Skip to main content

Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft -Gegenstandbereich und Bedeutung

  • Chapter
Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung

Auszug

In der ersten Auflage dieses Handbuchs wurde an dieser Stelle ein Vortrag abgedruckt, den ich 1994 auf dem 14. Kongress der DGfE in Dortmund unter dem Titel:„Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfänge - Fortschritte - Ausblicke“ gehalten habe (Schulze 1996). Auf demselben Kongress konstituierte sich die AG „Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung“ in der DGfE. Als dieser Vortrag im Handbuch 1999 wieder abgedruckt wurde, waren seit der Konstituierung der AG bereits fünf Jahre vergangen und im Bereich der Biographieforschung vieles geschehen. Der Vortrag bedurfte kommentierender Ergänzungen (Schulze 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1990): Der „biographische Ansatz“ in der Erwachsenenbildung. In: Mader, Wilhelm (Hrsg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Bildung“, Bd. 17. Bremen. S. 289–337.

    Google Scholar 

  • Ahlheit, Peter (1995): „Biographizität“ als Lernpotential: Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung Oplader.S. 276–307.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (2003): Biographizität. In: Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried/ Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen. S. 25.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/ Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoerning, Erika M. (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart. S. 257–283.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (Hrsg.) (1999): Migration und Traditionsbildung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung in der DGfE (1998): Magdeburger Bibliographie zur Biographieforschung. 3. Aufi. Universität Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (1975): Geschichte derKindheit. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Bartmann, Sylke (2005): Ressourcen im Biographieverlauf. In: ZBBS 6. Jg./H. 1. S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Behnken, Imbke/ Zinnecker, Jürgen (1998): Kindheit und Biographie. In: Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen. S. 152–166.

    Google Scholar 

  • Behnken, bnbke/ Zinnecker, Jiirgen (Hrsg.) (2001): Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Seelze-Velber.

    Google Scholar 

  • Bittner, Günther/ Frohlich, Volker (Hrsg.) (1997): Lebensgeschichten. Über das Autobiographische im pädagogischen Denken. Kusterdingen.

    Google Scholar 

  • Blättner, Fritz (1960): Das Gymnasium. Aufgaben der höheren Schule in Vergangenheit und Gegenwart. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried/ Meuser, Michael (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt., Sonderband 2. Gottingen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Die biographische Illusion. In: BIOS Jg. 3/H. 1. S. 75–81.

    Google Scholar 

  • Brose, H.-G./ Hildenbrand, B. (Hrsg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualitat ohne Ende. Biographie und Gesellschaft Bd. 4. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2002 a): Biographie und/oder Sozialisation. In: Kraul, Margret/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographische Arbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2005): Sozialisation-Geschlecht-Biographie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Faure, Edgar u.a. (1973): Wie wir leben lernen. Der Unesco-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Filipp, Sigrun-Heide (Hrsg.) (1979): Selbstkonzept-Forschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram/ Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.): Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen. S. 25–49.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/ Alheit, Peter (Hrsg.) (1995): Biographien in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (2003): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Frohlich, Volker/ Goppel, Rolf (Hrsg.) (1996): Paradoxien des Ich. Beiträge zu einer subjektorientierten Pädagogik. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1983): Jugendliche Statuspassage oder individualisierte Jugendbiographie? In: Soziale Welt 34. S. 341–371.

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert/ Pieper, Marianne/ Wagener, Birgit (1986): Auf meinen Spuren. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hardach-Pinke, Irene/ Hardach, Gerd (1978): Deutsche Kindheiten. Autobiographische Zeugnisse 1700–1900. Kronberg/Ts.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen (1981): Autobiographie und Erziehungswissenschaft. Essen.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K/ Ulich, D. (Hrsg.) (1991): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. u.a. (1991): Biographieforschung und Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. (Hrsg.) (2000): Biographische Sozialisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd/ Thomae, Hans (Hrsg.) (1998): Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/ Seitter, Wolfgang (1998): Erwachsenenbildung und Biographieforschung. Metamorphosen eine Beziehung. In: Bohnsack. Ralf/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturana lyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen. S. 167–182.

    Google Scholar 

  • Kraft, Volker (2006): Methodische Probleme der psychoanalytischen Biographik. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1988): Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Brose, H.-G./ Hildenbrand, B. (Hrsg.): siehe a.a.O. S. 33–53.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe (1973): Le pacte autobiographique. In: Poetique 14, S. 137–162.

    Google Scholar 

  • Levy, René (1977): Der Lebenslauf als Statusbiographie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner (1979): Lebenslauf und Erziehung. Essen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Erziehung als Formung des Lebenslaufs. In: Lenzen, Dieter/ Luhmann, Niklas (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a.M. S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Mader, Wilhelm (1998): Autobiographie und Bildung. Zur Theorie und Praxis der Guided Autobiography. In: Hoerning, Erika M./ Tietgens, Hans (Hrsg.): Erwachsenenbildung: Interaktion mit der Wirklichkeit. Bad Heilbrunn/Obb. S. 145–154.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1991): Bildungsprozesse in lebensgeschichtlichen Horizonten. In: Hoerning, Erik M. u.a.: siehe a.a.O. S. 182–205.

    Google Scholar 

  • Masters, Edgar Lee (1968): Die Toten von Spoon River. München.

    Google Scholar 

  • MoUenhauer, Klaus (1983): Vergessene Zusammenhange. Über Erziehung und Kultur. Miinchen.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Rüdiger (2004): Wissen vom Ich? Grenzgänge zwischen Autobiographik und Bildungstheorie. In: Dörpinghaus, Andreas/ Helmer, Karl (Hrsg.): Topik und Argumentation. Würzburg. S. 75–91.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd (2005): Stichwort: Informelles Lernen. In: Z.f.E. 8.Jg./H.3: Schwerpunkt: Informelles Lernen. S. 393–355.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (Hrsg.) (1978): Die menschlichen Lebensalter. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2005): Die Biographie im Kontext der Familien-und Gesellschaftsgeschichte. In: Volter, Bettina u.a. (Hrsg.): siehe a.a.O. S. 46–64.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jiirgen (2001): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek. 12. Aufi.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1991): Pädagogische Dimensionen der Biographieforschung. In: Hoerning, Erika u.a.: siehe a.a.O. S. 135–181.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1992): Biographisch orientierte Pädagogik. In: Petersen, Jörg/ Reinert, Gerd-Bodo (Hrsg.): Pädagogische Konzeptionen. Donauworth. S. 269–294.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfange, Fortschritte, Ausblicke. In: Kriiger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen. S. 10–31.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1996): Ich, der dumme August, sein Einbläser und der Detektiv. Bemerkungen zum Verhaltnis von Subjekt, Biographie und Forschung. In: Fröhlich, Volker/ Göppel, Rolf (Hrsg.): siehe a.a.O. S. 333–353.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1997a): Interpretation von autobiographischen Texten. In: Friebertshäuser, Barbara/ Prengel, Annedore (Hrsg.): siehe a.a.O. S. 323–340.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1997b): Das Allgemeine im Besonderen und das besondere Allgemeine. In: Hansen-Scharberg, Inge (Hrsg.): „etwas erzahlen“. Die lebensgeschichtliche Dimension in der Pädagogik. Hohengehren. S. 176–188.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (1999): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Anfange, Fortschritte, Ausblicke-mit Kommentaren. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2001): Die außerordentliche Tatsache des Lernens. Oldenburger Universitatsreden Nr. 132. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2002a): Biographieforschung und Allgemeine Erziehungswissenschaft. In: Kraul, Margret/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographische Arbeit. S. 22–48.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2002b): Allgemeine Erziehungswissenschaft und erziehungs-wissenschaftliche Biographieforschung. In: Z.f.E. 5. Jg./Beiheft 1. S. 129–146.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2003a): Bild und Biographie. Untersuchung zur Selbstkonstitution durch Bilder und Geschichten am Beispiel des jungen Marc Chagall. In: Fröhlich, Volker/ Stenger, Ursula (Hrsg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Weinheim/München. S. 103–123.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2003b): Der Horizont der Erziehung. Vorschläge zur Entfaltung eines umfassenden Lernbegriffs. In: Jahrbuch für Bildungs-und Erziehungsphilosophie 5. Hohengehren. S. 201–224.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2005): Strukturen und Modalitäten biographischen Lernens. Eine Untersuchung am Beispiel der Autobiographie von Marc Chagall. In: ZBBS 6. Jg./H.1. S. 43–64.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2006a): Erziehung und Lernen. Noch unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2006b): Annäherungen an eine Theorie komplexer und längerfristiger Lernprozesse. Noch unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt Bd. 2. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sloterdjik, Peter (1978): Literatur und Lebenserfahrung. Autobiographien der zwanziger Jahre. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina/ Dausien, Bettina/ Lutz, Helma/ Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (2005): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber-Kellermann, Ingeborg/ Falkenberg, Regine (Hrsg.) (1992): Was wir gespielt haben. Erinnerungen an die Kinderzeit. Frankfurt a.M./Leipzig.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/ MoUer, Sabine/ Tschuggnall, Karoline (2002): „Opa war kein Nazi“ Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, T. (2006). Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft -Gegenstandbereich und Bedeutung. In: Krüger, HH., Marotzki, W. (eds) Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14839-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90010-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics