Data Management. London 1987.

    Google Scholar 

  • Weymann, A.: Kommunikative Bildungsforschung. In: Haft / Kordes (Hrsg.): Methoden der Erziehungs-und Bildungsforschung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd. 2. Stuttgart 1984, S. 223–249.

    Google Scholar 

  • Weymann, A.: Handlungsspielräume im Lebenslauf. Ein Essay zur Einführung. In: Weymann (Hrsg.) 1989, S. 1–39.

    Google Scholar 

  • Weymann, A. (Hrsg.): Handlungsspielräume. Untersuchung zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Willey, M. M.: The Country Newspaper. A Study of Socialization and Newspaper Content. Chapel Hill 1929.

    Google Scholar 

  • Wilson, Th.: Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: eiArbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) 1973, S. 54–79.

    Google Scholar 

  • Witzel, A.: Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a.M./New York 1982.

    Google Scholar 

  • Witzel, A.: Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann (Hrsg.) 1985, S. 227–256.

    Google Scholar 

  • Zedler, P./ Moser, H. (Hrsg.): Aspekte qualitativer Sozialforschung. Opladen 1983.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marotzki, W. (2006). Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, HH., Marotzki, W. (eds) Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14839-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90010-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics